Schwangere sind besonders anfällig für Zahnprobleme. Welche gesundheitlichen Risiken können für die werdende Mutter und das Baby auftreten? Und welche Tipps können PTA in der Beratung mitgeben?
Triptane, NSAR, Lasmiditan oder Rimegepant – welches Arzneimittel wirkt am besten und schnellsten gegen Migräne? Wissenschaftler haben die Migränemittel verglichen und kamen zu neuen Ergebnissen.
Erdnussöl in Cremes oder Salben und damit potenzielle Allergene können Allergiker meist schnell identifizieren. Doch bei welchen (oralen) Arzneimitteln sollten Erdnussallergiker aufpassen?
Der hochwirksame Arzneistoff Colchicin wird unter anderem zur Therapie eines akuten Gichtanfalls eingesetzt. Wann wird die Substanz noch verwendet? Welche Gefahr droht bei fehlerhafter Dosierung?
Bei der AMK sind vermehrt Berichte über einen „penetranten“, „widerlichen“ oder „fischigen“ Geruch von Metformin-Tabletten eingegangen. Was hat es damit auf sich?
Werden Opioide und Antidepressiva in Kombination eingenommen, kann das problematisch sein. Warum? Und worauf ist bei der gleichzeitigen Einnahme der Arzneimittel zu achten?
Neurodermitis macht sich durch rötliche und stark juckende Hautstellen bemerkbar. Welche Ursachen hat die weit verbreitete Hauterkrankung und welche Faktoren können einen Ausbruch begünstigen?
Heute findet der bundesweite Warntag statt. Über Smartphones, Rundfunk und andere Medien soll ein Probealarm gesendet werden. Die Bevölkerung wird gebeten, Schwachstellen und Probleme zu melden.
Der Arzneistoff Semaglutid ist in Deutschland sowohl unter dem Handelsnamen Ozempic® als auch Wegovy® erhältlich. Wie wirkt der GLP-1-Agonist und bei welchen Indikationen wird er eingesetzt?
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und erlaubt zugleich auch einen Blick ins Körperinnere. So geben sich einige organische Erkrankungen zuerst an den Augen zu erkennen.
Suizidalität ist nach wie vor ein Tabu. Dabei könnte gerade das Sprechen über dieses Thema helfen, Suizide zu verhindern. Das ist auch das Anliegen des heutigen Welt-Suizid-Präventionstags.
In der EU wurde das erste Adrenalin-Nasenspray zugelassen: Eurneffy. Wie wirkt das Notfallarzneimittel? Und für wen wird es empfohlen?
Bereits mit 40 Jahren stellt sich durch ein hormonelles Ungleichgewicht die Prämenopause ein. Welche Beschwerden können diese ersten Hormonschwankungen auslösen? Und welche Therapie ist geeignet?
Eine Vielzahl von Arzneistoffen können den Geschmackssinn stören. Dabei kann der Genuss verloren gehen, was schlimmstenfalls in Mangelernährung münden kann. Welche Wirkstoffe gehören dazu?
Patienteninformation zu Schlaganfall, RSV-Antikörper in spanischer und französischer Aufmachung, klarere Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln – die News der Woche auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Überschüssige Pfunde sind nicht nur ästhetisch störend, sondern gefährden vor allem die Gesundheit. Allerdings hängt das Gefahrenpotenzial entscheidend davon ab, wo sich die Fettansammlungen befinden.
Die Leitlinie zu heimenteraler und -parenteraler Ernährung wurde aktualisiert. Apotheken spielen bei der Herstellung der Sondennahrung sowie der pharmakologischen Beratung eine wichtige Rolle.
Methylphenidat-haltige Arzneimittel mit veränderter Wirkstofffreisetzung dürfen nicht gegeneinander ausgetauscht werden. Seit Juli stehen die Hartkapseln nun auf der Substitutionsausschlussliste.
Erster mRNA-Impfstoff gegen RSV zugelassen, zahlreiche Einträge ins Online-Register zur Organspende, Jugendliche nutzen immer seltener Kondome – die News der Woche auf unserer PTAheute-Pinnwand.