Die Einnahme von Fluconazol in der Schwangerschaft kann das Risiko für Fehlbildungen und -geburten erhöhen. Welche Arzneimittel sind bei Schwangeren mit vaginaler Candidose daher ratsam?
Dextrometorphan hilft bei trockenem Reizhusten. Der Wirkstoff hat aber auch ein hohes Missbrauchspotenzial. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von Dextrometorphan achten?
Klitzekleine Wirkstoffmengen, geringe therapeutische Breite und mäßige Bioverfügbarkeit machen die Einnahme und Einstellung von L-Thyroxin zur Herausforderung. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Im Sommer und auf Reisen ist neben einem Sonnenschutz auch ein wirksames Mittel zur Abwehr von Insekten wichtig. Was gibt es bei gleichzeitiger Anwendung von UV- und Mückenschutz zu beachten?
Stiftung Warentest hat Sonnenschutzmittel für Erwachsene aus der Apotheke getestet. Teils wurden verbotene Weichmacher gefunden. Welche Sonnenschutzprodukte können PTA empfehlen?
Im Internet finden sich zahlreiche Vorschläge zur Herstellung selbstgemachter Sonnenschutzprodukte. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Warum sollten Sie in der Apotheke dringend davon abraten?
Computerspielsucht ist seit 2019 eine von der WHO anerkannte Krankheit. Die ernste Erkrankung zeigt sich auch mit Veränderungen im Gehirn. Doch es gibt Heilungschancen, sagen Mediziner.
Vorbräunen im Solarium beugt Sonnenbrand vor, Sonnencreme verursacht Vitamin-D-Mangel und Nachcremen verlängert den Sonnenschutz – was ist dran an diesen Behauptungen?
Bei Schlafstörungen wird häufig nach rezeptfreien Schlafmitteln in der Apotheke gefragt. Jedoch sind diese mit Vorsicht einzunehmen. Warum? Und worauf sollten PTA ihre Kunden hinweisen?
In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen. Für viele Deutsche heißt es nun: „Ab in den Urlaub!“ Was sollten Reisende in diesem Jahr auf jeden Fall in die Reiseapotheke packen?
Zum Thema Notfallverhütung besteht in der deutschen Bevölkerung großer Aufklärungsbedarf. Eine repräsentative Umfrage hat die Wissenslücken aufgedeckt.
Abschwellende Nasensprays und -tropfen erfreuen sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit, haben aber ein großes Gewöhnungspotenzial. Welche Alternativen können in der Beratung genannt werden?
Immer öfter greifen junge Menschen zu Mitteln wie Methylphenidat, um immer mehr Leistung zu erbringen. Doch die missbräuchliche Anwendung kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.
Vielerorts verfolgen Fußball-Fans beim Public Viewing, im Garten oder Stadion die Fußball-EM 2024 der Männer. Mit einer Mini-Apotheke in der Tasche wird die EM zumindest für die Zuschauer ein Erfolg.
Schmerztabletten wie Ibuprofen und Co. sollten nicht leichtfertig über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da sie chronische Komplikationen nach sich ziehen können.
Häufiger bzw. falscher Gebrauch von Abführmitteln kann unter Umständen zu einem Gewöhnungseffekt führen. Dabei liegen dem übermäßigen Gebrauch oft Unwissenheit und falsche Vorstellungen zugrunde.
Die Lefax-Familie hat jüngst Zuwachs erhalten. Mit Lefaxan® protect ist ein weiteres Medizinprodukt, zur präventiven Behandlung von Blähungen erhältlich. Wie wirkt das Produkt und wem wird es ...
Ständig Bärenhunger, aber nichts auf den Rippen? Oder dicker Bauch und Doppelkinn, aber magere Arme und Beine? Dahinter könnte eines der sehr seltenen Lipodystrophie-Syndrome stecken.
Sowohl im Leistungs- als auch im Freizeitsport ist die Einnahme von Schmerzmitteln weit verbreitet. Dies kann jedoch bei bestimmten Wirkstoffen zu ernsthaften gesundheitlichen Problem führen.
Eine fachliche Beratung ist bei Nahrungsergänzungsmitteln sehr wichtig. Wo können PTA Höchstmengen und weitere wichtige Informationen nachschlagen?
Sie sind klein, surren und können lästig sein – Stechmücken. Doch das ist das kleinste Übel, denn als Überträger potenziell tödlicher Krankheiten stellen sie eine große Gefahr für den Menschen dar.