Präbiotika unterstützen das Gleichgewicht unseres Darm-Mikrobioms. Wie wirken sie? Wann kommen sie zum Einsatz? Und in welchen Nahrungsmitteln kommen präbiotische Stoffe vor?
Die Firma Bayer Vital GmbH hat aktuell einige ihrer Sonnenschutzmittel, die den UV-Filter Homosalat enthalten, zurückgerufen. Was steckt dahinter?
Ein Rauchstopp ist nicht immer einfach, weshalb Betroffene häufig Hilfe in der Apotheke suchen. Welche Hinweise sind bei der Abgabe von Nikotinersatzprodukten wichtig und welche Wirkstoffe gibt es?
Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, sollte ausreichend Sonnenschutzmittel aufgetragen werden. Doch wie viel Sonnencreme braucht man genau? Eine einfache Regel gibt Hilfestellung.
Klitzekleine Wirkstoffmengen, geringe therapeutische Breite und mäßige Bioverfügbarkeit machen die Einnahme und Einstellung von L-Thyroxin zur Herausforderung. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Seit über 100 Jahren gehört Metamizol zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln in Deutschland. In welchen Indikationen wird der Wirkstoff eingesetzt und auf welche Nebenwirkung ist zu achten?
Probiotika haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. So können sie das Wohlbefinden steigern und Krankheitserreger reduzieren. In welchen Indikationen sind Probiotika empfehlenswert?
Das Lipödem ist eine komplexe Erkrankung. Wir haben mit der Fachärztin Roxana Pätzold aus Karlsruhe gesprochen, wieso Diagnose und Behandlung so schwierig sind.
Noch immer sind die Ursachen der Zöliakie ungeklärt. Daher müssen Betroffene nach wie vor konsequent auf Gluten verzichten. Doch sind glutenfreie Ersatzprodukte nicht für alle Betroffenen geeignet.
Bluthochdruck wird medikamentös behandelt, wenn Lebensstilveränderungen keinen Erfolg zeigen. Bei der Abgabe bestimmter Arzneimittel sollte die individuelle Situation kritisch betrachtet werden.
Triglyceride erfüllen wichtige Funktionen im Körper. Bei zu hohen Werten im Blut besteht jedoch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wie hoch dürfen die Werte sein? Und was kann man dagegen tun?
Kleine Proben zu Apothekenkosmetik nehmen Kunden gerne an. Doch was können sie tun, wenn sie ein Produkt nicht vertragen? Wem und wie werden die unerwünschten Wirkungen gemeldet?
Jede Frau kommt in die Wechseljahre und kann damit potenziell unter vaginaler Atrophie leiden. Welche Symptome sind dafür typisch und welche Behandlungsmöglichkeiten können PTA empfehlen?
Unser Darm-Mikrobiom wird von vielseitigen Bakterien besiedelt, die sich auf unser Verdauungsorgan auswirken. Dazu gehören auch Probiotika, die ebenso in aktiver Form zugeführt werden können.
Nach der Anwendung des Dosieraerosols Luforbec® kann es zu starkem Husten und Rachenreizungen kommen. Davor warnt derzeit die AMK. Worauf ist in der Beratung betroffener Patienten hinzuweisen?
Zur Behandlung von Schnupfen in der Schwangerschaft können PTA verschiedene Empfehlungen aussprechen. Welche Nasalia sind geeignet und wann sollten die Betroffenen an einen Arzt verwiesen werden?
Eine Mittelohrentzündung ist schmerzhaft und trifft meist Kinder. Was lindert die Ohrenschmerzen am besten: Paracetamol oder Ibuprofen?
Die Autoren der jüngst aktualisierten S3-Leitlinie zu Schlafstörungen bei Erwachsenen empfehlen psychotherapeutische und verschiedene medikamentöse Ansätze zur Kurzzeitbehandlung der Insomnie.
Atemnot und Husten sind Symptome, die sowohl bei Asthma als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten können. Wie lassen sich die beiden Krankheiten voneinander abgrenzen?
Plötzliche Atemnot und die Angst zu ersticken – bei Asthmapatienten kann dieser Alptraum jederzeit eintreten. Doch mit einem Notfallspray kann die Situation oft gut gemeistert werden.
Asthma ist in Deutschland weit verbreitet. Die Symptomatik kann sich in den verschiedenen Lebensphasen verändern. Ein Überblick.