Pressen oder reiben – viele Menschen leiden unter Zähneknirschen, doch die wenigsten wissen davon. Was kann Zähneknirschen auslösen und was sind geeignete Therapieoptionen?
Arzneimittel mit Melatonin sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Doch auch frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel sind auf dem Markt erhältlich. Wo genau liegt der Unterschied?
Bei Pseudokrupp kann es zu lebensbedrohlichen Anfällen mit Atemnot kommen. Behandelt werden diese in der Regel mit cortisonhaltigen Zäpfchen. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Halsschmerzen gehören zu den ersten Anzeichen einer Erkältung. Aber auch andere Erkrankungen verursachen Schmerzen und Schluckbeschwerden. Worauf können PTA ihre Kunden hinweisen?
Betrüger versprechen Diabetes-Patienten am Telefon, dass sie dank neuartiger Nahrungsergänzungsmittel ihre Arzneimittel absetzen können. Wie können sich Betroffene vor dieser Betrugsmasche schützen?
Akut oder chronisch? Schleimig oder trocken? Wie lassen sich die Formen von Husten unterscheiden? Und welche Arzneimittel können PTA in der Selbstmedikation empfehlen?
Arzneimittel gegen Schmerzen und Erbrechen, Fieberthermometer, Verbandszeug – das sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen. Was noch? Und wo sollten die Arzneimittel gelagert werden?
Es gibt wahrlich schlimmere Störungen als einen Schluckauf. Meistens ist das Hicksen zwar lästig, aber harmlos. Dauert es jedoch länger an, könnte eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken.
Patientenbroschüren gegen Bluthochdruck, Online-Käufe von Arzneimitteln und weniger Verschreibungen von opioidhaltigen Schmerzmitteln – das und mehr Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Auf TikTok sorgt momentan das Arzneimittel Tylol® Hot für Aufmerksamkeit. Dabei soll es sich um ein Wundermittel gegen Erkältungsbeschwerden handeln. Was genau steckt dahinter?
Husten ist für viele lästig und kann die Betroffenen in ihrer Lebensqualität stark einschränken. Jüngst wurde die S2k-Leitlinie zur Behandlung von Husten aktualisiert – was wird empfohlen?
Unter der Therapie mit Amitriptylin-haltigen Arzneimitteln kam es vermehrt zu schwerwiegenden und unerwünschten Hautreaktionen. Auf welche Symptome gilt es zu achten und wie ist zu handeln?
Husten ist für Schwangere besonders belastend. Was können PTA betroffenen Frauen empfehlen? Welche Wirkstoffe sind für die Selbstmedikation geeignet und wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Pregabalin ist bekannt als Antiepileptikum. Die Substanz wird noch bei weiteren Indikationen eingesetzt. Wann? Und welche Gefahr besteht bei der Einnahme von Pregabalin?
Ein verschleimter Husten kann im Zuge einer Atemwegserkrankung hartnäckig sein und die Betroffenen stark einschränken. Was können PTA in der Beratung empfehlen?
Für viele gläubige Muslime beginnt wieder der Ramadan. In dieser Zeit wird tagsüber auch auf bestimmte Medikamente verzichtet. Wie kann die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden?
Einige Abführmittel stehen immer wieder in Verdacht, den Darm langfristig zu schädigen. Neuste Untersuchungen geben aber Entwarnung. Worauf sollten PTA in der Beratung dennoch achten?
Infektionen mit Streptokokken können viralen Erkrankungen ähneln. Um zu entscheiden, ob eine Antibiotikatherapie sinnvoll ist, kann ein Schnelltest auf Streptokokken der Gruppe A helfen.
Wir alle bewegen uns im Internet, nutzen soziale Netzwerke oder Streaming-Dienste. Doch wann wird daraus eine behandlungsbedürftige Internetnutzungsstörung? Das wurde nun in einer Leitlinie definiert.
Zur Karnevalszeit wird wieder ausgelassen gefeiert. In diesem Zusammenhang wird vermehrt vor K.-o.-Tropfen gewarnt. Um welche Substanzen handelt es sich? Und wie kann man sich davor schützen?
Wer sich auf eine Infektion testen möchte, erhält in Apotheken verschiedene Selbsttests. Durch eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung dürfen Apotheken nun auch Streptokokken-Tests abgeben.