Wie funktioniert eigentlich die HIV-Präexpositionsprophylaxe? Wie sicher ist die PrEP? Und bestehen derzeit Lieferengpässe? Wir haben die Antworten auf einige Fragen zur HIV-PrEP.
Eine Zahnfleischentzündung ist meist schmerzhaft, weshalb Betroffene oft Rat in der Apotheke suchen. Doch warum entzündet sich das Zahnfleisch? Und was können PTA bei akuten Beschwerden empfehlen?
Frauen, die zu Hormontests greifen, versprechen sich davon Klarheit über ihre Hormonwerte. Doch wie zuverlässig sind solche Selbsttests? Und worauf ist bei der Abgabe in der Apotheke hinzuweisen?
Akute Verwirrtheitszustände gehören zu den häufigsten psychischen Störungen des höheren Lebensalters. In der Beratung Betroffener ist dann insbesondere Fingerspitzengefühl gefragt.
Häufig klagen Patienten unter der Einnahme von Statinen über Muskelschmerzen und Müdigkeit. Wieso? Welche Rolle spielt dabei Coenzym Q10? Und wie können PTA in der Beratung weiterhelfen?
Im Sommer und auf Reisen ist neben einem Sonnenschutz auch ein wirksames Mittel zur Abwehr von Insekten wichtig. Was gibt es bei gleichzeitiger Anwendung von UV- und Mückenschutz zu beachten?
Künftig müssen Diclofenac-haltige Arzneimittel in Tabletten- oder Kapselform einen Hinweis auf eine unerwünschte, seltene Hautreaktion enthalten. Was steckt dahinter?
Harnwegsinfekte sind im Sommerurlaub sehr häufig und können den Betroffenen die ersehnte Erholung trüben. Wie kann man einer Infektion vorbeugen und was ist im Akutfall zu tun?
Bei der Einnahme von Methylphenidat-haltigen Arzneimitteln sind neue Nebenwirkungen zutage getreten. Die Fach- und Gebrauchsinformationen müssen dahingehend angepasst werden.
Arzneimittel können bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen führen. Auf welche Symptome ist zu achten und welche Arzneimittel führen häufiger zu Allergien?
Eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm bleibt beim Menschen oft unentdeckt, dabei kann sie tödlich enden. Wie kann man sich mit dem Parasiten infizieren und worauf ist zu achten?
Heuschnupfen ist mittlerweile ein ganzjähriges Problem. Was können PTA Allergikern in der Selbstmedikation empfehlen, um Fließschnupfen, Niesattacken und unangenehmen Juckreiz zu lindern?
Moderne Schwangerschaftstests können eine Empfängnis bereits am ersten Fälligkeitstag der Periode nachweisen. Welche Anwendungsempfehlungen sind für ein zuverlässiges Ergebnis wichtig?
Schwangere können bei einer Durchfallerkrankung schnell viel Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte verlieren. Welche Empfehlungen können PTA betroffenen Frauen in der Selbstmedikation aussprechen?
Gerade zur Urlaubszeit können sommerliche Temperaturen und Langstreckenflüge für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich werden. Worauf sollten Betroffene besonders achten?
Die juckenden oder schmerzhaften Bläschen sind keine Seltenheit im Beratungsalltag in der Apotheke. Wie entsteht Lippenherpes? Und worauf ist bei der Behandlung in der Selbstmedikation zu achten?
Risse, Entzündungen und Schrunden: Die Auswirkungen einer übermäßigen Hornhautproduktion können schmerzhaft sein. Eine regelmäßige Pflege und Hautkontrolle kann Folgebeschwerden vorbeugen.
Vorbräunen im Solarium beugt Sonnenbrand vor, Sonnencreme verursacht Vitamin-D-Mangel und Nachcremen verlängert den Sonnenschutz – was ist dran an diesen Behauptungen?
Frauen in den Wechseljahren haben häufig Probleme mit der Zahn- und Mundgesundheit. Welche Empfehlungen können PTA geben und worauf sollten Frauen nach der Menopause besonders achten?
Seit über 75 Jahren steht die Marke Aveeno® für medizinische Hautpflege mit Hafer. Was genau hinter dem Wirkstoff steckt – und worauf es in der Beratung ankommt.
GLP-1-Analoga gelten als Durchbruch in der Adipositastherapie. Wie können PTA Betroffene unterstützen und welche Rolle spielt die Ernährungstherapie?