Zylindrische Schuppen an der Wimpernbasis sind ein Hinweis auf einen Milbenbefall. Was hilft und warum sollten Patienten ausschließlich speziell für die Augen zugelassene Fertigprodukte nutzen?
Neben einer medikamentösen Therapie kann bei Reizdarm auch die DiGA „Cara Care®“ Betroffene unterstützen. Zum Frühjahr übernimmt Bayer die Vermarktung. Was beinhaltet die Anwendung?
Seit Kurzem sind zwei Fertigarzneimittel mit Dexibuprofen rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Diese sind deutlich teurer als entsprechende Produkte mit Ibuprofen. Was sind die Vorteile von ...
Ein Aortenaneurysma kann lebensgefährlich werden. Doch häufig werden Betroffene nicht erkannt. Wieso? Und wie kann ein Daumen-Selbsttest dabei helfen?
Zur Vorfreude auf das Baby gesellt sich bei vielen Schwangeren häufig eine lästige Schwangerschaftsübelkeit mit Erbrechen. Was können PTA betroffenen Frauen in der Selbstmedikation empfehlen?
Juckreiz, Rötung, Ausfluss – Infektionen im Vaginalbereich sind häufig Thema in der Selbstmedikation. Was können PTA betroffenen Frauen empfehlen? Und was hilft prophylaktisch?
Kondome schützen vor sexuell übertragbaren Erkrankungen und ungewollter Schwangerschaft. Allerdings nur, wenn das Kondom hält und es nicht porös wird – wie durch manche Arzneimittel.
Allergiker aufgepasst! Auch wenn der Winter noch nicht vorbei ist, sind die ersten Pollen im Anflug und bei manchen Menschen meldet sich bereits die Pollenallergie.
Sodbrennen kann kurzfristig mit geeigneten Hausmitteln gelindert werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch bestimmte Lebensmittel und Verhaltensweisen. Was können PTA in der Beratung empfehlen?
Blut, Speichel oder Stuhl – mittlerweile finden sich viele Selbsttests für die Gesundheit in Apotheken, Drogerien und im Internet. Experten raten allerdings zur Vorsicht. Warum?
Übelkeit, Würgereiz, Erbrechen – typische Symptome des wenig bekannten Syndroms des zyklischen Erbrechens. Betroffene erhalten oft jahrelang keine passende Diagnose. Warum? Und was hilft?
Mit der Stuhlfarbkarte im Kinderuntersuchungsheft soll frühzeitig auf eine seltene Lebererkrankung hingewiesen werden. Wie wird die Farbkarte verwendet? Wann sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden?
Stechende oder pochende Zahnschmerzen – sollten solche Beschwerden in der Selbstmedikation behandelt werden? Und wenn ja, welches Analgetikum ist geeignet?
Bei einer Schwangerschaft vollbringt der weibliche Körper wahre Wunder. Nicht selten kommt es bei werdenden Müttern jedoch zu Depressionen – teils mit gravierenden Folgen fürs Baby.
Eine bisher nicht heilbare, entzündliche Autoimmunerkrankung, die Hashimoto-Thyreoiditis, ist hierzulande die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion. Was sind typische Symptome?
Der Bundestag hat im Rahmen des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes die Übergangsfrist für bestimmte Produkte zur Wundheilung verlängert. Diese sind nun bis zum 2. Dezember erstattungsfähig.
Topiramat wird zur Behandlung von Epilepsie und zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von Topiramat hinweisen? Und wann ist Vorsicht bei der Einnahme geboten?
Bei einer zuckerfreien Ernährung soll auf zugesetzten Zucker in Lebensmitteln verzichtet werden. Wo steckt besonders viel Zucker drin und welche Vorteile bietet eine solche Ernährungsform?
Nicht nur Lebensmittel, auch Arzneimittel haben eine begrenzte Haltbarkeit. Doch was, wenn Tabletten, Hustensaft oder Nasenspray abgelaufen sind? Wie sind die Medikamente dann korrekt zu entsorgen?
Abnehmen, aber wie? Es gibt zahlreiche Präparate und Diäten, die den Weg zur Traumfigur ermöglichen sollen. Welche Schlankheitsmittel sind wirklich sinnvoll und wie wirken sie?