Insulin gehört zu den temperaturempfindlichen Arzneimitteln. Frost verträgt das Hormon überhaupt nicht. Worauf ist daher bei der Lagerung von Insulin besonders an kalten Tagen zu achten?
Die Octenident® Mundspüllösung erscheint in einem neuen Packungsdesign. Zusätzlich ist die Lösung nun auch als Reise- oder Probiergröße in der Apotheke erhältlich.
Codein gehört zur Wirkstoffgruppe der Opioide und wird neben der Behandlung von Schmerzen auch bei Reizhusten angewendet. Wie wird Codein dosiert? Und wann ist der Wirkstoff kontraindiziert?
Das Robert Koch-Institut hat seinen Ratgeber zur Behandlung von Kopfläusen aktualisiert. Nach dem Einsatz von Kopflausmitteln ist eine mehrfache Nachkontrolle wichtig.
Das Notfallverhütungsmittel ellaOne® ist seit zehn Jahren rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Dennoch gibt es bei den Anwenderinnen Unsicherheiten – die Aufklärung vor Ort ist daher umso wichtiger.
Immer wieder fragen Kunden in der Apotheke nach verschiedenen Chemikalien. Doch was dürfen PTA abgeben und was nicht? Zahlreiche Vorschriften müssen dabei beachtet werden.
Erbrechen, Durchfall und Schwäche können Anzeichen der ungewöhnlichen Lebensmittelallergie FPIES sein. Vor allem für Säuglinge und Kleinkinder kann sie gefährlich werden. Was sind typische Auslöser?
Quark wird nicht nur in der Küche, sondern auch als traditionell angewendetes Hausmittel eingesetzt. Welche Beschwerden kann das durch Milchsäuregärung gewonnene Produkt lindern?
Die AMK stellt einen Rote-Hand-Brief bereit, die ABDA informiert zur Erkältungssaison und die ePA steht in den Startlöchern – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Häufig leiden Frauen während der Schwangerschaft unter Sodbrennen. Welche Verhaltenstipps können PTA Schwangeren geben, um Sodbrennen zu vermeiden? Und ist eine Selbstmedikation möglich?
Die Symptome des Reizdarmsyndroms sind vielseitig und deshalb nur schwer im Apothekenalltag zu erkennen. Was ist typisch für diese Erkrankung und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ein gefälschtes Rezept darf nicht beliefert werden. Doch woran erkennt man, dass es sich möglicherweise um eine Rezeptfälschung handelt? Das FAQ klärt auf.
Saures Aufstoßen, Übelkeit und Oberbauchschmerzen sind typische Anzeichen für Sodbrennen. Wodurch werden die Beschwerden verursacht? Und was können PTA in der Beratung empfehlen?
dm will Online-Apotheke starten, Krankenkassen sind bei Wundversorgung kulant und neue Mpox-Fälle in Deutschland wurden gemeldet – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Während die Pollenallergie im Winter etwas nachlässt, haben andere Allergene Hochsaison. Welche Allergien sind das und was können Betroffene beachten?
Atemnot kann durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. Was hilft bei akuter Atemnot? Und wie können Apotheken über anzuwendende Atemtechniken informieren?
Erhaben oder eingesunken – Narben zeichnen sich bei vielen Menschen auf der Haut ab. Wie entstehen sie eigentlich? Welche Produkte zur Narbenpflege sind geeignet? Und was können PTA noch empfehlen?
Mittelkettige Triglyceride werden in der Therapie bestimmter Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Was muss bei der Einnahme beachtet werden und wann trägt die Krankenkasse die Kosten?
Über Blähungen sprechen Erwachsene nur ungern. Was PTA in der Beratung für Tipps mitgeben können und welche Arzneimittel helfen, besprechen wir in einer neuen Folge unseres PTAheute-Podcasts.
Bei der Rekonstitution von Amoxicillin Micro Labs 500 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension kam es vermehrt zu inhomogenen Suspensionen. Die AMK warnt daher vor Fehldosierungen.
Immer wieder kommen Kunden mit einer vorübergehenden oder dauerhaften Sehbeeinträchtigung in die Apotheke. Worauf ist in der Beratung zu achten?