Saures Aufstoßen, Übelkeit und Oberbauchschmerzen sind typische Anzeichen für Sodbrennen. Wodurch werden die Beschwerden verursacht? Und was können PTA in der Beratung empfehlen?
dm will Online-Apotheke starten, Krankenkassen sind bei Wundversorgung kulant und neue Mpox-Fälle in Deutschland wurden gemeldet – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Während die Pollenallergie im Winter etwas nachlässt, haben andere Allergene Hochsaison. Welche Allergien sind das und was können Betroffene beachten?
Atemnot kann durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. Was hilft bei akuter Atemnot? Und wie können Apotheken über anzuwendende Atemtechniken informieren?
Erhaben oder eingesunken – Narben zeichnen sich bei vielen Menschen auf der Haut ab. Wie entstehen sie eigentlich? Welche Produkte zur Narbenpflege sind geeignet? Und was können PTA noch empfehlen?
Mittelkettige Triglyceride werden in der Therapie bestimmter Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Was muss bei der Einnahme beachtet werden und wann trägt die Krankenkasse die Kosten?
Über Blähungen sprechen Erwachsene nur ungern. Was PTA in der Beratung für Tipps mitgeben können und welche Arzneimittel helfen, besprechen wir in einer neuen Folge unseres PTAheute-Podcasts.
Bei der Rekonstitution von Amoxicillin Micro Labs 500 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension kam es vermehrt zu inhomogenen Suspensionen. Die AMK warnt daher vor Fehldosierungen.
Immer wieder kommen Kunden mit einer vorübergehenden oder dauerhaften Sehbeeinträchtigung in die Apotheke. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Verspannungen im Rücken oder Nackenbereich sind ein weit verbreitetes Problem. Erfahren Sie im Podcast mit Apothekerin Christina Moßhammer Wissenswertes zu Ursachen, Prävention und ...
Bewegung, Apps, Wegovy® und Co. – es gibt viele Möglichkeiten, um das Körpergewicht zu reduzieren. Was wird laut aktualisierter Leitlinie zur Therapie und Prävention bei Adipositas empfohlen?
HIV-Selbsttests sind seit 2018 unter anderem in Apotheken erhältlich. Die Tests sind einfach durchzuführen und gelten als zuverlässig. Worauf sollten PTA ihre Kunden bei der Abgabe hinweisen?
Viele HIV-Infektionen werden erst bei fortgeschrittenem Immundefekt diagnostiziert. Doch es gibt Frühwarnzeichen – insbesondere Hautveränderungen –, auf die verstärkt geachtet werden sollte.
Pomelos haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Ähnlich wie bei der Grapefruit wird jedoch auch bei der Pomelo vor Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneimitteln gewarnt. Worauf ist zu achten?
Frauen werden nach wie vor immer wieder Opfer von Gewalttaten. Kommt im Beratungsgespräch der Verdacht auf, kann auf verschiedene Hilfsangebote hingewiesen werden.
Natrium-Ionen in Brausetabletten könnten zur Verschlimmerung einer Herzinsuffizienz führen. Doch wie hängt das zusammen?
Frauen, die zu Hormontests greifen, versprechen sich davon Klarheit über ihre Hormonwerte. Doch wie zuverlässig sind solche Selbsttests? Und worauf ist bei der Abgabe in der Apotheke hinzuweisen?
Die Leber verrichtet ihre Arbeit in der Regel unbemerkt. Aber sie leidet auch lange Zeit im Stillen. Gerade das ist tückisch, denn Lebererkrankungen werden oft erst spät erkannt.
Wie gelingt es Eltern am effektivsten, Fieber bei Kindern medikamentös zu senken? Mit Paracetamol oder Ibuprofen? Oder sollten beide Wirkstoffe gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden?
Der Rückzug einiger Humaninsuline erfordert bei vielen Insulin-Patienten eine Therapieanpassung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt praktische Tipps zur Insulin-Umstellung.
Die Produktinformationen von Levofloxacin wurden um neue Nebenwirkungen ergänzt. Was gilt es zu beachten? Und warum ist bei der Verordnung von Fluorchinolonen allgemein erhöhte Aufmerksamkeit geboten?