Die Versorgung von Tieren kommt in der Apotheke nur selten vor. Das hat vor allem rechtliche Gründe. Aber was muss im Apothekenalltag bei der Abgabe von Arzneimitteln für Tiere beachtet werden?
Nackenschmerzen gehören zu den Klassikern in der Selbstmedikation. Kunden kommen in die Apotheke und suchen schnelle Hilfe. Doch was hilft wirklich und was sind wichtige Signale für einen Arztbesuch...
Neben Kapseln, Zäpfchen und Co. werden häufig auch Sublingual- und Buccaltabletten verordnet. Worauf sollten PTA ihre Kunden bei der Einnahme hinweisen?
In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen. Für viele Deutsche heißt es nun: „Ab in den Urlaub!“ Was sollten Reisende in diesem Jahr auf jeden Fall in die Reiseapotheke packen?
Sommerzeit ist Reisezeit. Aber was tun, wenn man in fremden Betten nicht gut schläft? Die folgenden Tipps können helfen, den Urlaub auch nachts zu genießen.
Verdauungsprobleme statt Urlaubsentspannung – die ungewohnte Umgebung auf Reisen stresst den Darm vieler Menschen. Was können PTA Reisenden für Tipps gegen Verstopfung mitgeben?
Sie sind klein, surren und können lästig sein – Stechmücken. Doch das ist das kleinste Übel, denn als Überträger potenziell tödlicher Krankheiten stellen sie eine große Gefahr für den Menschen dar.
Viele Sonnenschutzprodukte werben mittlerweile damit, „rifffreundlich“ oder „korallenfreundlich“ zu sein. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie schädlich sind chemische UV-Filter für die Umwelt?
Brennen, Rötung und Tränen sind typische Symptome eines trockenen Auges. In den meisten Fällen können die Beschwerden in der Selbstmedikation behandelt werden. Welche Präparate sind empfehlenswert?
Regelmäßig stellt Stiftung Warentest eine Auswahl von Sonnencremes auf den Prüfstand – darunter auch welche aus der Apotheke. Wie gut schneiden die Kandidaten dieses Mal ab?
Die Ferienzeit steht ins Haus – kann die Menstruation für Urlaub und Co. einfach verschoben werden? Und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es und geht das auch hormonfrei?
Blasenschwäche betrifft viele Frauen, doch die wenigsten sprechen darüber. Welche Tipps können PTA betroffenen Frauen zum Umgang mit Blasenschwäche und zur Stärkung der Blase geben?
Ramipril ist der am häufigsten verordnete Wirkstoff aus der Arzneimittelgruppe der ACE-Hemmer. Wann kommt der Wirkstoff zum Einsatz und welche Hinweise können PTA in der Beratung geben?
Neue Schuhe, lange Wanderungen in falschem Schuhwerk und schon ist sie da: eine Blase an den Füßen. Wie entstehen Blasen, wie kann man ihnen vorbeugen und wie werden sie behandelt?
Verstauchungen, Insektenstiche, Blasen und Co. können die Freude an einer Wanderung verderben, deshalb sollte eine passende Wanderapotheke nicht fehlen. Welche Produkte können PTA empfehlen?
Der auf Sonnenschutzmitteln angegebene Lichtschutzfaktor informiert lediglich über die Filterleistung gegenüber UV-B-Strahlung. Woran erkennt man, ob auch ein ausreichender UV-A-Schutz vorliegt?
Leicht gebräunte Haut sorgt für einen frischen Teint und gilt als schön. Heutzutage greifen immer mehr Menschen zu Selbstbräunern. Worauf ist dabei zu achten?
Psychische Probleme wie Depressionen, aber auch Angststörungen nehmen zu. Immer öfter melden sich Beschäftige deshalb krank. Was sollten PTA bei der Beratung von Kunden mit einer Angststörung wissen?
Viele Frauen leiden während einer Schwangerschaft unter Verstopfung. Welche Empfehlungen können PTA aussprechen und wann ist die Selbstmedikation möglich?
Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden werden häufig verordnet. Eine Spitzenposition nimmt dabei der Protonenpumpenhemmer Pantoprazol ein. Worauf ist bei der Einnahme zu achten?
Eine fachliche Beratung ist bei Nahrungsergänzungsmitteln sehr wichtig. Wo können PTA Höchstmengen und weitere wichtige Informationen nachschlagen?