Die Leber verrichtet ihre Arbeit in der Regel unbemerkt. Aber sie leidet auch lange Zeit im Stillen. Gerade das ist tückisch, denn Lebererkrankungen werden oft erst spät erkannt.
Wie gelingt es Eltern am effektivsten, Fieber bei Kindern medikamentös zu senken? Mit Paracetamol oder Ibuprofen? Oder sollten beide Wirkstoffe gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden?
Der Rückzug einiger Humaninsuline erfordert bei vielen Insulin-Patienten eine Therapieanpassung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt praktische Tipps zur Insulin-Umstellung.
Die Produktinformationen von Levofloxacin wurden um neue Nebenwirkungen ergänzt. Was gilt es zu beachten? Und warum ist bei der Verordnung von Fluorchinolonen allgemein erhöhte Aufmerksamkeit geboten?
Atemnot und Husten sind Symptome, die sowohl bei Asthma als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten können. Wie lassen sich die beiden Krankheiten voneinander abgrenzen?
Körperliche Aktivität ist gesund und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus – insbesondere auch bei Herzschwäche. Welche Sportarten sind geeignet? Und worauf ist beim Training zu achten?
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) kann Frauen in der Zeit vor der Periode stark einschränken. Was sind typische Symptome und welche Maßnahmen können die Beschwerden mildern?
Bei der Abgabe von Insulinpens sollten PTA den Patienten wichtige Tipps zur Einstellung, Applikation und Lagerung mitgeben. Worauf gilt es zu achten, um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden?
Nicht nur Lebensmittel, auch Arzneimittel haben eine begrenzte Haltbarkeit. Doch was, wenn Tabletten, Hustensaft oder Nasenspray abgelaufen sind? Wie sollten die Medikamente dann entsorgt werden?
Menschen mit Herzinsuffizienz leiden besonders häufig an Eisenmangel. Dieser kann die Herzinsuffizienz noch dramatisch verschlechtern. Daher sollten die Blutwerte routinemäßig überprüft werden.
In der Erkältungszeit werden oft Präparate mit Acetylcystein in Apotheken abgegeben. Bei welchen Indikationen wird der Arzneistoff eingesetzt? Welche Einnahmehinweise sollten PTA den Kunden geben?
Mit der natürlichen Familienplanung werden die fruchtbaren Tage bestimmt, um schwanger zu werden. Welche Parameter sind dafür wichtig?
Betroffene mit Herzschwäche sollten insbesondere ihren Salz- und Flüssigkeitskonsum im Auge behalten. Zudem ist eine langfristige, gesunde Ernährung für das Herz-Kreislauf-System zu empfehlen.
Wahrscheinlich hat so gut wie jeder schon einmal Vitamin C bei einer Erkältung eingenommen – sei es aus natürlichen Quellen oder mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch wie sinnvoll ist das?
Zwischen Wirkstoffen und Nahrungsmitteln kann es häufig zu – teils auch gefährlichen – Interaktionen kommen. Bei der Kombination von Loperamid und Tonic Water droht sogar eine tödliche Vergiftung.
Wird ausgiebig geschlemmt, bereitet einem das zwar Freude, kann allerdings für den Magen eine große Herausforderung werden. Welche OTC-Präparate und Verhaltenstipps können PTA empfehlen?
Über Blähungen sprechen Erwachsene nur ungern. Was PTA in der Beratung für Tipps mitgeben können und welche Arzneimittel helfen, besprechen wir in einer neuen Folge unseres PTAheute-Podcasts.
Wer an Herzschwäche leidet, kann im Alltag einiges dazu beitragen, seinen Gesundheitszustand zu verbessern. Was sollten Betroffene in puncto Genussmittel, Ernährung, Bewegung und Sexualität beachten?
Beginnt das Herz aus dem Nichts heraus sehr schnell zu schlagen, ist das oft als Herzrasen zu spüren. Warum bekommt man plötzliches Herzrasen? Ist das gefährlich? Und was man kann man tun?
Schätzungsweise drei bis vier Millionen Betroffene in Deutschland wissen oft gar nicht, dass ihr Herz schwach ist. Was bedeutet chronische Herzschwäche und was sind typische Anzeichen?
Oft leiden Frauen während der Stillzeit an einer akuten Brustentzündung. Was sind typische Anzeichen? Und welche Maßnahmen eignen sich zur Behandlung?