Ein internationales Expertengremium hat Empfehlungen zur Versorgung von Schwangeren mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vorgelegt.
Zur Behandlung chronischer Schmerzen werden Opioidanalgetika verordnet. Sie lindern zwar die Schmerzen, machen aber den Darm träge. Worauf gilt es zu achten und was können PTA empfehlen?
Hämorrhoiden bluten, nässen, jucken und sind den meisten unangenehm. Wie entsteht ein Hämorrhoidalleiden? Und was können PTA betroffenen Kunden empfehlen?
Müde und geschwollene Beine sind oft erste Anzeichen, dass etwas mit den Venen nicht stimmt. Um Komplikationen vorzubeugen, können PTA den Betroffenen viele hilfreiche Tipps mitgeben.
Eine Vielzahl von Arzneistoffen können den Geschmackssinn stören. Dabei kann der Genuss verloren gehen, was schlimmstenfalls in Mangelernährung münden kann. Welche Wirkstoffe gehören dazu?
In Apotheken wird des Öfteren nach Präparaten für eine Darmkur gefragt. Welchen Nutzen haben die verschiedenen Bakterienstämme? Welche Risiken gibt es und worauf ist bei der Anwendung zu achten?
Seit Kurzem ist Rennie® zuckerfrei gegen Sodbrennen von Bayer in den Apotheken erhältlich. Für wen ist das neue, apothekenexklusive Arzneimittel empfehlenswert?
Sonnenkapseln mit Beta-Carotin versprechen eine zarte Bräune und einen natürlichen Sonnenschutz. Bei der Einnahme ist jedoch Vorsicht geboten – vor allem bei Rauchern. Wieso?
Heute findet der bundesweite Warntag statt. Über Smartphones, Rundfunk und andere Medien soll ein Probealarm gesendet werden. Die Bevölkerung wird gebeten, Schwachstellen und Probleme zu melden.
Suizidalität ist nach wie vor ein Tabu. Dabei könnte gerade das Sprechen über dieses Thema helfen, Suizide zu verhindern. Das ist auch das Anliegen des heutigen Welt-Suizid-Präventionstags.
Nicht nur Menschen, sondern auch Arzneimittel können im Sommer unter Hitze leiden. Doch woran erkennt man dies und worauf sollte deshalb bei der Lagerung geachtet werden?
Oft ist es Frauen unangenehm, die „Pille danach“ in der Apotheke zu verlangen. Wie können PTA helfen, dass das Beratungsgespräch nicht zum Tabu wird? Und wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Juckreiz, Schmerzen und Druckgefühl können Anzeichen für eine Otomykose sein. Wie wird diese Pilzinfektion behandelt und welche Hinweise können PTA betroffenen Kunden mit auf den Weg geben?
Postbiotika enthalten Bakterien oder deren Stoffwechselprodukte in nicht mehr lebensfähiger Form. Welchen Nutzen können diese inaktivierten Bakterien haben und in welchen Produkten sind sie enthalten?
Augen-Check, Hautscreening und Co.: dm baut sein Portfolio an Gesundheitsdienstleistungen aus. Wie seriös sind die Angebote und wo beginnt die Grenze zwischen Vorsorge und fragwürdiger Diagnostik?
Bisphosphonate senken das Frakturrisiko deutlich, vorausgesetzt sie werden korrekt angewendet. Warum sind die Einnahmeregeln so streng, und wie können PTA helfen, Stolperfallen im Alltag zu vermeiden?
Benzydamin ist ein gängiger Wirkstoff zur Behandlung von Halsschmerzen. Schwangere sollten jedoch auf Benzydamin wenn möglich verzichten, da gesundheitliche Risiken bestehen können.
Aphthen im Mund – wie erkennt man sie zuverlässig, wie lassen sie sich behandeln und wann ist ärztliche Hilfe notwendig?
Vielen Parkinson-Erkrankten fällt häufig das Schlucken schwer – auch von Arzneimitteln. Was können PTA in der Beratung empfehlen, um die Arzneimitteltherapie sicherzustellen?
Juckreiz, Brennen und Entzündung: Mückenstiche sind besonders lästig. Welche Maßnahmen helfen gegen die Symptome und welche Wirkstoffe können PTA empfehlen?