An Sonnenschutz wird oft nur im Sommer gedacht. Doch Sonnenbrandgefahr besteht bereits im Frühjahr. Daher gilt: Auch bei der Frühlingssonne sollte Sonnencreme auftragen werden.
Halsschmerzen sind oft ein erstes Anzeichen eines grippalen Infektes. Im Bereich der Selbstmedikation gibt es zahlreiche Arzneimittel und Medizinprodukte, die die Beschwerden lindern können.
Krämpfe beim Sport sind schmerzhaft und lästig zugleich. Wie behandelt man diese effektiv? Eine Übersichtsarbeit hat sich verschiedene therapeutische und präventive Strategien angesehen.
Mit dem traditionellen Zuckerfest findet am Sonntagabend der Ramadan sein Ende. Einen Monat lang haben gläubige Muslime tagsüber gefastet. Wie gesund ist das eigentlich und welche Risiken gibt es?
Biotin wird häufig mit Haut, Haaren und Nägeln in Verbindung gebracht. Gilt es zu Recht als „Schönheitsvitamin“? Und was ist bei der Einnahme von Biotin zu beachten?
Lachgas ist eine Trenddroge – die Zahl der Lachgasinhalationen steigt noch immer an. Welche Gesundheitsrisiken werden für einen raschen Kick in Kauf genommen?
Das Absetzen von Arzneimitteln erfordert gutes Zusammenarbeiten von Fachpersonal und Patient. Doch wie nehmen Patienten das Deprescribing wahr? Eine Forschergruppe hat dies nun untersucht.
Die Ursachen für Übelkeit und Erbrechen bei Kindern können harmlos sein, aber auch Symptome schwerer Erkrankungen darstellen. Welche Auslöser gibt es und was sind die Grenzen der Selbstmedikation?
Durch die Einnahme von Macrogol kann es laut dem PRAC zu Krampfanfällen und Verletzungen der Speiseröhre kommen. Was steckt dahinter? Und wer ist besonders davon betroffen?
Pressen oder reiben – viele Menschen leiden unter Zähneknirschen, doch die wenigsten wissen davon. Was kann Zähneknirschen auslösen und was sind geeignete Therapieoptionen?
Arzneimittel mit Melatonin sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Doch auch frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel sind auf dem Markt erhältlich. Wo genau liegt der Unterschied?
Bei Pseudokrupp kann es zu lebensbedrohlichen Anfällen mit Atemnot kommen. Behandelt werden diese in der Regel mit cortisonhaltigen Zäpfchen. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Halsschmerzen gehören zu den ersten Anzeichen einer Erkältung. Aber auch andere Erkrankungen verursachen Schmerzen und Schluckbeschwerden. Worauf können PTA ihre Kunden hinweisen?
Betrüger versprechen Diabetes-Patienten am Telefon, dass sie dank neuartiger Nahrungsergänzungsmittel ihre Arzneimittel absetzen können. Wie können sich Betroffene vor dieser Betrugsmasche schützen?
Akut oder chronisch? Schleimig oder trocken? Wie lassen sich die Formen von Husten unterscheiden? Und welche Arzneimittel können PTA in der Selbstmedikation empfehlen?
Arzneimittel gegen Schmerzen und Erbrechen, Fieberthermometer, Verbandszeug – das sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen. Was noch? Und wo sollten die Arzneimittel gelagert werden?
Es gibt wahrlich schlimmere Störungen als einen Schluckauf. Meistens ist das Hicksen zwar lästig, aber harmlos. Dauert es jedoch länger an, könnte eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken.
Patientenbroschüren gegen Bluthochdruck, Online-Käufe von Arzneimitteln und weniger Verschreibungen von opioidhaltigen Schmerzmitteln – das und mehr Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Auf TikTok sorgt momentan das Arzneimittel Tylol® Hot für Aufmerksamkeit. Dabei soll es sich um ein Wundermittel gegen Erkältungsbeschwerden handeln. Was genau steckt dahinter?
Husten ist für viele lästig und kann die Betroffenen in ihrer Lebensqualität stark einschränken. Jüngst wurde die S2k-Leitlinie zur Behandlung von Husten aktualisiert – was wird empfohlen?
Unter der Therapie mit Amitriptylin-haltigen Arzneimitteln kam es vermehrt zu schwerwiegenden und unerwünschten Hautreaktionen. Auf welche Symptome gilt es zu achten und wie ist zu handeln?