Als zweiter Hersteller verkündet Novo Nordisk, sukzessive Humaninsuline außer Handel zu nehmen. Welche Arzneimittel sind betroffen und was bedeutet das für die Patienten?
Eine Diagnose über eine unheilbare Erkrankung ist eine Ausnahmesituation, die vor gänzlich neue Herausforderungen stellt. Was ist zu beachten beim Umgang mit Betroffenen?
In den Wintermonaten wird zahlreich die Gabe von Vitamin D beworben. Dabei werden oft Testverfahren vorgestellt, mit deren Hilfe man zu Hause seinen Vitamin-D-Status bestimmen kann. Ist das sinnvoll?
Jedes Jahr erkrankt einer von 1.000 Menschen an einer Thrombose. Wird diese nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen lebensgefährliche Komplikationen.
Die aktualisierte Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfekten hebt den Einsatz nichtantibiotischer Behandlungen hervor. Dazu zählt das Kombi-Präparat Canephron® Uno.
Allergien werden häufig mit dem Frühling und Sommer assoziiert, dabei stellen auch die Herbstmonate eine herausfordernde Zeit für Allergiker dar. Die Ursachen liegen jedoch woanders.
Häufig leiden Mütter aufgrund des Stillens an wunden oder rissigen Brustwarzen. Zur Linderung der Schmerzen und Förderung der Wundheilung können PTA nützliche Hilfsmittel empfehlen. Welche?
Mit steigendem Alter tauchen zunehmend sensible Beratungsthemen auf, wie etwa Inkontinenz. Warum sind Senioren diese Themen oft unangenehmer als jungen Menschen?
Der Verleih von Milchpumpen ist eine gängige Leistung von Apotheken. Doch was muss bei entsprechenden Hilfsmittelrezepten und bei deren Belieferung beachtet werden?
Wenn beim Stillen Probleme auftreten, suchen viele Frauen Rat in der Apotheke. Aber auch wenn das Stillen problemlos funktioniert, gibt es praktische Alltagshelfer, die Sie stillenden Müttern ...
Abwechslung vom Alltag, Spaß am Spiel und stets die Hoffnung auf den „ganz großen Wurf“ – Glücksspiele verlocken viele Menschen. Doch haben diese Angebote ein besonderes Suchtpotenzial.
Schwangere sind besonders anfällig für Zahnprobleme. Welche gesundheitlichen Risiken können für die werdende Mutter und das Baby auftreten? Und welche Tipps können PTA in der Beratung mitgeben?
Triptane, NSAR, Lasmiditan oder Rimegepant – welches Arzneimittel wirkt am besten und schnellsten gegen Migräne? Wissenschaftler haben die Migränemittel verglichen und kamen zu neuen Ergebnissen.
Erdnussöl in Cremes oder Salben und damit potenzielle Allergene können Allergiker meist schnell identifizieren. Doch bei welchen (oralen) Arzneimitteln sollten Erdnussallergiker aufpassen?
Der hochwirksame Arzneistoff Colchicin wird unter anderem zur Therapie eines akuten Gichtanfalls eingesetzt. Wann wird die Substanz noch verwendet? Welche Gefahr droht bei fehlerhafter Dosierung?
Bei der AMK sind vermehrt Berichte über einen „penetranten“, „widerlichen“ oder „fischigen“ Geruch von Metformin-Tabletten eingegangen. Was hat es damit auf sich?
Werden Opioide und Antidepressiva in Kombination eingenommen, kann das problematisch sein. Warum? Und worauf ist bei der gleichzeitigen Einnahme der Arzneimittel zu achten?
Neurodermitis macht sich durch rötliche und stark juckende Hautstellen bemerkbar. Welche Ursachen hat die weit verbreitete Hauterkrankung und welche Faktoren können einen Ausbruch begünstigen?
Heute findet der bundesweite Warntag statt. Über Smartphones, Rundfunk und andere Medien soll ein Probealarm gesendet werden. Die Bevölkerung wird gebeten, Schwachstellen und Probleme zu melden.
Der Arzneistoff Semaglutid ist in Deutschland sowohl unter dem Handelsnamen Ozempic® als auch Wegovy® erhältlich. Wie wirkt der GLP-1-Agonist und bei welchen Indikationen wird er eingesetzt?