Regelmäßige körperliche Aktivität hält das Herz-Kreislauf-System und kann erhöhten Blutdruck senken. Anlässlich des heutigen Welttag des Laufens erklären wir, was beim Ausdauersport zu beachten ist.
Zur Linderung von Muskelschmerzen und -verspannungen wurde jüngst die neue Kytta® Wärmecreme mit Capsaicin auf den Markt gebracht. Wie wirkt die Creme und ab welchem Alter ist sie geeignet?
Die Hyalomma-Zecke breitet sich in Südeuropa zunehmend aus. Doch auch in Deutschland wurde der Parasit schon entdeckt. Hyalomma-Zecken können Krankheiten übertragen. Welche?
Die Produktion von Ferro Sanol 30 mg/ml Tropfen wurde eingestellt. Welche Alternativen gibt es für die Eisensubstitution insbesondere für Früh- und Neugeborene?
Das Ultra-Langzeit-Insulin „Insulin icodec“ wurde jüngst von der Europäischen Kommission zugelassen. Für wen wird das Insulin empfohlen und wie ist es anzuwenden?
Clarithromycin weist ein hohes Interaktionspotenzial auf. Derzeit informiert die AMK darüber, dass die Produktinformation um drei neue Wechselwirkungen ergänzt werden soll. Worauf ist zu achten?
Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, sollte ausreichend Sonnenschutzmittel aufgetragen werden. Doch wie viel Sonnencreme braucht man genau? Eine einfache Regel gibt Hilfestellung.
Immer häufiger haben Kinder und Jugendliche einen erhöhten Blutdruck. Das wird meist jedoch erst spät bemerkt. Wie und wie oft sollte der Blutdruck bei den Jüngsten daher gemessen werden?
Bluthochdruck wird medikamentös behandelt, wenn Lebensstilveränderungen keinen Erfolg zeigen. Bei der Abgabe bestimmter Arzneimittel sollte die individuelle Situation kritisch betrachtet werden.
Um den Bluthochdruck ausreichend zu senken, werden oft mehrere Arzneimittel verordnet. Dabei gibt es Kombinationen, die möglichst vermieden werden sollten. Worauf gilt es zu achten?
Noch immer sind die Ursachen der Zöliakie ungeklärt. Daher müssen Betroffene nach wie vor konsequent auf Gluten verzichten. Doch sind glutenfreie Ersatzprodukte nicht für alle Betroffenen geeignet.
Ibuprofen als Suppositorien wird häufig zur Linderung von Fieber bei Kleinkindern eingesetzt. Jüngst ergab sich bei den niedrig dosierten Ibuprofen Pädia® 75 mg Zäpfchen eine Änderung. Was ist neu?
Wandern erfreut sich bei vielen an großer Beliebtheit. Damit das Naturerlebnis in vollen Zügen genossen werden kann, sollten Blasen möglichst vermieden werden. Was hilft in Akutfällen?
Bei der Abgabe von Produkten mit dem Wirkstoff Chlorhexidin ist der Hinweis „Darf nicht mit den Augen in Kontakt gebracht werden“ wichtig. Ansonsten können schwere Schäden am Auge auftreten.
Das Antihistaminikum Olopatadin wird zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis eingesetzt. Ab sofort sind die Augentropfen ohne Rezept erhältlich. Worauf ist bei der Anwendung zu achten?
Kleine Proben zu Apothekenkosmetik nehmen Kunden gerne an. Doch was können sie tun, wenn sie ein Produkt nicht vertragen? Wem und wie werden die unerwünschten Wirkungen gemeldet?
Vaginale Darreichungsformen wie z. B. Zäpfchen können lebende probiotische Inhaltsstoffe enthalten. Um weiterhin verkehrsfähig zu sein, müssen diese ab Ende Mai als Arzneimittel zugelassen sein.
Plötzliche Atemnot und die Angst zu ersticken – bei Asthmapatienten kann dieser Alptraum jederzeit eintreten. Doch mit einem Notfallspray kann die Situation oft gut gemeistert werden.
Fencheltee gegen Blähungen ist in vielen Altersgruppen beliebt. Aufgrund des Estragol-Gehalts ist jedoch auf eine begrenzte Zufuhr zu achten. Was wird bei Kindern, Schwangeren und Co. empfohlen?
Ab sofort liegt das kicker EM-Special in Zusammenarbeit mit Fenistil® und Voltaren® in über 15.000 Apotheken als kostenloses Heft aus. Leser erwarten Informationen zum Großevent und ein Gewinnspiel.
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommt im Säuglings- und Kleinkindalter sehr häufig vor. Welche Tipps können Sie den Eltern für die sichere Applikation der Arzneimittel mitgeben?