Der Bundesrat hat einer Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung zugestimmt und damit den Weg für ein weiteres rezeptfreies Triptan freigemacht: Rizatriptan. Für wen ist es geeignet?
Fluoridlack zur Zahnschmelzhärtung wird für Kinder bis zum 6. Geburtstag Kassenleistung, hat der G-BA beschlossen. Wie sieht die ideale Kariesprophylaxe für Kleinkinder außerdem aus?
Tirzepatid in Mounjaro® ist bisher nur als Injektionslösung erhältlich. Die EU-Kommission hat nun jedoch der Firma Lilly die Zulassung für Mounjaro® KwikPen® erteilt. Worauf ist dabei zu achten?
Im Mai 2024 tritt eine Änderung der Medizinprodukteverordnung in Kraft. Demnach dürfen Probiotika keine Medizinprodukte mehr sein. Was passiert mit noch auf dem Markt befindlichen Produkten?
Derzeit warnt der Hamburger Apothekerverein vor gefälschten Rezepten über Ozempic, Trulicity sowie für die Arzneimittel Pegasys und Mounjaro. Worauf müssen PTA bei solchen Rezepten achten?
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 100.000 Menschen an einer Venenthrombose. Phlebologin Roxana Pätzold verrät im Podcast, wie man Venenprobleme vorab erkennt und Thrombosen vorbeugt.
Venenleiden gelten als Volkskrankheit. Wenn die Tage wieder wärmer werden, klagen viele Erwachsene über geschwollene, schwere Beine. Was können PTA ihren Kunden in der Selbstmedikation empfehlen?
Ihre Stiche sind unangenehm und lösen teilweise sogar allergische Reaktionen aus. Die Mückensaison hat in diesem Jahr bereits begonnen. Woran liegt das?
Nebenwirkungen von Semaglutid wurden geprüft, das Selbstbestimmungsgesetz wurde verabschiedet und Ärzte warnen vor Magnetspielzeug – diese und weitere News finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Die Bluterkrankheit lässt sich heutzutage gut behandeln. Doch Rezepte zur Hämophilieversorgung können in Apotheken eine Herausforderung sein. Unser FAQ klärt, was Sie wissen müssen.
Gangstörungen gehören für Parkinson-Patienten zu den gravierendsten Krankheitserscheinungen. Welche Selbsthilfemaßnahmen können PTA ihren Kunden weitergeben?
Viel Fett, wenig Kohlenhydrate – mit der ketogenen Ernährung sollen Pfunde schneller purzeln. Wie gesund ist das wirklich und bei welchen Erkrankungen könnte die ketogene Diät sogar sinnvoll sein?
Eine Mittelohrentzündung ist schmerzhaft und trifft meist Kinder. Was lindert die Ohrenschmerzen am besten: Paracetamol oder Ibuprofen?
Seit der Einführung des Leistungsanspruchs auf die Präexpositionsprophylaxe hat sich die Zahl der Nutzenden nahezu verdoppelt. Sorge bereiten jedoch weiterhin anhaltende Lieferengpässe.
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag rufen Organisationen dazu auf, sich mit Stereotypen und Vorurteilen über Menschen mit Down-Syndrom auseinanderzusetzen. Was sollten PTA über die genetische Anomalie wissen?
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung regelt in § 2, welche Angaben ein Rezept enthalten muss. Für Human-, Tier- und Zahnärzte ergibt sich nun eine Änderung. Worauf ist zu achten?
Pregabalin weist ein hohes Abhängigkeitspotenzial auf. Was müssen Patienten beachten und wie können PTA einen Missbrauch erkennen?
Zur Darmreinigung müssen vor einer Darmspiegelung große Mengen einer abführenden Lösung eingenommen werden. Welche Präparate gibt es? Und worauf sollten PTA ihre Kunden hinweisen?
Juckende und rissige Füße sind typische Symptome einer Fußpilzinfektion, können aber auch auf ein dyshidrotisches Ekzem hindeuten. Wie lassen sich diese zwei Hauterkrankungen voneinander unterscheide...
Um den richtigen Einnahmezeitpunkt für Antihypertonika festzulegen, sollten Bluthochdruck-Patienten in sogenannte Dipper-Typen eingeteilt werden. Worauf ist in der Beratung hinzuweisen?
Wahr oder falsch? Kaffee entzieht dem Körper Wasser und ein Smoothie ist so gesund wie Obst oder Gemüse am Stück. Nicht alle Aussagen über gesunde Ernährung entsprechen der Wahrheit.