Noch immer sind die Ursachen der Zöliakie ungeklärt. Daher müssen Betroffene nach wie vor konsequent auf Gluten verzichten. Doch sind glutenfreie Ersatzprodukte nicht für alle Betroffenen geeignet.
Ibuprofen als Suppositorien wird häufig zur Linderung von Fieber bei Kleinkindern eingesetzt. Jüngst ergab sich bei den niedrig dosierten Ibuprofen Pädia® 75 mg Zäpfchen eine Änderung. Was ist neu?
Wandern erfreut sich bei vielen an großer Beliebtheit. Damit das Naturerlebnis in vollen Zügen genossen werden kann, sollten Blasen möglichst vermieden werden. Was hilft in Akutfällen?
Bei der Abgabe von Produkten mit dem Wirkstoff Chlorhexidin ist der Hinweis „Darf nicht mit den Augen in Kontakt gebracht werden“ wichtig. Ansonsten können schwere Schäden am Auge auftreten.
Das Antihistaminikum Olopatadin wird zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis eingesetzt. Ab sofort sind die Augentropfen ohne Rezept erhältlich. Worauf ist bei der Anwendung zu achten?
Kleine Proben zu Apothekenkosmetik nehmen Kunden gerne an. Doch was können sie tun, wenn sie ein Produkt nicht vertragen? Wem und wie werden die unerwünschten Wirkungen gemeldet?
Vaginale Darreichungsformen wie z. B. Zäpfchen können lebende probiotische Inhaltsstoffe enthalten. Um weiterhin verkehrsfähig zu sein, müssen diese ab Ende Mai als Arzneimittel zugelassen sein.
Plötzliche Atemnot und die Angst zu ersticken – bei Asthmapatienten kann dieser Alptraum jederzeit eintreten. Doch mit einem Notfallspray kann die Situation oft gut gemeistert werden.
Fencheltee gegen Blähungen ist in vielen Altersgruppen beliebt. Aufgrund des Estragol-Gehalts ist jedoch auf eine begrenzte Zufuhr zu achten. Was wird bei Kindern, Schwangeren und Co. empfohlen?
Ab sofort liegt das kicker EM-Special in Zusammenarbeit mit Fenistil® und Voltaren® in über 15.000 Apotheken als kostenloses Heft aus. Leser erwarten Informationen zum Großevent und ein Gewinnspiel.
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommt im Säuglings- und Kleinkindalter sehr häufig vor. Welche Tipps können Sie den Eltern für die sichere Applikation der Arzneimittel mitgeben?
Der Bundesrat hat einer Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung zugestimmt und damit den Weg für ein weiteres rezeptfreies Triptan freigemacht: Rizatriptan. Für wen ist es geeignet?
Fluoridlack zur Zahnschmelzhärtung wird für Kinder bis zum 6. Geburtstag Kassenleistung, hat der G-BA beschlossen. Wie sieht die ideale Kariesprophylaxe für Kleinkinder außerdem aus?
Tirzepatid in Mounjaro® ist bisher nur als Injektionslösung erhältlich. Die EU-Kommission hat nun jedoch der Firma Lilly die Zulassung für Mounjaro® KwikPen® erteilt. Worauf ist dabei zu achten?
Im Mai 2024 tritt eine Änderung der Medizinprodukteverordnung in Kraft. Demnach dürfen Probiotika keine Medizinprodukte mehr sein. Was passiert mit noch auf dem Markt befindlichen Produkten?
Derzeit warnt der Hamburger Apothekerverein vor gefälschten Rezepten über Ozempic, Trulicity sowie für die Arzneimittel Pegasys und Mounjaro. Worauf müssen PTA bei solchen Rezepten achten?
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 100.000 Menschen an einer Venenthrombose. Phlebologin Roxana Pätzold verrät im Podcast, wie man Venenprobleme vorab erkennt und Thrombosen vorbeugt.
Venenleiden gelten als Volkskrankheit. Was können PTA betroffenen Kunden in der Selbstmedikation empfehlen, wenn diese über geschwollene und schwere Beine klagen?
Ihre Stiche sind unangenehm und lösen teilweise sogar allergische Reaktionen aus. Die Mückensaison hat in diesem Jahr bereits begonnen. Woran liegt das?
Nebenwirkungen von Semaglutid wurden geprüft, das Selbstbestimmungsgesetz wurde verabschiedet und Ärzte warnen vor Magnetspielzeug – diese und weitere News finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Gangstörungen gehören für Parkinson-Patienten zu den gravierendsten Krankheitserscheinungen. Welche Selbsthilfemaßnahmen können PTA ihren Kunden weitergeben?