Bei Nasalia sind eine korrekte Dosierung, Verteilung und hygienische Anwendung für einen Wirkerfolg wichtig. Worauf sollten Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln für die Nase hingewiesen werden?
Schwitzen ist ein wichtiger Mechanismus, um die Körpertemperatur zu regulieren. Doch Schweiß im Übermaß kann belastend sein. Welche Therapiemöglichkeiten bei Hyperhidrose gibt es?
Für etwa 18 Millionen Menschen in Deutschland hat die warme Jahreszeit eine quälende Kehrseite: Sie leiden an einer Pollenallergie. Wie die Symptome am besten gelindert werden können, erfahren Sie im...
Für einen späteren Kinderwunsch können vor einer Tumortherapie Keimzellen eingefroren werden. Einfacher ist jedoch die Kryokonservierung von Eierstockgewebe. Diese wird ab 1. Juli Kassenleistung.
Bei der Applikation von Augentropfen gilt es einiges zu beachten. Worauf sollten PTA bei der Abgabe dieser Darreichungsform besonders hinweisen?
Iberogast ist seit einiger Zeit von vorübergehenden Lieferengpässen betroffen. Nun setzt Hersteller Bayer die Möglichkeit zur Direktbestellung aus. So soll die Nachfrage besser bedient werden.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das neue Migränemittel Lasmiditan, die Austauschkriterien für Biologika und welche Arzneimittel das Durstgefühl beeinflussen können.
Wirkstoffhaltige Pflaster zum Aufkleben auf die Haut enthalten meist hochwirksame Substanzen. Eine korrekte Anwendung dieser modernen Darreichungsformen ist daher unerlässlich.
Hämorrhoiden bluten, nässen, jucken und sind den meisten unangenehm. Warum hat man sie eigentlich? Und welche Tipps können PTA ihren Patienten geben?
Endlich ist der Frühling da und die Menschen halten sich wieder mehr im Freien auf. Ob bei der Gartenarbeit oder beim Spielen entstehen nun wieder öfter kleinere Alltagswunden. Wie diese am besten ...
Hauterkrankungen werden überwiegend mit lokal wirksamen Dermatika behandelt. Was ist bei der Anwendung dieser Arzneiform zu beachten und welche Hinweise sollten Kunden gegeben werden?
In dieser Woche zieht Benedikt Richter im Podcast ein Resümee über den Apotheken-Protesttag, den E-Rezept-Start ab Juli und eine Foster®-Alternative.
Wann sind Supplemente hilfreich, wann sinnlos und wann gefährlich? Antworten auf diese Fragen gab Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin des Uniklinikums Schleswig-Holstein.
Mit dem Älterwerden lässt bei vielen auch allmählich das Augenlicht nach. In der Beratung sind dann insbesondere Verständnis und Geduld gefragt. Worauf ist außerdem zu achten?
In den Wintermonaten hatten die Noroviren „Hochsaison“, im Frühjahr sind die Rotaviren die häufigsten Erreger, die für Durchfall sorgen. Was ein Antidiarrhoikum leisten muss, erfahren Sie im Podcast ...
Meist wird sie nur im Notfall gebraucht: die Wanderapotheke. So können kleine Wunden und Blasen direkt behandelt oder auch Stiche gekühlt werden. Was sollte unbedingt enthalten sein?
Klagt ein Methotrexat-Patient über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, ist Vorsicht geboten. Denn möglicherweise liegt eine Überdosierung vor. Eine „Blaue Hand“ hilft bei der vorsorglichen Aufklärung.
Er wird bis zu dreieinhalb Zentimeter lang, bildet ein hochwirksames Gift und kann derzeit bei uns angetroffen werden: der Schwarzblaue Ölkäfer – auch „Maiwurm“ genannt.
Die Packungsbeilagen von Dorzolamid-haltigen Augentropfen sollen erweitert werden. Grund ist ein Risiko für Tachykardie und Hypertonie. Die korrekte Anwendung kann das Risiko jedoch verringern.
Wenn ihre Kinder an Verstopfung leiden, fragen Eltern gerne mal nach pflanzlichen Präparaten. Doch was kann die Apotheke bei Obstipation für Kinder wirklich empfehlen?
Rauchen kann tödlich sein – daran erinnern nicht zuletzt die Pflichthinweise auf gängigen Zigarettenschachteln. Doch auch auf Arzneimitteltherapien hat Rauchen einen nachteiligen Einfluss.