Im Mai 2024 tritt eine Änderung der Medizinprodukteverordnung in Kraft. Demnach dürfen Probiotika keine Medizinprodukte mehr sein. Was passiert mit noch auf dem Markt befindlichen Produkten?
Derzeit warnt der Hamburger Apothekerverein vor gefälschten Rezepten über Ozempic, Trulicity sowie für die Arzneimittel Pegasys und Mounjaro. Worauf müssen PTA bei solchen Rezepten achten?
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 100.000 Menschen an einer Venenthrombose. Phlebologin Roxana Pätzold verrät im Podcast, wie man Venenprobleme vorab erkennt und Thrombosen vorbeugt.
Venenleiden gelten als Volkskrankheit. Was können PTA betroffenen Kunden in der Selbstmedikation empfehlen, wenn diese über geschwollene und schwere Beine klagen?
Ihre Stiche sind unangenehm und lösen teilweise sogar allergische Reaktionen aus. Die Mückensaison hat in diesem Jahr bereits begonnen. Woran liegt das?
Nebenwirkungen von Semaglutid wurden geprüft, das Selbstbestimmungsgesetz wurde verabschiedet und Ärzte warnen vor Magnetspielzeug – diese und weitere News finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Gangstörungen gehören für Parkinson-Patienten zu den gravierendsten Krankheitserscheinungen. Welche Selbsthilfemaßnahmen können PTA ihren Kunden weitergeben?
Seit der Einführung des Leistungsanspruchs auf die Präexpositionsprophylaxe hat sich die Zahl der Nutzenden nahezu verdoppelt. Sorge bereiten jedoch weiterhin anhaltende Lieferengpässe.
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag rufen Organisationen dazu auf, sich mit Stereotypen und Vorurteilen über Menschen mit Down-Syndrom auseinanderzusetzen. Was sollten PTA über die genetische Anomalie wissen?
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung regelt in § 2, welche Angaben ein Rezept enthalten muss. Für Human-, Tier- und Zahnärzte ergibt sich nun eine Änderung. Worauf ist zu achten?
Pregabalin weist ein hohes Abhängigkeitspotenzial auf. Was müssen Patienten beachten und wie können PTA einen Missbrauch erkennen?
Zur Darmreinigung müssen vor einer Darmspiegelung große Mengen einer abführenden Lösung eingenommen werden. Welche Präparate gibt es? Und worauf sollten PTA ihre Kunden hinweisen?
Juckende und rissige Füße sind typische Symptome einer Fußpilzinfektion, können aber auch auf ein dyshidrotisches Ekzem hindeuten. Wie lassen sich diese zwei Hauterkrankungen voneinander unterscheide...
Bei Vitamin B12 denkt man meist an die Blutbildung. Doch das Vitamin übernimmt noch weitere Funktionen im Körper. Wofür ist es gut und was sollte man für die Beratung über Vitamin B12 wissen?
In bestimmten Fällen muss bei Nagelpilz das Antimykotikum systemisch verabreicht werden. Wann ist diese Therapie notwendig und welche Wirkstoffe stehen zur Verfügung?
Isotretinoin ist in der Schwangerschaft schwer teratogen. Zwar sollen zahlreiche Maßnahmen das Risiko reduzieren, jedoch kommen Schwangerschaften noch immer vor und Babys mit Fehlbildungen zur Welt.
Die Bedeutung von Vitamin B6 ist für den Menschen kaum zu überschätzen. Doch an welchen Vorgängen im Körper ist es beteiligt? Wie viel brauchen wir und in welchen Lebensmitteln steckt es drin?
Bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen werden häufig Analgetika eingesetzt. Die Leitlinie empfiehlt jedoch auf nichtmedikamentöse Maßnahmen zu setzen. Was besagt die Leitlinie außerdem?
Warum ist die richtige Hautpflege bei trockener Haut und Neurodermitis so wichtig und worauf können PTA in der Beratung hinweisen? Dies und mehr erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast-Folge.
Blähungen kennen viele Erwachsene: Der Bauch spannt, fühlt sich voll an, rumort und es entweicht ungewollt Luft. Was können PTA empfehlen und welche Hinweise sollten Kunden gegeben werden?