Akute Verwirrtheitszustände gehören zu den häufigsten psychischen Störungen des höheren Lebensalters. In der Beratung Betroffener ist dann insbesondere Fingerspitzengefühl gefragt.
Schmale Schultern und einen langen Hals – das verspricht „Barbie Botox“. Der Trend ist seit dem erfolgreichen Barbie-Kinofilm vor allem auf TikTok unter jungen Frauen populär – und nicht ohne Risiko.
Jeder zweite ältere Mensch erhält potenziell unangemessene Medikamente. Das hat eine aktuelle Analyse der AOK ergeben. Grundlage der Auswertung bildete die Priscus-2.0-Liste. Welche Wirkstoffe stehen...
Bauchschmerzen und Blähungen können Säuglingen und deren Eltern in den ersten Lebensmonaten das Leben schwer machen. Oft ist zu viel Luft im Bauch schuld an der Misere.
Manche Dinge kann man sich ein Leben lang merken, andere vergisst man sofort. Doch woran liegt das und ab wann wird Vergesslichkeit zur Krankheit?
Ein grüner Aufkleber mit weißem Kreuz – dieses Symbol weist Rettungskräften den Weg zur Notfalldose. Was steckt in dieser Dose und für wen ist sie zu empfehlen?
Wer mit Kindern im Haushalt lebt, sollte gut vorbereitet sein – zuhause sowie bei Ausflügen. Eine kindgerechte Haus- und Mini-Notfall-Apotheke hilft, für viele Situationen gerüstet zu sein.
Einweg-Geschirr und Trinkhalme aus Papier oder Bambus gelten als nachhaltig. Studien zeigen nun, dass diese jedoch häufig mit gesundheitsschädlichen Chemikalien belastet sind.
Einige chemische UV-Filter stehen unter Verdacht, hormonell wirksam und damit umwelt- sowie gesundheitsschädlich zu sein. Sollte man daher lieber auf mineralische Filter zurückgreifen?
Telefonieren, beraten, E-Mails schreiben – bei der professionellen Kommunikation kommt es neben Grammatik und Wortschatz auch auf Softskills an. Ein neues Buch vereint diese Bausteine und lädt zum A...
Blutspender werden künftig nicht mehr nach ihrer sexuellen Orientierung befragt. Das sieht eine erneuerte Richtlinie der Bundesärztekammer vor. Was Spender und Empfänger jetzt wissen müssen.
Mit dem Alter lassen so manche körperlichen Funktionen nach. So fällt beispielsweise das Hören zunehmend schwerer. Worauf sollte in der Beratung daher besonders geachtet werden?
Für Valproat-haltige Arzneimittel gibt es behördlich angeordnetes Schulungsmaterial. Wie eine Untersuchung von Embryotox zeigt, bestehen hierbei große Wissenslücken bei Fachpersonal und Patienten.
Mit Zusatzverkäufen tun sich viele PTA schwer. Dabei sind sie für Apotheken wichtig. Hier finden Sie sechs Tipps, wie man Zusatzverkäufe erfolgreich abschließen kann.
Camping oder Abendessen am See – Stechmücken können dann besonders nervig sein. Was kann man tun, um den lästigen Plagegeistern entgegenzuwirken?
Welches OTC-Triptan wirkt besonders schnell, welches besonders lang und welcher Migränepatient kommt überhaupt für die Selbstmedikation infrage?
Retardpräparate setzen den Wirkstoff verzögert frei, dabei kommen unterschiedliche Formulierungen zum Einsatz. Wir erklären die Unterschiede.
Rund 270.000 Demenzkranke gibt es in Bayern – das ist auch für Apotheken eine Herausforderung: Wie berät man Betroffene so, dass sie gut versorgt sind? Ein Praxisbeispiel.
Bei dem Präparat Palforzia zur Hyposensibilisierung einer Erdnussallergie muss einiges beachtet werden. Worauf sollten PTA ihre Patienten aufmerksam machen? Eine „Blaue Hand“ klärt auf.