Endlich ist der Frühling da und die Menschen halten sich wieder mehr im Freien auf. Ob bei der Gartenarbeit oder beim Spielen entstehen nun wieder öfter kleinere Alltagswunden. Wie diese am besten ...
Hauterkrankungen werden überwiegend mit lokal wirksamen Dermatika behandelt. Was ist bei der Anwendung dieser Arzneiform zu beachten und welche Hinweise sollten Kunden gegeben werden?
In dieser Woche zieht Benedikt Richter im Podcast ein Resümee über den Apotheken-Protesttag, den E-Rezept-Start ab Juli und eine Foster®-Alternative.
Wann sind Supplemente hilfreich, wann sinnlos und wann gefährlich? Antworten auf diese Fragen gab Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin des Uniklinikums Schleswig-Holstein.
Mit dem Älterwerden lässt bei vielen auch allmählich das Augenlicht nach. In der Beratung sind dann insbesondere Verständnis und Geduld gefragt. Worauf ist außerdem zu achten?
In den Wintermonaten hatten die Noroviren „Hochsaison“, im Frühjahr sind die Rotaviren die häufigsten Erreger, die für Durchfall sorgen. Was ein Antidiarrhoikum leisten muss, erfahren Sie im Podcast ...
Er wird bis zu dreieinhalb Zentimeter lang, bildet ein hochwirksames Gift und kann derzeit bei uns angetroffen werden: der Schwarzblaue Ölkäfer – auch „Maiwurm“ genannt.
Die Packungsbeilagen von Dorzolamid-haltigen Augentropfen sollen erweitert werden. Grund ist ein Risiko für Tachykardie und Hypertonie. Die korrekte Anwendung kann das Risiko jedoch verringern.
Wenn ihre Kinder an Verstopfung leiden, fragen Eltern gerne mal nach pflanzlichen Präparaten. Doch was kann die Apotheke bei Obstipation für Kinder wirklich empfehlen?
Rauchen kann tödlich sein – daran erinnern nicht zuletzt die Pflichthinweise auf gängigen Zigarettenschachteln. Doch auch auf Arzneimitteltherapien hat Rauchen einen nachteiligen Einfluss.
Worauf sollten PTA bei der Abgabe von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva achten? Wann darf die „Pille“ nicht verordnet werden und was sollten Patientinnen wissen?
Wenn ein Patient mit Typ-1-Diabetes eine Hypoglykämie erleidet, kann dies lebensbedrohlich sein. Als Notfallarzneimittel kommt dann Glucagon zum Einsatz. Welche Darreichungsformen sind erhältlich?
Vokabeln zu pauken ist nicht jedermanns Lieblingsaufgabe. Duftstoffe können dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie ein Experiment der Universität Freiburg zeigt.
Vitamin-A-haltige Cremes werden als Anti-Aging-Allrounder angepriesen. Was versprechen diese Produkte und wann sollte Vitamin A besser nicht angewendet werden?
Am kommenden Wochenende können sich Apothekenmitarbeiter bundesweit kostenlos zum Thema pharmazeutische Dienstleistungen fortbilden – ein Angebot der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Hyaluronsäure spielt in der Apothekenkosmetik eine große Rolle. Doch was kann dieser heiß begehrte Inhaltsstoff wirklich und welche Aussagen müssen hinterfragt werden?
Eine Tube mit durchsichtigem Gel kann für Kinder verlockend sein. Deshalb sollten Gelzubereitungen mit weiblichen Geschlechtshormonen sicher aufbewahrt werden. Das zeigt ein Fallbeispiel der AkdÄ.
Eine leicht zu übersehende, jedoch bedeutsame Wechselwirkung ist die Interaktion von ASS und Ibuprofen. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Bei plötzlich auftretenden Schmerzen und Engegefühl in der Brust leistet ein Spray mit Glyceroltrinitrat schnelle Hilfe. Worauf ist bei der Anwendung solcher Sprays jedoch zu achten?
Seit einigen Jahren bekommt man die „Pille danach“ verschreibungsfrei in der Apotheke. Was ist bei der Abgabe zu beachten? Die wichtigsten Fragen klären wir in diesem Beitrag.
Gerade bei Kindern kommen Bindehautentzündungen sehr häufig vor. Welche Tipps Sie Eltern und Betroffenen mitgeben können, erfahren Sie im Podcast mit Apothekerin Christina Moßhammer.