Im Laufe ihres Berufslebens beraten Apothekenmitarbeiter immer wieder zu denselben Produkten. Um die Freude daran zu bewahren, kann es helfen, sich selbst regelmäßig kleine Projekte vorzunehmen.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um Nasenspray mit Acetylcystein, die Aussetzung der Festbeträge für einige Arzneimittel und den Engpass bei Insuman®.
Nagelpilz empfinden Betroffene häufig als unschön und lästig. Eine rechtzeitige Behandlung ist wichtig, kann mitunter aber langwierig sein. Eine neue S1-Leitlinie gibt Empfehlungen.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährung, was Apotheken 2023 erwartet und wieso man PTA des Jahres werden sollte.
Welchen Platz nehmen die neuen Migräne-Arzneimittel Lasmiditan und Rimegepant in der Migränebehandlung ein? Verdrängen sie die Triptane bei akuten Migräneanfällen?
Unser Darm-Mikrobiom wird von vielseitigen Bakterien besiedelt, die sich auf unser Verdauungsorgan auswirken. Dazu gehören auch Probiotika, die ebenso in aktiver Form zugeführt werden können.
Klosterfrau hat kürzlich mit femafriends ein Infoportal für viele Fragen rund um die Frauengesundheit gelauncht. Zudem ergänzen zwei neue Produkte das Sortiment.
Aufgrund der Lieferengpässe bei Fiebersäften, sollen Kindern Tabletten verabreicht werden. Viele Eltern stellt das vor eine schwierige Aufgabe. Wie kann man den kleinen Patienten die Einnahme ...
Eine Sinusitis heilt in 80 Prozent der Fälle ohne antibiotische Therapie aus. Schmerzvoll und unangenehm ist es dennoch. Welche Arzneimittel und Tipps können PTA Betroffenen empfehlen?
Den meisten, vor allem jungen Frauen, ist es unangenehm, die Pille danach in der Apotheke zu verlangen. Wie kann man Kundinnen helfen, dass das Beratungsgespräch nicht zum Tabu wird?
Fußballlegende Franz Beckenbauer hatte einen Augeninfarkt. Seitdem fehlt ihm die Sehkraft auf dem rechten Auge. Was ist ein Augeninfarkt und was macht ihn so gefährlich?
Zur Überprüfung der Leberfunktion können verschiedene Blutwerte herangezogen werden. Welche sind das und weshalb sind sie überhaupt zur Leberdiagnostik geeignet?
Die Beratung zu Inhalations-Devices für Asthmatiker hat einen großen Stellenwert in der Apotheke – und das nicht erst, seit sie Teil der von den Krankenkassen bezahlten pharmazeutischen ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über einen neuen Endometriose-Speicheltest, Madenwürmer bei Kindern und den Stopp des E-Rezepts in Westfalen-Lippe.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die neuen BtM-Höchstmengen, Cannabis und die Auswirkungen des GKV-Spargesetzes auf PTA.
Die Wartelisten für Therapieplätze sind derzeit lang. Was kann Patienten mit Depressionen daher in der Apotheke empfohlen werden?
Laut der Weltgesundheitsorganisation zählt sie zu den zehn wichtigsten Volkskrankheiten. Allein in Deutschland sind acht Millionen Menschen erkrankt. Doch noch immer wird Osteoporose oft zu spät ...
Um die Funktion des Herzens zu überprüfen, wird in der Arztpraxis oft ein „EKG“ geschrieben. Doch was ist das eigentlich und welche Informationen lassen sich aus ihm herauslesen?
Die roleca Pharma GmbH stellte kürzlich ein Wacholderbeeröl-Arzneimittel gegen dyspeptische Beschwerden vor, das ausschließlich in Apotheken erhältlich ist.
Cannabis-Arzneimittel sind eine Herausforderung für Apotheken. Das E-Learning greift pharmazeutische Themen auf, die im Gespräch mit Patienten oder dem Arzt relevant sind.
Werden Läuse über Mützen übertragen oder hüpfen sie von Kopf zu Kopf? Und kriegt man Kopfläuse durch mangelnde Hygiene? Die Welt der Läusemythen ist groß. Zeit, für etwas Klarheit zu sorgen.