Immer häufiger beraten PTA und Apotheker zum Thema diffuser Haarausfall. Was verbirgt sich dahinter? Und welche zwei Formen lassen sich unterscheiden?
Eincremen mit Sonnenschutzmitteln gehört dieser Tage zum Alltag. Doch bei physikalischen UV-Filtern wird oft das Einzieh-Verhalten kritisiert. Was ist dran und wie unterscheiden sich die Filterarten?
Die androgenetische Alopezie ist weit verbreitet. Jeder zweite Mann und jede fünfte Frau sind davon betroffen. Handelt es sich um ein genetisches Schicksal oder kann man dagegen etwas unternehmen?
Wie erkennt man, ob ein Arzneimittel zu viel Hitze abbekommen hat? Was hat es mit dem Hype um Elotrans® bei TikTok und am Ballermann auf sich und wie werden eigentlich die Finalisten zur PTA ...
Seit Mai läuft der neue TV-Spot zu Carmenthin®. Das Arzneimittel mit der Wirkstoffkombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl soll wiederkehrende Magen-Darm-Beschwerden mit Blähungen, Völlegefühl und ...
Ab dem Beginn der Pubertät unterliegt der weibliche Körper einem Zyklus, der durch die weiblichen Geschlechtshormone gesteuert wird. Der Zyklus jeder Frau unterliegt vielen Schwankungen. Ein Fresh-Up.
Der auf Sonnenschutzmitteln angegebene Lichtschutzfaktor informiert lediglich über die Filterleistung gegenüber UV-B-Strahlung. Woran erkennt man, ob auch ein ausreichender UV-A-Schutz vorliegt?
Eine sofortige gleichmäßige Bräune, ohne sich dabei der Gefahr von Sonnenbrand oder Hautkrebs auszusetzen – solche Versprechen klingen verlockend. Doch wie funktioniert die „Bräune aus der Tube“?
Paracetamol gehört zu den am häufigsten von Kinder- und Jugendmedizinern verordneten Medikamenten. Was sollte man in der Beratung beachten und welche Darreichungsform eignet sich für Kinder am besten...
Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin B12 ist groß. Doch was sollte bei der Einnahme beachtet werden? Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu Vitamin B12.
Tumorzellen verhalten sich anders als gesunde Zellen. Für die zur Verfügung stehenden Behandlungsstrategien sind diese Unterschiede sehr wichtig.
Australische Forscher fanden heraus, dass bei Babys mit plötzlichem unerwartetem Kindstod (SIDS) bereits bei der Geburt die Aktivität eines bestimmten Enzyms vermindert ist. Wird SIDS schon in der ...
Auf mögliche Interaktionen von Medikamenten sollte bei der Beratung in der Apotheke immer geachtet werden. Sechs besonders kritische Wechselwirkungen hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin ...
Wer pinselt, macht alles richtig: Antimykotische Lacke gegen Nagelpilz aus der Apotheke erhalten Bestnoten von Ökotest. Warum bekommt die Canesten® extra Creme nur „gut“?
Meldungen über Infektionen mit Affenpocken häufen sich. Mittlerweile hat die Infektionskrankheit auch Deutschland erreicht. Experten mahnen zur Vorsicht. Wie äußert sich die Erkrankung und kann ...
Es juckt und hört nicht auf: Chronischer Juckreiz ist ein quälendes Symptom und geht mit erheblichem Leiden der Betroffenen einher. Welche Therapiemöglichkeiten werden laut Leitlinie empfohlen?
Egal ob während der Ausbildung, im Berufsalltag oder in Fortbildungen – als PTA hat man es laufend mit Fremdwörtern zu tun. Wie fit sind Sie im Umgang mit Fachwörtern?
„Rifffreundliche“ Sonnencremes liegen im Trend – doch wie umweltbewusst sind die Hersteller wirklich und was versprechen apothekenübliche Produkte?
Seit Beginn 2022 hat sich das DiGA-Verzeichnis deutlich gewandelt: Fünf digitale Anwendungen kamen hinzu, zwei davon wurden sogar dauerhaft gelistet.
Seit Beginn 2022 hat sich im Verzeichnis der digitalen Gesundheitsanwendungen einiges getan. Unter anderem wechselten zwei Anwendungen den Status. Was bedeutet das?
Cytisin (Asmoken) könnten die Krankenkassen schweren Rauchern zur Rauchentwöhnung bald erstatten. Doch wie gut hilft das verschreibungspflichtige Arzneimittel den Tabakabhängigen?