Frauen in den Wechseljahren leiden häufig darunter: vaginale Trockenheit. Meist lässt sich die Ursache ausmachen und eine hilfreiche Therapie finden. Doch wie kommt es zu Scheidentrockenheit?
Worauf sollten PTA bei der Abgabe von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva achten? Wann darf die „Pille“ nicht verordnet werden und was sollten Patientinnen wissen?
Probiotika haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie steigern das Wohlbefinden und mildern Krankheitssymptome. Wann ist der Einsatz von Probiotika sinnvoll?
Wenn ein Patient mit Typ-1-Diabetes eine Hypoglykämie erleidet, kann dies lebensbedrohlich sein. Als Notfallarzneimittel kommt dann Glucagon zum Einsatz. Welche Darreichungsformen sind erhältlich?
Vokabeln zu pauken ist nicht jedermanns Lieblingsaufgabe. Duftstoffe können dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie ein Experiment der Universität Freiburg zeigt.
Vitamin-A-haltige Cremes werden als Anti-Aging-Allrounder angepriesen. Was versprechen diese Produkte und wann sollte Vitamin A besser nicht angewendet werden?
Am kommenden Wochenende können sich Apothekenmitarbeiter bundesweit kostenlos zum Thema pharmazeutische Dienstleistungen fortbilden – ein Angebot der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Hyaluronsäure spielt in der Apothekenkosmetik eine große Rolle. Doch was kann dieser heiß begehrte Inhaltsstoff wirklich und welche Aussagen müssen hinterfragt werden?
Eine Tube mit durchsichtigem Gel kann für Kinder verlockend sein. Deshalb sollten Gelzubereitungen mit weiblichen Geschlechtshormonen sicher aufbewahrt werden. Das zeigt ein Fallbeispiel der AkdÄ.
Eine leicht zu übersehende, jedoch bedeutsame Wechselwirkung ist die Interaktion von ASS und Ibuprofen. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Bei plötzlich auftretenden Schmerzen und Engegefühl in der Brust leistet ein Spray mit Glyceroltrinitrat schnelle Hilfe. Worauf ist bei der Anwendung solcher Sprays jedoch zu achten?
Seit einigen Jahren bekommt man die „Pille danach“ verschreibungsfrei in der Apotheke. Was ist bei der Abgabe zu beachten? Die wichtigsten Fragen klären wir in diesem Beitrag.
Gerade bei Kindern kommen Bindehautentzündungen sehr häufig vor. Welche Tipps Sie Eltern und Betroffenen mitgeben können, erfahren Sie im Podcast mit Apothekerin Christina Moßhammer.
Unter „Gamification“ halten spielerische Elemente immer mehr auch in anderen Zusammenhängen Einzug. Apotheken können die Methode zur Motivationssteigerung nutzen, z. B. mit einer Partie Bingo.
Beim Wechsel von Digitoxin zu Digoxin, Metildigoxin oder Beta-Acetyldigoxin sollten Patienten über Anzeichen einer Überdosierung informiert werden. Was ist außerdem zu beachten?
Wer als Sehhilfe Kontaktlinsen nutzt, hat viele Vorteile. Aber Vorsicht: Bei mangelnder Hygiene droht den Augen Gefahr – unter anderem durch Akanthamöben.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Insekten als Bestandteil von Lebensmitteln, Digoxin und Cotrimoxazol mit englischer Verpackung und den Kampf gegen die Sucht nach Nasenspray.
Eine Interaktion, die keinesfalls unbemerkt bleiben sollte, ist die Wechselwirkung zwischen Simvastatin und Clarithromycin. Doch was ist zu tun, wenn beide Wirkstoffe zeitgleich verordnet werden?
Um Beratungsgespräche und die Kundenbindung zu verbessern, sollte man seinem Gegenüber stets aufmerksam sein. Eine einfache Übung hilft, die Aufmerksamkeit während der Arbeit gezielt zu trainieren.
Reizdarmsyndrom, Blähungen und Co. sind im Apothekenalltag keine Seltenheit. Um eine geeignete Beratung bzw. Therapie zu gewährleisten, ist ein Blick in das Innere unseres Verdauungsorgans hilfreich.
Levothyroxin hat viele bereits bekannte Wechselwirkungen. Nun ist eine Änderung der Produktinformation geplant, denn weitere Wechselwirkungen müssen darin berücksichtigt werden.