Verspannungen im Rücken oder Nackenbereich sind ein weit verbreitetes Problem. Erfahren Sie im Podcast mit Apothekerin Christina Moßhammer Wissenswertes zu Ursachen, Prävention und ...
Bewegung, Apps, Wegovy® und Co. – es gibt viele Möglichkeiten, um das Körpergewicht zu reduzieren. Was wird laut aktualisierter Leitlinie zur Therapie und Prävention bei Adipositas empfohlen?
HIV-Selbsttests sind seit 2018 unter anderem in Apotheken erhältlich. Die Tests sind einfach durchzuführen und gelten als zuverlässig. Worauf sollten PTA ihre Kunden bei der Abgabe hinweisen?
Viele HIV-Infektionen werden erst bei fortgeschrittenem Immundefekt diagnostiziert. Doch es gibt Frühwarnzeichen – insbesondere Hautveränderungen –, auf die verstärkt geachtet werden sollte.
Pomelos haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Ähnlich wie bei der Grapefruit wird jedoch auch bei der Pomelo vor Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneimitteln gewarnt. Worauf ist zu achten?
Frauen werden nach wie vor immer wieder Opfer von Gewalttaten. Kommt im Beratungsgespräch der Verdacht auf, kann auf verschiedene Hilfsangebote hingewiesen werden.
Natrium-Ionen in Brausetabletten könnten zur Verschlimmerung einer Herzinsuffizienz führen. Doch wie hängt das zusammen?
Frauen, die zu Hormontests greifen, versprechen sich davon Klarheit über ihre Hormonwerte. Doch wie zuverlässig sind solche Selbsttests? Und worauf ist bei der Abgabe in der Apotheke hinzuweisen?
Die Leber verrichtet ihre Arbeit in der Regel unbemerkt. Aber sie leidet auch lange Zeit im Stillen. Gerade das ist tückisch, denn Lebererkrankungen werden oft erst spät erkannt.
Wie gelingt es Eltern am effektivsten, Fieber bei Kindern medikamentös zu senken? Mit Paracetamol oder Ibuprofen? Oder sollten beide Wirkstoffe gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden?
Der Rückzug einiger Humaninsuline erfordert bei vielen Insulin-Patienten eine Therapieanpassung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt praktische Tipps zur Insulin-Umstellung.
Die Produktinformationen von Levofloxacin wurden um neue Nebenwirkungen ergänzt. Was gilt es zu beachten? Und warum ist bei der Verordnung von Fluorchinolonen allgemein erhöhte Aufmerksamkeit geboten?
Atemnot und Husten sind Symptome, die sowohl bei Asthma als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten können. Wie lassen sich die beiden Krankheiten voneinander abgrenzen?
Körperliche Aktivität ist gesund und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus – insbesondere auch bei Herzschwäche. Welche Sportarten sind geeignet? Und worauf ist beim Training zu achten?
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) kann Frauen in der Zeit vor der Periode stark einschränken. Was sind typische Symptome und welche Maßnahmen können die Beschwerden mildern?
Bei der Abgabe von Insulinpens sollten PTA den Patienten wichtige Tipps zur Einstellung, Applikation und Lagerung mitgeben. Worauf gilt es zu achten, um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden?
Menschen mit Herzinsuffizienz leiden besonders häufig an Eisenmangel. Dieser kann die Herzinsuffizienz noch dramatisch verschlechtern. Daher sollten die Blutwerte routinemäßig überprüft werden.
In der Erkältungszeit werden oft Präparate mit Acetylcystein in Apotheken abgegeben. Bei welchen Indikationen wird der Arzneistoff eingesetzt? Welche Einnahmehinweise sollten PTA den Kunden geben?
Mit der natürlichen Familienplanung werden die fruchtbaren Tage bestimmt, um schwanger zu werden. Welche Parameter sind dafür wichtig?
Betroffene mit Herzschwäche sollten insbesondere ihren Salz- und Flüssigkeitskonsum im Auge behalten. Zudem ist eine langfristige, gesunde Ernährung für das Herz-Kreislauf-System zu empfehlen.
Zwischen Wirkstoffen und Nahrungsmitteln kann es häufig zu – teils auch gefährlichen – Interaktionen kommen. Bei der Kombination von Loperamid und Tonic Water droht sogar eine tödliche Vergiftung.