Selbsttests
In dieser Serie stellen wir Ihnen wichtige Testmöglichkeiten und deren Anwendung vor. Außerdem erfahren Sie, welche Besonderheiten es dabei zu beachten gibt und welche Hinweise Interessierten in der Apotheke mitgegeben werden sollten.
Titelbild: Southworks / AdobeStock
15 min merken gemerkt Artikel drucken

Selbsttests: Aufklärung ist wichtig

In den Händen wird Röhrchen und Tupfer für einen Selbsttest gehalten, daneben liegt die Packungsbeilage
Selbsttests zur Eigenanwendung gibt es mittlerweile zahlreiche, doch sind die Ergebnisse nicht immer zuverlässig. | Bild: Syda Productions / AdobeStock

Ein paar Tropfen Blut aus der Fingerbeere, ein Becher Urin, ein Nasen-Rachen-Abstrich und schon kann es zu Hause mit dem Testen losgehen. Eine bunte Palette von In-vitro-Diagnostika zur Eigenanwendung steht bereit, um sich von Kopf bis Fuß durchzutesten. Manch einer möchte sich damit die Zeit im Wartezimmer sparen – nicht selten ein Trugschluss.

Selbsttests oder POCT – was ist was?

Die Begriffe Selbsttests und patientennahe Tests (auch Point-of-Care-Testing, POCT) werden im täglichen Sprach­gebrauch häufig synonym verwendet, meinen aber nicht dasselbe. Selbsttests werden von medizinischen Laien angewendet und sofort ausgewertet. Beispiele dafür sind Schwangerschafts- oder Corona-Antigen-Tests für zu Hause. 

Auch ein POC-Test erfolgt „nahe dem Patienten“, also außerhalb einer Laborumgebung. Er wird jedoch von Fachpersonal durchgeführt, wie beispielsweise ein Corona-Schnelltest in der Apotheke. 

Eine dritte Kategorie umfasst die sogenannten Probenahme-Sets, bei denen die Probe entweder durch einen Angehörigen der Gesundheitsberufe oder den Patienten selbst genommen und dann zur Analyse an ein medizinisches Labor geschickt wird. 

Im Folgenden soll es um Selbsttests im eigentlichen Sinne sowie um Probenahme-Sets ohne Beteiligung von Fachpersonal gehen.

Selbsttests müssen für den Laien verständlich sein

Selbsttests werden in der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika 2017/746 (IVDR) geregelt. Gefordert wird mindestens die Durchführung von Usability-Studien, die sicherstellen, dass Laien zuverlässige Ergebnisse erzielen können, insbesondere hinsichtlich der Anwendungsumgebung, einer für Laien verständlichen Gebrauchsanweisung und einem Hinweis auf Eigenanwendung. 

Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Zweckbestimmung des Selbsttests eindeutig festgelegt ist. So sollen Laien mit der Anleitung in die Lage versetzt werden, das Produkt selbstständig fehlerfrei anzuwenden und das Ergebnis zu verstehen. 

Das Johner Institut – berät Hersteller zu Regularien im Bereich Medizinprodukte – gibt seinen Kunden folgenden Tipp: „Je weniger die Nutzer beachten müssen (und damit falsch machen können), desto zuverlässiger sind die Ergebnisse.“

Aufklärung zu Selbsttests – Apotheken sind wichtigste Anlaufstelle

Näheres zu Selbsttests, die in Deutschland auf dem Markt sind, gibt die Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV) vor. In den vergangenen Jahren wurden mehrfach die darin verankerten Abgabebeschränkungen gelockert und der Markt für Laien-Tests immer weiter geöffnet. Selbsttests ohne Abgabebeschränkung können überall erworben werden: in Apotheken, in Drogerien, im Supermarkt oder im Internet. 

Laut Medizinprodukte-Abgabeverordnung muss bei der Abgabe aber bei Bedarf eine fachliche Beratung gewährleistet werden. Ob das bei allen Angeboten in den Weiten des World Wide Webs und in Supermärkten oder Drogerien immer in ausreichender Qualität sichergestellt ist, bleibt fraglich. Apotheken spielen wie so oft eine besonders wichtige Rolle bei der Aufklärung.

CE-Kennzeichnung bei Selbsttests ist Pflicht

Grundsätzlich gilt: Es können nur Tests empfohlen werden, die eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt werden. Auf dieses Qualitätssiegel kann man sich bei Testkits, die eine Pharma­zentralnummer tragen, verlassen. 

Hinter der CE-Kennzeichnung steht die Kennnummer der benannten Stelle, die an der Zertifizierung des Tests beteiligt war. Der Hersteller muss eine technische Dokumentation vorweisen, die im Fall von In-vitro-Diagnostika Aussagen zur analytischen Sensitivität an der deklarierten Nachweisgrenze sowie zur diagnostischen Sensitivität und Spezifität macht.

Gut zu wissen: Sensitivität vs. Spezifität

Die Parameter Sensitivität und Spezifität sind entscheidend dafür, wie sehr man sich auf das Ergebnis eines Tests verlassen kann. 

Die Sensitivität ist die Wahrscheinlichkeit, mit der eine erkrankte Person als tatsächlich positiv getestet wird. 

Die Spezifität ist der Prozentsatz, zu dem gesunde Personen auch als solche erkannt werden. 

Je näher Sensitivität und Spezifität an 100 % liegen, desto genauer ist der Test. 

In den Gebrauchsinformationen der Selbsttests finden sich jedoch nur selten konkrete Angaben zu Spezifität und Sensitivität. Stattdessen wird Bezug auf nicht näher erläuterte Referenzmethoden genommen, was eine Beurteilung der Zuverlässigkeit schwierig macht.

Bei Allergien und Unverträglichkeiten sind Selbsttests fraglich

Mittlerweile gibt es ein kaum zu überschauendes Angebot an Selbsttests auf Allergien und Unverträglichkeiten. Die meisten von ihnen sind Bluttests, die bestimmte Anti-Immunglobulin-Antikörper nachweisen (z. B. Pari TestDirect® Allergie IgE). Zur Testung auf Lactose- und Fructoseintoleranz wird auch die Atemluft als Probenmaterial herangezogen (z. B. Cerascreen Laktoseintoleranz Test). 

Verbraucherschützer warnen vor diesen Selbsttests, da sie die ärztliche Diagnose nicht ersetzen, sondern sogar erschweren können. Wird der vermeintliche Auslöser für die Beschwerden (z. B. Gluten) vorsorglich gemieden, behindert dies die weitere ordentliche Diagnostik. Gerade bei einer schwerwiegenden Erkrankung wie Zöliakie kann das am Ende deutlich mehr schaden als nutzen.

Selbsttests zur Blutzuckermessung sind Bestandteil des Diabetes-Managements

Über jeden Zweifel erhaben sind dagegen Selbsttests zur Messung des Blutzuckers, die ein fester Bestandteil des Diabetes-Managements sind. Für insulinpflichtige Personen mit Typ-1-, Typ-2- oder Gestationsdiabetes können sie zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden. 

Die Entscheidung über die notwendige Anzahl an Teststreifen liegt beim Arzt. Eine Verordnungsobergrenze gibt es nicht. 

Nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker müssen ihre Teststreifen bis auf wenige Ausnahmen selbst zahlen.

Wie sieht es mit Selbsttests zur Fruchtbarkeit aus?

Verfolgt man mit einem Fruchtbarkeitstest den Wunsch, schwanger zu werden, spricht zunächst nichts gegen seine Anwendung. Durch den Anstieg der Konzentration des luteinisierenden Hormons (LH) im Urin kann man den Zeitraum eingrenzen, in dem der Eisprung stattfinden wird (z. B. Alvita Ovulationstest). Zur Kontrazeption eignen sich derartige Tests nicht. 

Fertilitätstests für Männer sollen die Spermienkonzentration in der Samenflüssigkeit messen (z. B. Zuhause Test Fertilität). Solche Tests tragen aber vermutlich eher zur Verunsicherung bei, als dass sie einen Nutzen haben. 

Ebenso ist die Aussagekraft eines Tests auf Menopause anzuzweifeln, der allein aufgrund des Nachweises des follikelstimulierenden Hormons (FSH) im Urin Gewissheit über die Wechseljahre bringen soll (z. B. My Control Diagn.-Selbstt. FSH/Menopause).

Selbsttests auf HIV und STI

Die Selbsttestung auf eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) wurde bereits durch eine Anpassung der MPAV im Jahr 2018 Realität. Da das Ergebnis eines HIV-Tests weitreichende Folgen hat, wird Zuverlässigkeit besonders großgeschrieben. Sowohl ein richtig-positives als auch ein falsch-positives Testergebnis kann zu massiver Verunsicherung führen und verlangt nach Aufklärung. 

Das Paul-Ehrlich-Institut listet auf seiner Website HIV-Selbsttests, die als zuverlässig zu bewerten sind (s. Tab. unten). Zu beachten ist, dass diese frühestens zwölf Wochen nach einer vermuteten Infektion aussagekräftig sind. Unter bestimmten Umständen kann es zu falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnissen kommen, etwa bei Risikokontakt mit HIV-infizierten Personen in den drei Monaten vor der Anwendung des Tests (diagnostische Lücke) oder während einer antiretroviralen Behandlung.             

Während die HIV-Selbsttests mittlerweile als etabliert gelten, kann für Tests auf andere sexuell übertragbare Krankheiten (STI) derzeit keine Empfehlung ausgesprochen werden, da deren Aussagekraft begrenzt ist. 

So schlägt der Urintest auf Syphilis beispielsweise nicht nur bei einer akuten, sondern auch bei einer überstandenen Infektion an. Bei Verdacht auf STI sollte besser gleich ein Arzt aufgesucht werden, um weitere Ansteckungen zu vermeiden.

Was halten Experten von Selbsttests auf Corona, Long COVID, RSV und Grippe?

Im Jahr 2021 wurde die Abgabebeschränkung für In-vitro-Diagnostika auf SARS-CoV-2 aufgehoben. Mittlerweile wurden weitere Ausnahmen für die Abgabe von Selbsttests auf Influenzaviren A/B und respiratorische Synzytialviren (RSV) gemacht. In der aktuellen Erkältungssaison sind Kombi-Tests und Tests auf Streptokokken besonders beliebt. 

Während die Zuverlässigkeit mit Blick auf eine Corona-Infektion relativ gut ist, sind Virologen bei der Aussagekraft in puncto Grippe- und RS-Viren vorsichtiger, da es erhebliche Unterschiede in der Empfindlichkeit der Tests gibt. 

So ist die Viruslast bei Corona im Nasen-Rachen-Bereich im Vergleich viel höher. Gerade am Anfang einer Infektion könnten die Tests auf Influenza und RSV versagen, obwohl man ansteckend ist, warnen Experten. Auch kann die Anwendung abschwellender Nasensprays vor der Testung dazu führen, dass zu wenig Abstrichmaterial gewonnen wird. Goldstandard des Nachweises bleibt der PCR-Test.

Die Firma Cerascreen hat den ersten Selbsttest auf Long COVID auf den Markt gebracht. Der Anwender sendet dafür eine Blutprobe und zwei Speichelproben an ein Labor, das darin den Morgen- und den Abendblutspiegel von Cortisol und die Zahl von Immunzellen im Blut erfasst. In Kombination mit einem Fragebogen sollen Rückschlüsse auf eine Long-COVID-Symptomatik möglich sein. 

Der Hersteller beruft sich dabei auf mehrere klinische Studien, gibt aber auf Nachfrage an, dass dieser Test eher der Forschung dient, um mögliche Biomarker besser zu verstehen. Eine eigene Studie dazu in Kooperation mit einer Universität in Norddeutschland läuft derzeit noch.

Selbsttests für Harnwegsinfekte und Nierenerkrankungen schon länger auf dem Markt

Selbsttests, die Harnwegsinfektionen oder Nierenerkrankungen detektieren sollen, gibt es schon länger. Einer der bekanntesten ist der Combur 5 Test® HC, der durch Farbwechsel der Testfelder anzeigt, ob Leukozyten, Nitrit, Protein, Glucose und/oder Erythrozyten im Urin enthalten sind. 

Laut Hersteller Roche soll er sowohl für den Einsatz in Klinik und Praxis als auch für die Selbstkontrolle zu Hause geeignet sein. 

Als Vorteil gegenüber Mitbewerbern sieht Roche die „Vitamin C-Resistenz“ seiner Produkte, die durch eine Studie belegt wurde. Vitamin C kann falsch-negative Testergebnisse auf den Testfeldern für Blut und Glucose verursachen.

Statt Selbsttests auf Nährstoffmangel lieber zum Arzt

Ein echter Nährstoffmangel kommt in Deutschland nur selten vor. Doch es gibt Risikogruppen, wie beispielsweise ältere Menschen in Bezug auf einen Vitamin-D-Mangel oder Veganer hinsichtlich eines Vitamin-B12-Mangels. 

Selbsttests bergen grundsätzlich die Gefahr von Fehlern in der Anwendung. Verbraucherschützer raten: Wer seinen Versorgungsstatus kontrollieren möchte, kann das als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von einer Arztpraxis durchführen lassen. Mitunter ist dies günstiger als ein Schnelltest für zu Hause. Gibt es Hinweise auf einen manifesten Mangel, übernimmt die Kosten dafür sogar die Krankenkasse.

Schwangerschaftstests sind sehr zuverlässig

Schwangerschaftstests gelten als recht zuverlässig, mit einer Trefferquote von meist mehr als 95 %. Voraussetzung ist allerdings, dass zum richtigen Zeitpunkt getestet wurde. 

Mit immunchromatographischen Verfahren nach dem Prinzip des Lateral-Flow-Tests wird Humanes Choriongonadotropin (hCG) im Urin nachgewiesen (z. B. Clearblue). Während ein normaler Schwangerschaftstest hCG ab einer Konzentration von 25 mIU/ml erfasst, reagiert ein Frühschwangerschaftstest bereits auf 10 mIU/ml oder sogar 5 mIU/ml. So sollen Frühschwangerschaftstests bereits am Tag des Ausbleibens der Periode oder bis zu sechs Tage zuvor angewendet das Ergebnis präsentieren. 

Eine im Jahr 2017 vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) durchgeführte Studie ergab jedoch, dass längst nicht alle Schwangerschaftsfrühtests die Sensitivität tatsächlich erreichten, die auf der Packung deklariert war. Das ZL forderte daraufhin eine Anpassung der deklarierten niedrigsten zuverlässig messbaren hCG-Konzentration in einem höheren Konzentrationsbereich. Bei Frühschwangerschaftstests besteht auf jeden Fall eine erhöhte Beratungspflicht.

Produktbeispiele für In-vitro-Diagnostika aus der Apotheke:

 

Test auf:Produktbeispiele ProbeNachweis von:Labor nötig:
Allergie 
  • Pari TestDirect® Allergie IgE,
  • Patris Health® Allergie Selbsttest IgE
Blut IgE-Antikörpern nein
  • Cerascreen® Großer Allergie Test
Blut spezifischen IgE-Antikörpern gegen 68 häufige Allergene, darunter Lebensmittel, Tierhaare, Pollen, Hausstaubmilben und Latex ja
A-Streptokokken 
  • Strep A Schnelltest
Rachenabstrich Streptococcus pyogenes nein
Blutzucker 
  • Accu-Chek® Aviva
  • GlucoCheck XL
  • Contour® next
  • Onetouch Select plus
Blut Glucose nein
Fruchtbarkeit 
  • Clearblue Kinderwunsch
  • Alvita Ovulationstest
  • Zuhause Test Ovulation
Urin luteinisierendem Hormon (LH) nein
  • Cerascreen® Kombi-Paket Kinderwunsch Frauen
Blut und Urin Eisen, Iod, Vitamin D und Vitamin B12ja
  • Zuhause Test Fertilität (für Männer)
Ejakulat Spermienkonzentration nein
  • Cerascreen® Kombi-Paket Kinderwunsch Männer
Blut und Urin Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Vitamin B12, Magnesium, Selen und Zinkja
Harnwegsinfektionen 
  • Combur 5 Test® HC
Urin   Glucose, Erythrozyten, Protein, Nitrit und Leukozytennein
  • Elanee® Urin-Kontrolltest 5
Glucose, Blut, Protein, Nitrit und Leukozyten
  • Zuhause Test Harnwegsentzündung
Blut, Protein, Nitrit und Leukozyten
humanes Immundefizienz-Virus (HIV) 
  • Autotest VIH®
  • Exacto® HIV-Selbsttest
  • Insti HIV Self-Test
Blut HIV-1- und/oder HIV-2-Antikörper nein
  • Oraquick HIV-Selbsttest
Speichel
Lebensmittel­unverträglichkeiten 
  • Cerascreen® Lebensmittel Reaktionstest
Blut   
  • Cerascreen® Lactoseintoleranz Test
  • Verisana Lactoseintoleranz Test
Blut spezifische IgE- und IgG4-Antikörper auf 42 Lebensmittel

ja

 

  • Cerascreen® Fruktoseintoleranz Test
  • Verisana Fruktoseintoleranz Test
Atemluft Wasserstoff und Methan nach dem Verzehr von 550 ml Kuhmilch
  • Zuhause Test Zöliakie
Blut Antikörper gegen Gewebs-Transglutaminase nein
  • Pari TestDirect® Zöliakie
IgA und IgG gegen deamidierte Gliadin­peptide (Anti-DGP)
Menopause 
  • Aspilos Selbst Menopause
  • Zuhause Test Menopause
Urin follikelstimulierendes Hormon (FSH)nein
Nährstoffmangel 
  • Aspilos Eisen Selbsttest
  • Pari TestDirect® Eisenmangel
Blut Ferritin nein
Cerascreen® Eisen ja
Cerascreen® Mineralstoff Test Magnesium, Selen, Zink ja
Parodontitis Perio-Safe Speichel Aktivität der aktivierten Matrix-Metallo­proteinase 8 (aMMP-8)nein
SARS-CoV-2 
  • NanoRepro SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest
  • SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test
Nasenabstrich virales SARS-CoV-2 Nukleokapsid Antigennein
SARS-CoV-2, Influenza A und B
  • Safecare COVID-19 & Influenza A & B
Nasenabstrich Nukleokapsidprotein-Antigen der Influenza-A- und -B-Virusantigene und des COVID-19-Antigensnein
SARS-CoV-2, Influenza A und B, respiratorische Synzytialviren (RSV)
  • CorDx 4in1
  • fluorecare® 4in1 Kombitest
Nasenabstrich SARS-CoV-2-Antigen/Influenza A/B-Antigen/RSV-Antigennein
Schwangerschaft 
  • Be sure
Urin humanes Choriongonadotropin (hCG)nein
  • Alvita® Schwangerschaftstest Ultra-Früh
  • Clearblue Frühtest
  • Be sure Frühtest
sexuell übertragbare Krankheiten (STI) 
  • Cerascreen® STI Test XL
Urin Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Trichomonas vaginalis, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis, Ureaplasma uralyticum + Ureaplasma parvum, Herpes-Simplex-Virus 1 und 2ja
  • Cyclotest Chlamydien-Schnelltest
Abstrich vom Gebärmutterhals Chlamydia trachomatisnein
Vaginalpilz 
  • Zuhause Test Vaginalpilz
Abstrich Vagina Candida albicans nein
Vitaminmangel 
  • Alltest Vitamin D Test
  • Zuhause Test Vitamin D
Blut 25-Hydroxy-Vitamin-D nein
  • Aportha Vitamin D Test
  • Cerascreen® Vitamin D Test
ja
  • Cerascreen® Vitamin B12 Test
  • For you Vitamin B12 Bluttest
Holotranscobalamin 

Sinnhaftigkeit von Selbsttests differenziert betrachten

Für viele weitere Selbsttests hapert es an der medizinischen Grundlage oder ihrer Aussagekraft. Beispielsweise ist das Darmmikrobiom zu komplex, um es mit einem Schnelltest zu interpretieren. Auch für Tests zum Nachweis von Schwermetallen im Urin gibt es keine offiziellen Empfehlungen. Test auf Krebserkrankungen können Ängste schüren oder den Patienten in falscher Sicherheit wiegen. Selbsttests zur Bestimmung der Blutgruppe sind sogar gefährlich, sollte das Ergebnis falsch sein.

Tests zur Eigenanwendung locken mit schnellem Ergebnis ohne großen Aufwand. Wie sehr man diesem Ergebnis vertrauen kann, hängt maßgeblich von der Qualität des Tests, der Probe und vom Anwender selbst ab. Fehler können trotz laienverständlicher Gebrauchsinformation nie ausgeschlossen werden, beispielsweise durch falsche Lagerung, falsche Probeentnahme oder Verunreinigungen.

Über die Sinnhaftigkeit der heimischen Blutzuckermessung oder eines Schwangerschaftstests lässt sich nicht streiten, wohl aber über Tests zu anderen Gesundheitsfragen, die in fachliche Hände gehören. Entsprechende Anbieter argumentieren, dass man mit Selbsttests Menschen zu gesundheitsfördernden Änderungen an Ernährung und Lebensstil motivieren kann. Womöglich wird das Gesundheitssystem durch Tests ohne medizinische Notwendigkeit oder mit falsch-positiven Ergebnissen jedoch noch weitaus stärker belastet.

Es gibt keinen Selbsttest, der im Krankheitsfall den Gang zum Arzt ersetzt. Das geht auch aus dem Statement von Prof. Dr. Astrid Petersmann im Namen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hervor. Am Ende sitzt man also doch wieder im Wartezimmer. Quellen:
- Hafen U. Selbsttests und patientennahe Tests: Was das EU-Recht sagt. Informationen des Johner Instituts, 2. Juni 2023, www.johner-institut.de/blog/regulatory-affairs/selbsttest-patientennaher-test/
- Verordnung zur Regelung der Abgabe von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Abgabeverordnung - MPAV), Stand: 14. Februar 2025, www.gesetze-im-internet.de/mpav/BJNR122710014.html
- Änderungen der Medizinprodukte-Abgabeverordnung: Abgabe bestimmter In-vitro-Diagnostika. Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit, 2.Januar 2024, www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/medizinprodukte/mpav-aend.html
- CE-Kennzeichnung. Offizielle Website der Europäischen Union, letzte Aktualisierung: 30. Januar 2025, europa.eu/youreurope/business/product-requirements/labels-markings/ce-marking/index_de.htm
- Schuster N. Nicht alle Selbsttests sind sinnvoll. Pharm Ztg, 04. Januar 2023, www.pharmazeutische-zeitung.de/nicht-alle-selbsttests-sind-sinnvoll-137528/
- Schlenger R. Wie Testergebnisse zu interpretieren sind. Dtsch Apo Ztg, 21. Mai 2020, www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2020/daz-21-2020/wie-testergebnisse-zu-interpretieren-sind
- Dinnes J et al. Cochrane COVID-19 Diagnostic Test Accuracy Group. Rapid, point-of-care antigen tests for diagnosis of SARS-CoV-2 infection. Cochrane Database Syst Rev 2022;7(7):CD013705, doi: 10.1002/14651858.CD013705
- Selbsttests bei Glutenunverträglichkeiten – mehr Risiko als Sicherheit! Informationen des Verbraucherservice Bayern, 28. Januar 2022, www.verbraucherservice-bayern.de/themen/ernaehrung/selbsttests-bei-glutenunvertraeglichkeiten-mehr-risiko-als-sicherheit
- Ebert O. Diabetes: Was zahlt die Krankenkasse? Informationen von diabinfo Das Diabetesportal, 28. Februar 2023, www.diabinfo.de/leben/diabetes-im-alltag/kostenuebernahme.html
- HIV-Selbsttests - Hilfestellung bei der Produktauswahl - Zugang zu Fachinformationen. Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts, Stand 20. November 2023, www.pei.de/DE/newsroom/hiv-selbsttests/hiv-selbsttests-inhalt.html
- Gebrauchsanweisung autotest VIH® ratiopharm, www.ratiopharm.de/assets/media/Teva_RWD_ALT/Presse/Gebrauchsanweisung_HIV_Selbsttest_180619.pdf
- Schubert K. Corona, Grippe, RSV: Das kann der Kombitest. Meldung auf zdf.de vom 05. März 2024, www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/corona-influenza-rsv-selbsttest-100.html
- Schlenger R. Antigentests auf SARS-CoV-2: Was die Aussagekraft bestimmt. Deutsches Ärzteblatt 2022;51-52, www.aerzteblatt.de/archiv/antigentests-auf-sars-cov-2-was-die-aussagekraft-bestimmt-c08fbee9-ce6c-45ad-a67a-6b99189af83d
- Roche. Combur 5 Test® HC, www.roche.de/diagnostik/produkte-loesungen/tests-parameter/combur-5-test-hc
- Nagel D et al. Investigations of ascorbic acid interference in urine test strips. Clin Lab 2006;52(3-4):149-53, PMID: 16584061
- Cerascreen Long COVID Test, Produktinformationen, www.cerascreen.de/products/long-covid-test?
- Klein J et al. Distinguishing features of long COVID identified through immune profiling. Nature 2023;623(7985):139-148, doi: 10.1038/s41586-023-06651-y
- Espín E et al. Cellular and molecular biomarkers of long COVID: a scoping review. EBioMedicine 2023;91:104552, doi: 10.1016/j.ebiom.2023.104552
- Cervia-Hasler C et al. Persistent complement dysregulation with signs of thromboinflammation in active Long Covid. Science 2024;383(6680):eadg7942, doi: 10.1126/science.adg7942
- Vitamine und Mineralstoffe - Wie lässt sich ein Nährstoffmangel feststellen? Informationen der Verbraucherzentrale, 23. Januar 2025, www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/vitamine-und-mineralstoffe-wie-laesst-sich-ein-naehrstoffmangel-feststellen-80117
- Abdel-Tawab M et al. ZL-Reihenuntersuchung: Zuverlässigkeit von Frühschwangerschaftstests, Pharm Ztg, 25. September 2017, www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-392017/zuverlaessigkeit-von-fruehschwangerschaftstests/
- Gebrauchsanweisungen der genannten Produkte
 

Zurück