Zeit in der Natur zu verbringen, macht nicht nur Spaß, sondern tut auch Körper und Geist gut. Eine Hirnstudie zeigt nun, dass schon der Anblick von Naturbildern Schmerzen lindern kann.
Nicht nur Erwachsenen macht die Zeitumstellung zu schaffen, auch der Schlaf-wach-Rhythmus von Kindern gerät dadurch durcheinander. Wie kann man ihnen die Anpassung erleichtern?
In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Eine neue Idee könnte die Zeitumstellung für viele erträglicher machen.
Immer wieder liest man, dass ein kurzes Nickerchen am Tag gesund sei. Manche sagen sogar, dass es die Produktivität erhöht. Doch was ist dran an den Behauptungen?
Man ist tagsüber stark müde und macht auch hin und wieder ein Nickerchen, dann könnte eine Narkolepsie oder Schlafapnoe vorliegen. Was hat es mit diesen beiden Erkrankungen auf sich?
Um den Schlaf ranken sich viele Mythen und Behauptungen: Kann man von zu viel Schlaf krank werden? Und bringt die Zeitumstellung unseren Schlafrhythmus wirklich durcheinander?
Gibt es die eine Formel zum Glück? Was einen wirklich glücklich macht, hänge auch vom Alter ab, sagen Experten. Und: Man kann Glück lernen – aber wie?
Seit Jahrzehnten wird in der Zahnmedizin vor allem auf die Vorsorge gesetzt – mit Erfolg, denn Karies ist hierzulande deutlich zurückgegangen. Nachholbedarf gibt es jedoch bei einer anderen Erkrankun...
Schmerzen lindern, das Älterwerden verlangsamen, Entzündungen heilen, die mentale Gesundheit stärken und sogar beim Abnehmen helfen – was kann Kälte wirklich?
Mikroplastik findet sich überall – auch im menschlichen Körper. Welche Folgen das haben kann, ist noch kaum erforscht. Doch wie lässt sich die Aufnahme von Mikroplastik vermindern?
Stehen oder Sitzen? Treppensteigen oder Aufzug? Der Alltag bietet viele Chancen, sich zu bewegen und die Rückenmuskulatur zu stärken. Darauf machen Experten zum Tag der Rückengesundheit aufmerksam.
Schlafverhalten, Stillzeit und Co. – mit Baby-Apps können Alltagsdaten und Entwicklungsschritte des Kindes erfasst werden. Welchen Nutzen haben diese Apps? Und wann ist der Einsatz kritisch zu sehen?
Tomaten, Äpfel, Vollkornprodukte und Co. – Essen spielt für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Kann mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung auch die Lebenserwartung erhöht werden?
Die Darmkrebsvorsorge in Deutschland ist ein Erfolgsmodell. Doch Experten sehen noch erhebliche Verbesserungsmöglichkeiten. Darauf wird anlässlich des Darmkrebsmonats März aufmerksam gemacht.
Vorübergehend bewusst auf etwas zu verzichten – das finden immer mehr Deutsche sinnvoll. Viele erhoffen sich dadurch gesundheitliche Vorteile. Doch wie gesund ist fasten wirklich?
Der Krankenstand in Deutschland ist derzeit wieder sehr hoch. Gleichzeitig gehen viele Menschen noch zur Arbeit, obwohl sie krank sind. Dieser Präsentismus gefährdet nicht nur kranke Arbeitnehmer.
Wer sich auf eine Infektion testen möchte, erhält in Apotheken verschiedene Selbsttests. Durch eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung dürfen Apotheken nun auch Streptokokken-Tests abgeben.
Blut, Speichel oder Stuhl – mittlerweile finden sich viele Selbsttests für die Gesundheit in Apotheken, Drogerien und im Internet. Experten raten allerdings zur Vorsicht. Warum?
Mit der Stuhlfarbkarte im Kinderuntersuchungsheft soll frühzeitig auf eine seltene Lebererkrankung hingewiesen werden. Wie wird die Farbkarte verwendet? Wann sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden?
Wie äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen? Und wie können Apotheken verstärkt auf das Thema Frauenherzgesundheit aufmerksam machen? Das erklärt Apothekerin Tatjana Buck im Interview mit PTAheute.