Noch immer wird in Deutschland zu viel Zucker konsumiert. Der Fizz Free February soll dabei helfen, auf gesüßte Getränke zu verzichten.
Symptome eines Herzinfarkts werden bei Frauen nicht immer richtig erkannt – mit tödlichen Folgen. Wie Aufklärung in der Apotheke funktionieren kann, erklärt Apothekerin Tatjana Buck im Interview.
Lachen bereitet nicht nur gute Laune, sondern ist auch gesund. Zudem hat Lachen auch vielfältige positive Auswirkungen auf unseren Körper und die Seele.
Kuscheln oder eine feste Umarmung – der Körperkontakt fördert die Gesundheit und mindert Stress. Daher sollten wir Menschen, die einem besonders am Herzen liegen, umso intensiver knuddeln.
Das kühle Wetter ist nur eine Ausrede? Das stimmt so nicht ganz. Auch im Winter ist Sport im Freien möglich, aber nur bis zu bestimmten Temperaturen empfehlenswert.
Jedes Jahr im Januar werden die Menschen im Rahmen des sog. Veganuary dazu ermuntert, sich vegan zu ernähren oder es zumindest einmal auszuprobieren. Doch welche Vorteile bietet das?
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Mit Methoden wie der taktilen Brustuntersuchung kann Brustkrebs früh erkannt werden. Was ist das Besondere daran?
Viele Raucher wollen ohne ihr Laster in das neue Jahr starten. Die BZgA und das Deutsche Krebsforschungszentrum motivieren Betroffene bei ihrem Vorhaben für eine rauchfreie Zukunft.
Mit Jahresbeginn versuchen viele ihren Alkoholkonsum zu reduzieren. Lohnt ein Verzicht für nur einen Monat, wie der „Dry January“ wirbt?
Gerade in der Vorweihnachtszeit geht es meist besonders stressig und hektisch zu. Dennoch steigt das Wohlbefinden vor Weihnachten kontinuierlich an. Wie kann man längerfristig davon profitieren?
Die Bewohner von Sardinien und der japanischen Insel Okinawa werden durchschnittlich sehr alt und bleiben dabei gesund. Forscher versuchen, die Ursachen zu ergründen – für Mittel gegen das Altern.
Corona bereitet vielen keine Sorgen mehr, Blutspenden sind weiter zu gering und mehr Menschen gehen in Reha – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Viele Menschen surfen täglich mehrere Stunden im Internet. Um einer möglichen Sucht vorzubeugen, setzen manche auf „Digital Detox“. Wie effektiv ist der digitale Entzug?
Wenn bei einer Erkältung permanent die Nase läuft, ist das für viele lästig. Doch das Sekret ist für den Körper sehr nützlich und bietet Potenzial für medizinische Innovationen.
Das tägliche Gläschen Wein halten viele Menschen für gesundheitsförderlich. Allerdings steigt bei regelmäßigem Alkoholkonsum – seien es auch nur kleine Mengen – das Risiko für Vorhofflimmern.
Trotz guter Überlebenschancen haben frühgeborene Kinder ein erhöhtes Risiko für eine verzögerte Entwicklung und beeinträchtigte Gesundheit. Dies zeigt eine Analyse der Barmer Krankenkasse.
Intensive Handhygiene ist vor allem in der Erkältungszeit unverzichtbar. Handhygiene-Gels sind daher bei vielen ein ständiger Begleiter. Doch wie kam es eigentlich zu dieser Erfindung?
Wer an Herzschwäche leidet, kann im Alltag einiges dazu beitragen, seinen Gesundheitszustand zu verbessern. Was sollten Betroffene in puncto Genussmittel, Ernährung, Bewegung und Sexualität beachten?
Wie funktioniert die stabile Seitenlage und wie ist bei Verbrennungen vorzugehen? Mit der App des Malteser-Hilfsdienstes werden Unsicherheiten aus dem Weg geräumt.
Diese Woche findet die alljährliche „MedSafetyWeek“ statt. Mit groß angelegten Kampagnen soll mehr Bewusstsein für unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln und Impfstoffen geschaffen werden.
Männer sind häufiger von ernsthaften Krankheiten betroffen als Frauen. Dennoch gehen sie seltener zum Arzt und verpassen öfter Vorsorgeuntersuchungen. Was sind die Gründe dafür?