Bei der Herstellung von Arzneimitteln ist eine regelmäßige Desinfektion der Hände besonders wichtig, um eine Kontamination von Zubereitungen zu verhindern. Wie erfolgt die richtige Handhygiene?
Martinshorn, Kindergeschrei und Presslufthammer: Laute Geräusche fordern unser Gehör täglich heraus. Doch ab wann ist Lärm eigentlich schädlich?
Bewegung ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Thrombose. In einer extra Yoga-Session, mit Schwerpunkt auf die Beine, können Sie Ihre Venengesundheit fördern. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 100.000 Menschen an einer Venenthrombose. Phlebologin Roxana Pätzold verrät im Podcast, wie man Venenprobleme vorab erkennt und Thrombosen vorbeugt.
Mangelnde Bewegung, häufiges Sitzen oder genetische Veranlagung – die Ursachen für Venenleiden sind vielfältig. Unterstützung bietet der Online-Ratgeber der Deutschen Venen-Liga e.V.
Eine Venenerkrankung kann jeden treffen. Ein besonderes Risiko tragen Personen in stehenden Berufen – also auch Apothekenpersonal. Einfache Übungen helfen, die Venengesundheit zu erhalten.
Krampfadern und Co. sind eine Volkskrankheit. Hier können PTA in Sachen Prävention aktiv werden – mit einer Ausbildung zum zertifizierten Venentrainer.
Venenleiden gelten als Volkskrankheit. Wenn die Tage wieder wärmer werden, klagen viele Erwachsene über geschwollene, schwere Beine. Was können PTA ihren Kunden in der Selbstmedikation empfehlen?
Erholsam und gesund schlafen: Eine gute Schlafhygiene kann Menschen mit Schlafstörungen bereits helfen. Wie bettet man sich also richtig?
Im Falle eines Infekts ist körperliche Schonung angesagt. Ansonsten kann das Herz Schaden nehmen. Das gilt erst recht für Herzpatienten. Doch wann ist Sport wieder erlaubt?
Erschöpfung und Antriebslosigkeit sind gerade zu Jahresbeginn bei vielen Menschen ein Thema. Was können PTA ihren Kunden empfehlen, um wieder mehr Energie zu tanken?
Der Winter ist zurück! Damit ist auch das Sturzrisiko aufgrund von Glatteis und Schneematsch besonders hoch. Was kann man tun, damit sich solche Stürze vermeiden lassen?
Bei der Glyx-Diät werden Nahrungsmittel nach dem Ampelschema eingeteilt. Das Versprechen: Nur wer gute Lebensmittel verzehrt, nimmt auch ab. Doch hilft die Diätform wirklich beim Abnehmen?
Bewegungsmangel ist ein großes Problem in der Bevölkerung – die Corona-Pandemie verschärfte es insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Wie viel bewegen sich junge Menschen heute?
Essen soll gesund und nachhaltig sein und zudem noch gut schmecken – darauf legt die Mehrheit der Deutschen Wert. Im Alltag hapert es jedoch oft an der Umsetzung. Woran liegt das?
Während manche Menschen direkt nach dem morgendlichen Aufstehen fit und leistungsfähig sind, kommen andere nur schwer in die Gänge. Eine Erklärung hierfür fanden Forscher im Gehirn.
In den vergangenen Tagen mussten schon viele Menschen in Deutschland zur Schneeschippe greifen. Experten geben Tipps, damit das Schneeräumen nicht den Rücken überlastet.
Bluthochdruck ist mittlerweile eine der häufigsten Volkskrankheiten. Doch wie lässt sich Hypertonie – neben der medikamentösen Therapie – auf natürliche Weise behandeln?
Dunkelheit, Nebel, Glätte sind für Autofahrer eine Herausforderung. Mit einem kurzen Selbsttest können insbesondere ältere Autofahrer abschätzen, ob sie im Verkehr noch sicher unterwegs sind.
Von einem plötzlichen Herzstillstand kann jeder betroffen sein – ältere Personen, Menschen mit Vorerkrankungen und selbst junge, sportlich aktive Menschen.
Herzinfarkt und Schlaganfall sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Um vererbte Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, will Gesundheitsminister Lauterbach die Gesundheitsvorsorge stärken.