Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Aber warum erhalten Babys gleich nach der Geburt eine Dosis des fettlöslichen Vitamins? Hier finden Sie Antworten auf drei häufige Fragen.
Strahlender Sonnenschein und anhaltende Hitze verursachen bei vielen Menschen Kopfschmerzen. Die Stiftung Kopfschmerz nennt fünf wichtige Gründe und gibt Tipps gegen Hitzekopfschmerzen.
Kartoffelsalat oder Pommes frites – Kartoffeln sind nahrhaft und können vielseitig verwendet werden. Dennoch können sie gesundheitliche Risiken bergen – wegen ihres natürlichen Inhaltsstoffs Solanin.
Es heißt, Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen. Eine neue Studie zeigt, dass der Unterschied schwindet. Woran liegt das?
Immer mehr Länder gehen aktiv gegen den Tabakkonsum vor. Doch Deutschland engagiert sich zu wenig, findet die Weltgesundheitsorganisation. Warum?
Kann eine vegetarische Ernährung Personen mit hohem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall helfen, das Risiko zu senken? Eine Metaanalyse hat dies nun untersucht.
Langes Sitzen im Auto oder Flugzeug kann vor allem auf dem Weg in den Urlaub für den Rücken unangenehm werden. Wie gelingt es, die Reisezeit möglichst rückenschonend zu verbringen?
Zu viel Alkohol, zu viel Nikotin, unausgewogen essen und wenig Schlaf – all das ist ungesund. Forscher konnten nun belegen, dass sich die Lebenszeit durch Anpassung dieser Faktoren verlängern lässt.
Auch Benzodiazepine sind nun schwer lieferbar, andere Arzneimittel kommen per Drohne und ein MS-Biosimilar erhält eine Zulassungsempfehlung – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Im Sommer steigt die Zahl der Lebensmittelinfektionen. Denn bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich Salmonellen und Campylobacter besonders gut. Worauf sollte man daher achten?
Die Temperaturen in Europa klettern auf neue Rekordhöhen. Die Hitze macht den Menschen zunehmend zu schaffen. Doch wann wird sie lebensbedrohlich und wie kann man sich schützen?
Neurodermitis-Fälle nehmen zu, Krebsforschung kommt voran und bei Hitze soll man pausieren – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Trinken ist bei Hitze äußerst wichtig. Doch es gibt Personen, die ihre Trinkmenge aus gesundheitlichen Gründen beschränken müssen. Was können diese tun, um ihren Durst zu lindern?
An warmen Tagen gilt es, Babys und Kleinkinder besonders zu schützen. Doch warum eigentlich? Und worauf sollten Eltern und betreuende Personen daher achten?
Ob als sportlicher Ausflug oder gemütliche Familientour – Fahrradfahren kann viel Spaß machen. Doch beginnt das Gesäß zu schmerzen, hat der Spaß meist ein jähes Ende. Wie kann dem vorgebeugt werden?
Schwüle Sommerhitze ist für Hochschwangere eine besondere Belastung. Hamburger Forscherinnen haben nun herausgefunden, dass das Risiko einer Frühgeburt an heißen Tagen steigt.
Viele Erkrankungen ließen sich verhindern, wenn diese frühzeitig erkannt werden. Hierzu dienen Vorsorgeuntersuchungen. Doch welche gibt es und wer kann sie wann in Anspruch nehmen?
Wie die Hitze Menschen und Arzneimitteln schaden kann und welche pharmazeutischen Dienstleistungen bereits angeboten werden – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Profitiert die Knochengesundheit älterer Erwachsener von einer erhöhten Eiweißaufnahme? Dies analysierte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einem Umbrella-Review.
Bei den aktuell hohen Temperaturen ist vor allem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Doch können bestimmte Medikamente das Durstgefühl beeinflussen?
Eine erholsame Nachtruhe ist wichtig für die Gesundheit. Doch was macht guten Schlaf eigentlich aus? Und was kann Betroffenen bei Schlafstörungen helfen?