Sportliche Leistung ist nur möglich, wenn man körperlich trainiert. Experten nennen noch eine weitere Voraussetzung: mentale Stärke. Die lasse sich ebenfalls trainieren, und zwar mit ...
Regionale Unterschiede in der Sterblichkeit lassen sich zu einem erheblichen Teil auf unterschiedliches Rauchverhalten zurückführen, das zeigt eine neue Studie.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird wieder einmal an der Uhr gedreht. Könnte wegen der Energiekrise bald Schluss sein mit der Sommerzeit und welche Gesundheitsprobleme bringt diese mit sich?
In den Industriestaaten hat sich die Lebenserwartung jahrzehntelang verbessert. Der Trend schwächt sich aber nun offenbar ab. Besonders schlecht sieht es in Deutschland aus.
Um Energiekosten zu sparen, soll man weniger heizen. Aber was tun, wenn man besonders kälteempfindlich ist? Experten geben Hinweise, wie Frostbeulen weniger frieren.
Waren Sie dieses Jahr schon zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt? Einmal jährlich sollte die Zahngesundheit kontrolliert und dies im Bonusheft vermerkt werden. Das geht nun auch digital.
Bis ins hohe Alter fit bleiben – das wünschen sich viele. Was man gegen kognitive Einschränkungen tun kann, ist in der Forschung noch nicht gänzlich geklärt. Doch es gibt neue Erkenntnisse!
Fluorid befindet sich in Zahnpasta, Mundspülungen und Co. Es schützt die Zähne wirksam vor Karies. Wer sollte Fluorid verwenden und wie viel davon? Und was ist bei den Fluoridarten zu beachten?
Darmkrebs muss kein unabänderliches Schicksal sein. Durch Prävention lässt sich das persönliche Risiko deutlich senken. Eine große Rolle spielt dabei, den Alkoholkonsum zu reduzieren.
Regelmäßig empfehlen Zahnärzte eine professionelle Zahnreinigung. Die Zähne fühlen sich danach tatsächlich sauberer an. Doch hilft die Behandlung auch der Zahngesundheit?
Besonders in einer Wettkampfphase müssen Leistungssportler auf das richtige Maß an Energiezufuhr achten. Denn zu wenig Energie mindert die sportliche Leistung sofort.
Dass man mit einer ungesunden Lebensweise Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Krebs riskiert, wissen inzwischen viele Menschen. Doch dass auch die Demenzgefahr steigt, ist weit weniger bekannt.
Statt einmal eine Pause von 30 oder 60 Minuten, öfter kürzere Pausen? Forscher empfehlen solche Mikropausen, da diese Müdigkeit im Arbeitsalltag verringern könnten.
Immer wieder heißt es, dass der Konsum von zu viel Salz ungesund sei. Doch wie viel Salz sollte man eigentlich zu sich nehmen? Und was können mögliche Folgen eines zu hohen Salzverzehrs sein?
Sei es wegen der Corona-Pandemie oder aufgrund anderer Krisen – in Deutschland wird wieder mehr geraucht und exzessiv Alkohol konsumiert. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag der KKH.
Die Ferienzeit ist für viele Menschen mit langen Autofahrten verbunden. Um den Urlaub nicht mit Rückenschmerzen zu beginnen, sollte der Autositz individuell richtig eingestellt werden.
Sollten Schwangere Sport treiben oder sich doch lieber schonen? Und wie viel Bewegung tut werdender Mutter und Kind gut?
Kinder, Senioren und auch junge Menschen, die bei hohen Temperaturen Sport treiben, sind am häufigsten von Hitzeschäden wie Sonnenstich oder Hitzschlag betroffen. Hier ist schnelles Handeln e...
Wie viel Alkoholkonsum gilt noch als verträglich? Dieser Frage widmet sich ein Forscherteam und spricht Empfehlungen aus. Diese dürften viele überraschen.
Eine superdünne Unterwäsche, die vor sexuell übertragbaren Erkrankungen schützt: „Lorals for Protection“ – die FDA hat die Unterwäsche jüngst zugelassen, um Ansteckungen beim Oralsex zu verhindern.
Erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen, Warnung vor extremer Hitzewelle und Chargenrückruf von Tadalafil Aristo – die Meldungen der Woche erhalten Sie in der PTAheute-Pinnwand.