In den Niederlanden werden Sonnencreme-Spender installiert und Deutschland tüftelt an einem Hitzeplan – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Es kann jeden treffen: Nach einem Unfall oder einer Operation ist man auf eine Bluttransfusion angewiesen. Doch wer erstmals Blut spenden will, hat meist viele Fragen.
Die Deutschen machen in 2022 mehr als eine Milliarde Überstunden und die Krankenkassen gaben im April weniger für Arzneimittel aus – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Früher stand der Granatapfel für Fruchtbarkeit und Macht, heute werden ihm zahlreiche Heilwirkungen nachgesagt. So besonders sein Erscheinungsbild auch sein mag, seine Inhaltsstoffe sind es weniger.
Wer sich länger einsam fühlt, hat ein erhöhtes Risiko, an psychischen oder physischen Beschwerden zu erkranken. Was raten Experten, um sich weniger einsam zu fühlen?
Chemikalien mit dem Kürzel PFAS haben viele attraktive Eigenschaften, die das Leben leichter machen. Doch nun könnte die riesige Chemikaliengruppe in Europa vor dem Aus stehen.
In der Fastenzeit verzichten viele auf vertraute Gewohnheiten, wie z. B. den Konsum von Alkohol. Mit einer Online-Fastenaktion möchte die BZgA Interessierte dabei unterstützen.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsweisen und chronischen Erkrankungen? In Studien konnten Forscher belegen, welche Ernährungsform unser Mikrobiom günstig beeinflusst.
Weniger Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine verringerte Sterblichkeit lassen sich mit kurzen intensiven Bewegungseinheiten erreichen. Viermal zwei Minuten pro Tag helfen bereits.
Mehr Sport treiben gehört zu den populärsten Vorsätzen für ein neues Jahr. Die Ziele werden hoch gesetzt – aber ist das wirklich nötig? Wie viel sollten wir uns bewegen, um gesund zu bleiben?
Ob Gesundheitsförderung, Waschmittelproduktion oder Bauwirtschaft – Bacillus subtilis ist in vielen Bereichen ein wertvoller Helfer. Das Bakterium wurde deshalb zur Mikrobe des Jahres 2023 gewählt.
Schadet der Geschirrspüler unserer Gesundheit? Forscher haben herausgefunden, dass insbesondere die Verwendung von Klarspülmittel die Darmgesundheit negativ beeinflussen kann.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um die Wirksamkeit der Grippeimpfung, Sport im Winter und die Austauschbarkeit von Arzneimitteln bei Ersatzkassen.
Gegen die fortschreitende Bewegungsverarmung bei Parkinson helfen nicht nur Medikamente. Auch aktivierende Therapien sind wichtig. Besonders wirksam scheint hier Tischtennis zu sein.
Manche Menschen haben morgens schon richtig Hunger, andere können gut auf ein Frühstück verzichten. Doch was ist gesünder? Spielt es eine Rolle für unseren Körper, wann wir etwas essen?
Wer glaubt, Hautschutz sei nur etwas für den Sommer, der irrt sich. Vor allem im Winterurlaub, wenn der Schnee die UV-Strahlung reflektiert, muss die Haut vor intensiver Strahlung geschützt werden.
Ein Schlaganfall geht oft mit Lähmungen und Sprachstörungen einher. Er kann aber auch unbemerkt verlaufen – und dennoch gefährlich sein. Umso wichtiger ist es, gegen Risikofaktoren vorzugehen.
Hormone und andere Mikroverunreinigungen im Wasser gefährden zunehmend Mensch und Umwelt. Abhilfe verspricht ein neues Aufbereitungsverfahren auf der Basis photokatalytischer Membranen.
Soziale Ungleichheiten verstärken die HIV-Epidemie – darauf macht der diesjährige Welt-Aids-Tag aufmerksam. Experten appellieren, den Zugang zu Prävention und Versorgung für alle zu erleichtern.
Mit einem außergewöhnlichen Geruchssinn leisten Hunde dem Menschen seit Jahrtausenden gute Dienste – heutzutage auch in der medizinischen Diagnostik, so z. B. beim Aufspüren von SARS-CoV-2.
Zur Überprüfung der Leberfunktion können verschiedene Blutwerte herangezogen werden. Welche sind das und weshalb sind sie überhaupt zur Leberdiagnostik geeignet?