Wie die assistierte Telemedizin in Apotheken aussehen könnte und wann sie in Kraft tritt, darüber verhandeln der Deutsche Apothekerverband (DAV) und GKV-Spitzenverband weiterhin.
Ethanol soll als krebserregend und reproduktionstoxisch eingestuft werden. Das könnte weitreichende Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung haben, warnen Verbände.
Antibiotika werden häufiger als nötig verordnet – das ist bekannt. Forschungsergebnisse zeigen, dass es noch mehr unangemessene medizinische Leistungen gibt, die das Gesundheitssystem unnötig belaste...
Derzeit finden in Berlin Gespräche für die Bildung einer neuen Regierung statt. Das nutzt die ABDA für eine neue Kampagne, die die Bedeutung der Apotheken für die Gesundheitsversorgung hervorhebt.
In der neuen Podcastfolge geht es um die Aussagekraft des BMI, Änderungen bei der Abgabe von Selbsttests, das Thromboserisiko bei hormoneller Kontrazeption und den BVDAK-Kooperationsgipfel.
Wie kann die Apotheke vor Ort langfristig gestärkt und das Gesundheitssystem an die neuen Herausforderungen angepasst werden? Diese Frage stand im Fokus des BVDAK-Kooperationsgipfels in München.
Nur noch sechs Tage bis zur Bundestagswahl. Sie sind noch unentschlossen? Wir haben die wichtigsten Informationen zur Wahl zusammengefasst. Was sagen die Parteien zu Gesundheits- und Apothekenthemen?
Karl Lauterbach setzt neue Gesundheitsbehörde durch, mehr Menschen kaufen online Arzneimittel und Apotheken sollen bei DiGA mitwirken – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
CDU-Bundestagsabgeordneter Philipp Amthor erklärt in einem aktuellen Reel, dass die CDU mit ihrem Wahlprogramm eine Stärkung der Apotheken vor Ort fordert. Was können Apotheken erwarten?
Bald steht die Bundestagswahl an. Die ABDA hat dazu das Portal „What’s Apo“ ins Leben gerufen. Damit können sich Bürger über die Ideen zur Gesundheitsversorgung der Kandidaten informieren.
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um den Start der Grippesaison, die englischsprachige Aufmachung von Trulicity und um den neu gewählten ABDA-Präsidenten.
Vergangenen Donnerstag wählte die ABDA-Mitgliederversammlung ihren neuen Vorstand. Thomas Preis konnte die Vorstandswahlen für sich gewinnen. Wofür will sich der neue ABDA-Präsident einsetzen?
In der ersten Podcastfolge des neuen Jahres spricht Benedikt Richter über Änderungen in 2025, worauf bei der Abgaberangfolge bei Nichtverfügbarkeit zu achten ist und was der „Dry January“ ist.
Apotheken sollte die Austauschbarkeit bei Lieferengpässen erleichtert werden. Fest steht: Bei Nichtverfügbarkeit muss die Prüfreihenfolge weiter beachtet werden, aber mit einer kleinen Erleichterung.
Mit dem Jahreswechsel kommen einige Veränderungen im Gesundheitswesen auf uns zu. Was sich ändert und was für 2025 geplant ist, haben wir hier zusammengefasst.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über HPV-Impfungen in Deutschland, Agglomerate bei Amoxicillin Trockensaft, die EMA-Plattform und die Friedenspflicht für Wundauflagen.
Lieferengpässe sind ein anhaltendes und europaweites Problem. Die EMA startet nun die European Shortages Monitoring Platform, um auf europäischer Ebene Lieferengpässe bei Arzneimitteln zu überwachen.
Anfang November hat der Bundestag erneut über das „Gesundes-Herz-Gesetz“ beraten. Kritisiert wird vor allem die Finanzierung der geplanten Vorhaben. Diese beinhalten auch Aufgaben für die Apotheken.
Apothekenprotest in Hannover, die HPV-Impfung wird 18 Jahre und immer mehr Menschen erkranken an Atemwegsinfekten – die News der Woche finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Heute begann der Deutsche Apothekertag in München. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach war digital zugeschaltet und machte deutlich, dass er von seinen Reformplänen nicht abrücken will.
Die ABDA-Kampagne gegen die geplante Apothekenreform geht in die nächste Runde. Nun sollen auch emotionale Inhalte als Motive folgen. Ab kommendem Montag stehen die Plakate zur Bestellung bereit.