Zum Start des E-Rezepts fällt die TI aus, Frankreich setzt auf Telemedizin-Kabinen in Apotheken und die Politik debattiert über Sterbehilfe – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
E-Rezepte sollen ab Juli per elektronischer Gesundheitskarte (eGK) abgerufen werden können. Die ersten Software-Unternehmen vermelden nun, dass sie bereit sind.
Trotz erheblichem Gegenwind hat der G-BA nun geregelt, wann Apotheken künftig biotechnologisch hergestellte Arzneimittel auszutauschen haben. Die Änderung tritt frühestens im Oktober in Kraft.
Der bundesweite Protest der Apotheken hat viel Aufmerksamkeit erregt. Die Kundschaft scheint größtenteils Verständnis zu zeigen, doch haben alle verstanden, worum es den Apotheken geht?
Auch in Karlsruhe blieben gestern fast alle Apotheken geschlossen. Bei einer Protestaktion der Karlsruher Apotheker riefen Organisatoren und Kammerpräsident Braun zum Weitermachen auf.
Gestern wurde bundesweit in Apotheken protestiert. Wir waren bei einigen Aktionen vor Ort und liefern Ihnen hier Eindrücke von den Protesten, Demonstrationen und Kundgebungen.
Apotheken in ganz Deutschland sind gestern auf die Straße gegangen. In Berlin marschierten sie am Gesundheitsministerium vorbei vor das Wirtschaftsministerium. Das zeigte Reaktionen.
Der bundesweite Protest der Apotheken hat es in die breiten Medien geschafft. Gibt es Zuspruch oder Unverständnis für die Aktion?
Heute bleiben viele Apotheken in ganz Deutschland geschlossen. Die Versorgung dringender Fälle wird über Notdienstapotheken sichergestellt. Doch was sind eigentlich die Hintergründe der Proteste?
Für den heutigen Protesttag stellen Organisationen und Apotheken Materialien bereit. Neben Social-Media-Beiträgen sind zum Beispiel Plakate, Videos und Flyer-Vorlagen erhältlich.
Morgen findet der bundesweite Protesttag der Apotheken statt. Viele haben ihre Zusage bereits signalisiert. Zur Vorbereitung hat die ABDA eine Liste mit ihr bekannten Aktionen veröffentlicht.
Warum wird gestreikt? Diese Frage dürften sich in den kommenden Tagen viele Kunden stellen. Um Endverbraucher aufzuklären, haben nun auch PTA und Apotheker entsprechende Videos erstellt.
Der Apotheken-Protesttag steht vor der Tür. Mit ihm soll ein Zeichen gegen die aktuellen Entwicklungen der Gesundheitspolitik gesetzt werden. Umso wichtiger, dass sich viele beteiligen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über den anstehenden Apotheken-Protesttag, das neue UPD-Gesetz und Hauterkrankungen bei CED.
ABDA und Verbände trommeln zum Apotheken-Protesttag am 14. Juni. Die Apothekengewerkschaft Adexa bittet PTA, PKA und Apotheker bei der Protestaktion mitzuwirken.
Heute tritt das UPD-Gesetz in Kraft. Es soll Apotheken bei Lieferengpässen mehr Flexibilität ermöglichen. Die Regelung gilt jedoch nur bis zum 31. Juli. Wie geht es dann weiter?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die Sozialwahl 2023, Nebenwirkungen bei Amoxicillin und das Hautkrebsrisiko durch HCT.
Viele Menschen haben in den vergangenen Tagen die Unterlagen zur Sozialwahl 2023 von ihrer Krankenkasse erhalten. Doch was hat es mit der Wahl auf sich und wer darf eigentlich wählen?
Noch in diesem Jahr soll der Cannabis-Konsum für Erwachsene in Deutschland legal werden – so die Pläne des Gesundheitsministers. Was ist geplant und welche Hürden gibt es?
Das neue Gesetz zur Regelung von Lieferengpässen verzögert sich. Apotheken fürchten daher Retaxationen beim Austausch von Arzneimitteln. Die ABDA gibt nun Entwarnung.
Seit dem 1. April können Ärzte nun auch elektronische Wiederholungsrezepte ausstellen. Was gilt es hierbei in den Apotheken zu beachten?