Vor der Herstellung einer Rezeptur muss diese auf Plausibilität geprüft werden. Wo erhält man Informationen darüber, ob die Rezeptur kompatibel ist und wie die Herstellung letztendlich funktioniert?
Dermatika mit Statinen werden in letzter Zeit häufiger von Ärzten verordnet. Was hat es damit auf sich? Und wie können solche Zubereitungen hergestellt werden?
Augentropfen mit Insulin sind nicht als Fertigarzneimittel erhältlich. Ein entsprechendes Rezept erfordert daher die Herstellung einer solchen Zubereitung in der Apotheke. Was ist dabei zu beachten?
Eine flüssige Darreichungsform für Kinder mit Doxylaminhydrogensuccinat gibt es nicht mehr als Fertigarzneimittel. Entsprechende Zubereitungen können aber in der Rezeptur hergestellt werden.
Schäume gehören zu den innovativen Darreichungsformen und werden meist industriell produziert. Aber auch im Rezepturbetrieb ist eine Herstellung möglich. Worauf gilt es dabei zu achten?
Insbesondere in Zeiten von Lieferengpässen kommt Apotheken eine besondere Bedeutung zu: Sie sichern die Arzneimittelversorgung, indem sie individuelle Rezepturen herstellen – vor allem für Kinder.
In der Kinderheilkunde stehen passende Fertigarzneimittel oft nicht zur Verfügung. Abhilfe können Rezepturen schaffen. Suspensionen spielen dabei eine wichtige Rolle. Worauf ist dabei zu achten?
In der Rezeptur kann Dronabinol neben flüssigen Darreichungsformen auch zu Kapseln verarbeitet werden. Was ist bei der Herstellung solcher Kapseln zu beachten?
Für Kinder mit Bluthochdruck stehen nur wenig passende Fertigarzneimittel zur Verfügung. In der Apotheke können jedoch die benötigten niedrigen Dosierungen rezepturmäßig hergestellt werden.
Hierzulande sind bislang keine Dronabinol-Monopräparate als Fertigarzneimittel zugelassen. Häufig wird daher eine ölige Lösung als Rezeptur verordnet. Was gilt es bei der Herstellung zu beachten?
Bei der Herstellung von Dronabinol-haltigen Arzneimitteln in der Apotheke gibt es einiges zu beachten. Hier finden Sie alle Informationen zur Verschreibung, Identitätsprüfung und Taxierung.
Flüssige Darreichungsformen zum Einnehmen mit Vitamin A sind von Lieferengpässen betroffen. Apotheken können Abhilfe schaffen, indem sie solche Lösungen selbst herstellen. Worauf ist zu achten?
Seit Anfang April kann in den Apotheken der zweite Ringversuch des Jahres hergestellt werden: Triamcinolonacetonid in hydrophiler Grundlage. Was ist bei dieser Rezeptur zu beachten?
Die Firma Galderma hat ihre Excipial-Produkte kürzlich in Cetaphil umbenannt, der Übergang erfolgt fließend. Was ist bei der Verarbeitung dieser Kosmetika zu Rezepturarzneimitteln zu beachten?
Ethanol ist bei der Herstellung von Arzneimitteln ein häufig eingesetzter Hilfsstoff. Auch zur Desinfektion wird die Flüssigkeit eingesetzt. Doch was ist mit der Alkoholsteuer? Wann ist diese fällig?
Vor der Herstellung einer Rezeptur muss die Plausibilität überprüft werden. Doch was tun, wenn diese nicht gegeben ist und der Arzt sich weigert, etwas an der Rezeptur zu ändern?
Fertigarzneimittel mit Metronidazol sind aktuell von Lieferengpässen betroffen. Zur Versorgung der Patienten können Apotheken flüssige Zubereitungen zum Einnehmen herstellen. Worauf ist zu achten?
Die beiden Wirkstoffe Lidocain und Nifedipin werden von Ärzten häufig in rektalen Dermatika verordnet. Was gilt es bei der gemeinsamen Verarbeitung dieser beiden Substanzen zu beachten?
Zur Herstellung von Zubereitungen wird bei bestimmten Wirkstoffen der Gehalt als Aktivität in Internationalen Einheiten angegeben. Wie funktioniert die Umrechnung der Angabe für die Einwaage?
Um den Lieferengpässen bei antibiotischen Wirkstoffen entgegenzuwirken, können Apotheken Kapseln mit Metronidazol rezepturmäßig herstellen. Was gilt es hierbei zu beachten?
Erythromycin, Triamcinolonacetonid und Clotrimazol – lassen sich diese drei Wirkstoffe in Zinkoxidschüttelmixtur DAC gemeinsam verarbeiten? Worauf gilt es bei der Herstellung zu achten?