Betamethasonvalerat und Harnstoff sind gängige Wirkstoffe in der Rezeptur. Doch was ist bei der gleichzeitigen Verarbeitung in einer hydrophilen Creme zu beachten?
Auch in diesem Jahr können Apotheken wieder an Ringversuchen teilnehmen und ihre Kompetenz bei der Herstellung von Arzneimitteln überprüfen lassen. Los geht es diesmal mit einer halbfesten ...
Die Prüfung der Identität von Ausgangsstoffen wird in der Apotheke meist von PTA durchgeführt. Unsere Rezepturexpertin erklärt am Beispiel von Erythromycin, worauf dabei zu achten ist.
Werden Fertigarzneimittel in der Rezeptur verwendet, entstehen oft Anbrüche. Eigentlich darf der volle Preis abgerechnet werden. Doch es folgen immer wieder Retaxationen. Was können PTA tun, um dies ...
Kälte, Nässe und gestreuter Split stellt vor allem die Pfoten der Vierbeiner vor besondere Herausforderungen. Umso wichtiger in der kalten Jahreszeit ist die Pfotenpflege. Wer die Inhaltsstoffe der s...
Eine Kundin bestellt in verschiedenen Apotheken eine Chlorhexidindigluconat-haltige Rezeptur, doch färbt sich diese jedes Mal grau. Was ist bei der Herstellung schief gelaufen und wie lässt sich ...
Ab 2022 soll Titandioxid (E171) als Zusatzstoff in Lebensmitteln verboten werden. Diese Entscheidung ist auch für die Pharmaindustrie interessant. Die EMA erklärt nun in einem Statement, warum in der...
Bis lediglich 3 mm sind sie groß und damit auch relativ leicht: Sogenannte Minitabletten können durch ihre kleine Größe die Compliance verbessern. Welche Vorteile bieten sie und wie werden ...
Kleine, dünne Plättchen die sich rasch im Mund auflösen – das sind orodispersible Filme. Bei der Herstellung in der Rezeptur gibt es ein paar Punkte zu beachten.
Auch wenn Rezepturen in der Apotheke unter hohen Hygienestandards hergestellt werden, ist eine Konservierung für viele Zubereitungen dennoch notwendig. Denn nur so kann die Qualität für die gesamte ...
Sie sind wohl die bekannteste moderne Arzneiform: Lutschtabletten an einem Stiel, auch Arzneimittel-Lollies genannt. Diese Darreichungsform ist auch in der Rezeptur insbesondere bei Arzneimitteln für...
Zur Verbesserung der Applikation und Compliance des Patienten werden immer wieder neuartige Arzneiformen entwickelt. Diese spielen auch im Rezepturalltag gelegentlich eine Rolle. Dürfen diese ohne ...
Laut Europäischem Arzneibuch erfolgt die Identitätsprüfung der beiden Wirkstoffe Sotalolhydrochlorid und Enalaprilmaleat mit Hilfe der IR-Spektroskopie. Zur apothekengerechten Prüfung wurden im DAC ...
Die Stabilität einer hergestellten Rezeptur ist ausschlaggebend für die Qualität der Zubereitung. In diesem Zusammenhang hat sich unsere Rezepturexpertin Dr. Annina Bergner einmal genauer mit der ...
Seit Anfang August läuft in den Apotheken der Prüfungszeitraum für den dritten Ringversuch 2021. Hergestellt wird diesmal eine pädiatrische Lösung mit Metoprololtartrat nach NRF 10.3.
Die Leidenschaft für Gin und die ursprünglichen pharmazeutischen Aufgaben einer Apotheke, ein paar ruhigere Tage während des Corona-Lockdowns und eine Inspiration aus Südostasien brachten einen ...
Im aktuellen Montagsbriefing spricht Benedikt Richter unter anderem über die neue Galenik eines Atorvastatin-Präparates, Mallorca-Akne und den Wettbewerb „PTA des Jahres“. Und es gibt gute ...
Zahlreiche Menschen leiden in Deutschland unter krankhaft vermehrtem Schwitzen. Zur Behandlung kommen dabei Zubereitungen mit Aluminiumchlorid-Hexahydrat zum Einsatz, entsprechende Rezepturen werden ...
Der bekannte Arzneistoff Paracetamol ist seit Kurzem zusammen mit dem Hilfsstoff Algin als Paracetalgin von ratiopharm erhältlich. Laut dem Unternehmen handelt es sich dabei um eine ...
Der Arzneistoff Tretinoin wird häufig zur Behandlung der Akne verordnet. Aufgrund ihrer Struktur ist die Substanz allerdings besonders oxidationsempfindlich und daher in der Rezeptur nicht ganz ohne ...
Globuli sind mit homöopathischer Verdünnung imprägnierte Streukügelchen. Diese können nach den Regeln des homöopathischen Arzneibuchs auch in der Apothekenrezeptur hergestellt werden.