Glas, Metall oder Melamin – Fantaschalen und Pistille sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Doch welches Material eignet sich am besten? Und gibt es für bestimmte Rezepturen Ausnahmen?
Im Rahmen der Defektur können Rezepturarzneimitteln unter gewissen Voraussetzungen im Voraus hergestellt werden. Diese müssen vor der Abgabe geprüft werden. Worauf kommt es dabei an?
Arbeitsflächen in der Rezeptur müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Dafür eignen sich besonders gut Alkohole. Aber was ist besser: Sprühen oder Wischen?
Für die Eigenherstellung von Händedesinfektionsmitteln können Apotheken auf Ethanol aus z. B. Brennereien zurückgreifen. Um die richtige Konzentration zu erhalten sind Mischungsberechnungen ...
Unter den Homöopathika sind Globuli wohl die bekannteste Darreichungsform. Doch wie werden homöopathische Arzneimittel eigentlich industriell hergestellt?
In wasserhaltigen Zubereitungen neigt Harnstoff zur Zersetzung. Dadurch kommt es unweigerlich zu einer Verschiebung des pH-Wertes ins Basische. Bei welchen Rezepturen muss daher gepuffert werden?
Wie funktioniert eigentlich Hören? Wie entsteht Schwerhörigkeit und was kann man gegen Ohrenschmalz tun? Antworten auf diese Fragen gibt das Titelthema der aktuellen PTAheute.
Der Prüfungszeitraum für den dritten Rezeptur-Ringversuch hat begonnen. Hergestellt und überprüft wird diesmal eine flüssige Darreichungsform mit Minoxidil zum Auftragen auf die Kopfhaut.
Fertigarzneimittel als Glucose-Elektrolyt-Mischungen wie Oralpädon® oder Elotrans® sind momentan kaum erhältlich. Als Alternative können die Pulvermischungen auch in Apotheken hergestellt werden.
Um dem derzeitigen Lieferengpass bei Ibuprofen-Säften entgegenzuwirken, können in der Rezeptur Suspensionen hergestellt werden. Die häufigsten Fragen zu diesem Thema beantworten wir hier.
Aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe bei Fiebersäften behelfen sich derzeit viele Apotheken mit der Herstellung entsprechender Rezepturen. Nun gibt es eine geprüfte Vorschrift für Ibuprofen.
Wenn es bei Fertigarzneimitteln zu Lieferschwierigkeiten kommt, kann die Apotheke Patienten durch die Herstellung einer Zubereitung häufig weiter versorgen. Auch beim Ibuprofen-Saft ist das möglich...
Als Bestäuber von Nahrungs- und Heilpflanzen spielen Bienen eine Schlüsselrolle in der globalen Ernährung und Gesundheit. Auch in der Pharmazie weiß man ihre Erzeugnisse zu schätzen.
Die Arzneimittel-Warnhinweisverordnung entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die ohnehin nur in Deutschland geltende Verordnung wird daher durch europaweit gültige Vorgaben ...
Auch wenn es bei Paracetamol-Fertigarzneimitteln zu Lieferschwierigkeiten kommt, können Apotheken ihre Patienten in den meisten Fällen weiterhin versorgen. Unsere Rezepturexpertin verrät, wie das geh...
Der Prüfzeitraum für den zweiten Rezeptur-Ringversuch 2022 hat begonnen: Diesmal geht es um eine Zubereitung mit dem Glucocorticoid Betamethasondipropionat. Hier finden Sie Tipps und Tricks für die ...
Anfang April hat der Prüfungszeitraum für den diesjährigen Spezial-Ringversuch begonnen. Hergestellt wird diesmal eine Lösung zur Einnahme mit dem Prednisolon-Saft 5 mg/ml (NRF 34.1.). Hinweise und ...
Jede Rezeptur muss vor der Herstellung zunächst unter pharmazeutischen Gesichtspunkten beurteilt werden, dies erfolgt bei der sogenannten Plausibilitätsprüfung. Welche Punkte müssen dabei genau ...
Erythromycin und Metronidazol werden in der Praxis häufig gemeinsam verordnet. Doch aus galenischer Sicht ist diese Kombination eigentlich abzulehnen. Wie sie dennoch umgesetzt werden kann, verrät ...
Was hat ein selbstgebauter Ferrari mit der Anwendung von Augentropfen gemeinsam? Wieso wirkt das Fentanylpflaster bei abgemagerten Patienten unzureichend? Welche Tricks gibt es bei der ...
Rezepturen mit dem Antimykotikum Clotrimazol werden häufig von Ärzten verschrieben. Meistens soll die Substanz dabei mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden. Gerade bei der gemeinsamen Verarbeitung...