Hygienemaßnahmen spielen in der Rezeptur eine wichtige Rolle. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass das hergestellte Arzneimittel den Anforderungen entspricht. Worauf kommt es daher an?
Süßholzwurzel wird als schleimlösendes Mittel in Hustensäften eingesetzt. Zur Herstellung wird der bisher verwendete standardisierte Süßholztrockenextrakt DAC nun durch eine Alternative ersetzt.
Bei der Rezepturherstellung übermitteln Apotheken Zusatzdaten an die gesetzlichen Krankenkassen. Dadurch konnte erstmals ausgewertet werden, welche Substanzen am häufigsten eingesetzt werden.
Um die Versorgung mit Antibiotika-Säften zu gewährleisten, können Apotheken Suspensionen zum Einnehmen aus Fertigarzneimitteln herstellen. Geprüft wurden Zubereitungen mit Cephalosporinen.
Seit Beginn des Jahres ist die Hilfstaxe nicht mehr gültig. Die Preisbildung für Rezepturarzneimittel erfolgt nun nach der Arzneimittelpreisverordnung. Worauf ist bei der Berechnung zu achten?
Bei Lieferengpässen von Antibiotika-Säften können Apotheken die Versorgung durch Herstellung einer entsprechenden Darreichungsform gewährleisten. Welche Rezepturvorschriften gibt es für Penicilline?
Bei ethanolhaltigen Rezepturarzneimitteln muss auf das verwendete Ethanol hingewiesen werden. Worauf ist bei der Kennzeichnung von oralen und kutanen Zubereitungen zu achten?
Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 % werden nach einer geprüften Rezepturvorschrift aus dem NRF, unter Verwendung einer Stammlösung, hergestellt. Worauf ist bei der Herstellung zu achten?
In der kalten Jahreszeit kommen wieder verstärkt Nasen- und Hustensalben zum Einsatz. In Zeiten von Lieferengpässen können Apotheken solche Salben auch selber herstellen. Worauf ist dabei zu achten?
Manche Rezepturen enthalten Wirkstoffe, die nicht als Rezeptursubstanz erhältlich sind. Dann kommen Fertigarzneimittel zum Einsatz. Wie erfolgt die Herstellung von Kapseln aus Fertigarzneimitteln?
Arzneistoffe mit grenzflächenaktiven Eigenschaften bereiten beim Einarbeiten in wasserhaltige Grundlagen häufig Probleme. Worauf ist daher bei der Auswahl der Grundlage zu achten?
Weisen eingesetzte Rezepturstoffe nur noch eine begrenzte Haltbarkeit auf, ist dies bei der Gesamtzubereitung zu beachten. Sollte die Aufbrauchsfrist dann entsprechend verkürzt werden?
Bei Arzneimitteln müssen alle eingesetzten Hilfsstoffe nach ihrer Art angegeben werden. Ggf. können jedoch weitere Hinweise nötig sein. Eine Liste des BfArM fasst besondere Pflichtangaben ...
Zum Ausgleich von Verlusten muss bei der Herstellung von Suppositorien und Kapseln ein Mehransatz berücksichtigt werden. Doch wie sieht es bei der Herstellung von Dermatika aus?
Als lipophiler Wirkstoff liegt Triclosan in vielen Dermatika gelöst vor. Doch was tun, wenn das Antiseptikum nach der Herstellung auskristallisiert?
Neomycinsulfat-Fertigarzneimittel sind derzeit nicht erhältlich, Kapseln können aber nach einer standardisierten NRF-Vorschrift hergestellt werden. Was ist dabei zu beachten?
Im NRF ist eine weitere standardisierte Vorschrift für einen Kapselfüllstoff zu finden: Eine Mischung aus mikrokristalliner Cellulose und hochdispersem Siliciumdioxid. Welche Vorteile bietet das ...
Im DAC/NRF ist erstmals eine geprüfte Vorschrift zur Herstellung von Cannabidiol-Kapseln zu finden. Worauf ist bei der Herstellung und Kennzeichnung der Kapseln zu achten?
Zur Herstellung wirkstoffhaltiger halbfester Zubereitungen werden verschiedene Dermatikagrundlagen eingesetzt. Welche gibt es und was ist bei ihrer Verwendung jeweils zu beachten?
Glucocorticoide werden häufig in dermalen Zubereitungen verarbeitet. Doch welche Wirkstoffe sind eigentlich auf der Haut wirksam und was ist der TIX-Wert?
Die Händedesinfektion gilt als äußerst wirksame Maßnahme, um das Übertragen von Infektionen zu verhindern. Welche Wirkstoffe und weitere Substanzen kommen dabei eigentlich zum Einsatz?