Mit Hilfe des Spezial-Ringversuchs können Apotheken ihre Herstellungspraxis für weniger geläufige Rezepturen überprüfen. In diesem Jahr steht dabei die Herstellung von Zäpfchen im Fokus.
Im ersten Ringversuch in diesem Jahr soll ein Hydrogel mit Dexamethason hergestellt werden. Nun hat das ZL eine Einschränkung der Grundlagen veröffentlicht. Was ist bei dieser Rezeptur zu beachten?
Seit Anfang April läuft der zweite Rezeptur-Ringversuch. Geprüft wird diesmal die Verarbeitung von Harnstoff in einer lipophilen W/O-Grundlage. Wir geben praktische Tipps zur Herstellung.
Die Paracetamol-Engpässe halten an. Zahlreiche Apotheken stellen deshalb entsprechende Zäpfchen und Suspensionen selbst her. Nun liegen neue Daten zur Stabilität vor.
Erythromycin wird in Dermatika häufig mit anderen Wirkstoffen zusammen verordnet. Was muss bei der gemeinsamen Verarbeitung mit Glucocorticoiden beachtet werden?
Mit dem PTA-Reformgesetz gibt es neue Regeln für PTA. Hat sich auch etwas in der Rezeptur geändert? Wir klären, für welche Tätigkeiten in der Rezeptur was gilt.
Paracetamol-Zäpfchen für Kinder können bei Lieferengpass von Apotheken selbst hergestellt werden. Bei der Prüfung und Kennzeichnung dieser Defekturarzneimittel ist jedoch einiges zu beachten.
Zahlreiche Apotheken stellen derzeit flüssige Zubereitungen mit Ibuprofen und Paracetamol auf Vorrat her. Dabei muss auch auf die richtige Etikettierung dieser Defekturarzneimittel geachtet werden.
Aufgrund anhaltender Engpässe stellen viele Apotheken derzeit Fiebersäfte mit Ibuprofen auf Vorrat her. Um den Gehalt der Defekturen zu bestimmten, hat das ZL nun eine Prüfvorschrift vorgestellt.
Um höhere Einzeldosen zu realisieren, können Cannabidiol-Lösungen auch rezepturmäßig hergestellt werden. Im NRF existiert eine entsprechende Vorschrift. Was ist bei der Herstellung zu beachten?
Derzeit werden Paracetamol-Zäpfchen für Kinder oft rezepturmäßig hergestellt. Ist Hartfett als Grundlage nicht verfügbar, kann auf Kakaobutter ausgewichen werden. Was ist dabei zu beachten?
Fagron informiert aktuell über ein fehlerhaftes Analysenzertifikat: Der Einwaagekorrekturfaktor wurde bei Clindamycinhydrochlorid falsch angegeben. Die Qualität sei jedoch nicht beeinträchtigt.
Mitten in der Erkältungssaison gibt es derzeit auch Engpässe bei Produkten mit dem schleimlösenden Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid. Als mögliche Alternative kommen entsprechende Rezepturen in Frage.
Im Winter werden immer wieder Nasencremes und -salben gewünscht. Doch worauf sollte man bei diesen Zubereitungen achten? Und ist es sinnvoll, der Rezeptur Ammoniumchlorid hinzuzufügen?
Die Versorgung mit Fiebersäften bleibt weiterhin schwierig, viele Apotheken stellen daher Ibuprofen-Suspensionen selbst her. Doch wie stabil sind diese? Das ZL hat nun neue Daten vorgelegt.
Badezusatz ist gerade in der kalten Jahreszeit ein beliebtes Geschenk für Freunde und Familie. Wer die Funktion der Inhaltsstoffe kennt, kann z. B. individuelle Badekugeln selbst herstellen.
Die Rezepturqualität in bayerischen Apotheken wird seit einigen Jahren durch Testrezepturen überprüft. 2023 ist dabei die Verarbeitung von Clotrimazol 1% in nichtionischer hydrophiler Creme an der ...
Das Aufschmelzen von Bestandteilen ist in der Rezeptur regelmäßig von Bedeutung. Dazu wird im Galenikpraktikum das Wasserbad verwendet. Wäre es nicht einfacher, dafür die Mikrowelle zu benutzen?
Selbstgemachtes liegt im Trend – spart man so oft Verpackungsmüll und lange Transportwege. Wer die Funktion der Inhaltsstoffe kennt, kann sich auch seine persönliche Wunsch-Zahncreme herstellen.
Rektallösungen mit dem alleinigen Wirkstoff Sorbitol sind als Fertigarzneimittel nicht verfügbar. Entsprechende Zubereitungen können jedoch nach einer geprüften NRF-Vorschrift hergestellt werden.
Müssen Plausibilitätsprüfungen für Rezepturen erneuert bzw. aktualisiert werden? Und wenn ja, wie oft? Wo genau findet man die Fristen in der Literatur? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen.