In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um zwei neue Risikofaktoren für Demenz, Pflanzendrinks, Studienergebnisse zu Lenacapavir zur HIV-Prophylaxe und einen Rote-Hand-Brief zu Glatirameracetat.
Untergewicht kann viele Ursachen haben. Manche Menschen ernähren sich gesund, doch auf der Waage schlägt sich das nicht nieder. Was können PTA raten, um das Gewicht zu normalisieren?
Wer auf Kuhmilch verzichten möchte, greift zu Pflanzendrinks aus zum Beispiel Soja, Hafer oder Mandeln. Welche Nährwerte bieten diese und sind unerwünschte Stoffe enthalten?
Welche Wirkungen haben Chilis, Zwiebeln, Knoblauch und Co. auf den Körper? Anlässlich des „Tags des scharfen Essens“ werfen wir einen Blick auf die Wirkung der Scharfmacher der feurigen Küche.
Knoblauch gilt seit langem als gesundes Nahrungsmittel – mit dem Nachteil des typischen Geruchs seiner Konsumenten. Schwarzer Knoblauch dagegen soll die Vorteile besitzen, ohne zu riechen.
Essen Frauen täglich eine Avocado, können sie einer Studie zufolge ihre Fettverteilung von viszeralem zu subkutanem Fett günstig beeinflussen. Wie lässt sich dieser Effekt erklären?
Hülsenfrüchte erleben derzeit eine Renaissance. Immer häufiger gibt es die gehaltvollen Samen auch aus heimischem Anbau. Das gilt sogar für einen ehemaligen Exoten – die Sojabohne.
Eiweiße sind für den Menschen essenziell, sie müssen also mit der Nahrung zugeführt werden. Doch welche Lebensmittel sind dafür besonders gut geeignet? Hier kommt die biologische Wertigkeit ins Spiel.
Schon bei Säuglingen macht sich eine Galaktosämie auf fatale Weise bemerkbar. Betroffene müssen lebenslang strikte Ernährungsregeln befolgen.
Im Sommer zählt er zu den beliebtesten Cocktails: Aperol Spritz. Nun kursiert in den sozialen Medien das Gerücht, dass das Sommergetränk gesundheitsschädlich sei. Was ist dran?
Obwohl Früchte und Obst wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung sind, ist Fructose alles andere als ein „gesunder“ Zucker. Wie gesund sind Früchte dann also tatsächlich?
In letzter Zeit hört man häufiger von einem durchlässigen Darm. Was versteht man unter einem „leaky gut“ und ist er wirklich die Ursache für zahlreiche Krankheiten?
Oft greifen gesundheitsbewusste Menschen zu Xylit. Richtig eingesetzt kann der Zuckeraustauschstoff eine Alternative zu normalem Haushaltszucker sein. Worauf sollte man jedoch achten?
Kirschen vom Baum genießen oder ein paar Nüsse in den Mund stecken? Das ist nicht jedem vergönnt, denn Obst und Schalenfrüchte gehören zu den häufigsten Auslösern von Nahrungsmittelallergien.
Tollwut-Impfstoff bald wieder verfügbar, Ernährungsstudie gestartet und Influenzaviren im Abwasser von Bayern gemessen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Mit der Kichererbsen verbinden viele vor allem orientalische Köstlichkeiten. Doch die gehaltvolle Hülsenfrucht war auch hierzulande schon vor Jahrhunderten bekannt.
Mit Gewürzen und Kräutern gegen Diabetes? Eine spanische Forschungsgruppe hat sich den Einfluss bestimmter Gewürze auf den Blutglucose-Spiegel genauer angeschaut. Welche Gewürze wirken wie?
Laut einer aktuellen Studie aus Shanghai kann ein hoher Konsum von süßen Getränken wahrscheinlich das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen, auch ganz ohne Zucker. Was ist dran?
Rohmilchprodukte können Listerien enthalten und in der Schwangerschaft eine Früh- oder Totgeburt auslösen. Vegane Ersatzprodukte galten als sicher, nun wurden jedoch Listerien gefunden.
Sollten Krebspatienten anders essen als Gesunde? Eine europäische Leitlinie gibt evidenzbasierte Empfehlungen in Sachen Ernährung und Supplemente. Diese Hinweise können PTA ihren Kunden weitergeben.
Häufig haben Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung einen erhöhten Blutdruck. Eine neue Studie untersucht nun, ob Nitrat-haltiger Rote-Bete-Saft den Blutdruck senken kann. Was ist dran?