Triglyceride erfüllen wichtige Funktionen im Körper. Bei zu hohen Werten im Blut besteht jedoch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wie hoch dürfen die Werte sein? Und was kann man dagegen tun?
Betroffene von Long COVID könnten von einer glutenfreien Ernährung profitieren – darauf deuten verschiedene Studien hin. Welche Mechanismen stecken dahinter?
Mit der Kichererbsen verbinden viele vor allem orientalische Köstlichkeiten. Doch die gehaltvolle Hülsenfrucht war auch hierzulande schon vor Jahrhunderten bekannt.
Erblich bedingter Haarausfall betrifft viele Menschen. Das Bundesamt für Risikobewertung hat überprüft, ob Betroffene der Alopezie mit bestimmten Nährstoffen entgegenwirken können.
1 bis 2 Prozent der Europäer leiden unter einer Erdnussallergie. Eine Studie hat untersucht, ob man das Immunsystem durch frühe Exposition an dieses Lebensmittel gewöhnen kann.
Eine gezielte Ernährung kann die Asthma-Symptomatik positiv beeinflussen. Welche Ernährungsempfehlungen können PTA Asthmatikern aussprechen?
Der 4. Mai wird in den USA als „Tag des Orangensafts“ gefeiert. Auch hierzulande ist der Fruchtsaft sehr beliebt. Welche Nährstoffe stecken in der Orange und ist sie wirklich so gesund?
Ob Kimchi, Brottrunk oder Miso-Paste – fermentierte Lebensmittel liegen im Trend. Sie sollen der Gesundheit zuträglich sein. Was steckt in den säuerlich schmeckenden Produkten?
Wahr oder falsch? Kaffee entzieht dem Körper Wasser und ein Smoothie ist so gesund wie Obst oder Gemüse am Stück. Nicht alle Aussagen über gesunde Ernährung entsprechen der Wahrheit.
Nach dem Verzehr von Spargel riecht der Urin streng. Ob man die Geruchsveränderung wahrnehmen kann, hängt wahrscheinlich mit den Genen zusammen. Wie entsteht der Geruch von „Spargel-Urin“?
Mundgeruch entsteht oft durch eine schlechte Mundhygiene. Allerdings können auch bestimmte Erkrankungen oder Nahrungsmittel ausschlaggebend dafür sein. Was kann man dagegen tun?
Ein Osterfest ohne bunte Ostereier? Einfach unvorstellbar! Eier symbolisieren in vielen Kulturkreisen das Leben und den Neuanfang. Auch in der Pharmazie ist das Hühnerei von Bedeutung.
Kein anderes Tier ist so eng mit dem Christentum verbunden wie das Lamm. Doch wo finden wir den Link zur Pharmazie? Kommen Sie mit auf eine kleine österliche Spurensuche.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Zulassung von Atropin-Augentropfen, Glucocorticoide bei Schwangeren, ketogene Diät und über Neuigkeiten zum Pflegehilfsmittelvertrag.
Viel Fett, wenig Kohlenhydrate – mit der ketogenen Ernährung sollen Pfunde schneller purzeln. Wie gesund ist das wirklich und bei welchen Erkrankungen könnte die ketogene Diät sogar sinnvoll sein?
Die einen lieben es, die anderen hassen es: „Bärendreck“ spaltet die Geister. Doch wie viel Lakritz ist gesund? Welche Personengruppen sollten auf den regelmäßigen Verzehr größerer Mengen verzichten?
Im April ist Bärlauch-Saison. Beim Selbstpflücken in den Wäldern sollte man jedoch einiges beachten, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen. Wie sind diese zu unterscheiden?
Fleisch statt Gemüse – bei der carnivoren Ernährung werden ausschließlich tierische Lebensmittel verzehrt. Welche gesundheitlichen Risiken bestehen? Und wem sollte davon eher abgeraten werden?
Ob Karotte, Möhre oder gelbe Rübe – das orangefarbene Gemüse kennt jeder. Doch wussten Sie, dass Karottensuppe einst Leben rettete? Und warum sollten Birkenpollenallergiker vorsichtig sein?
Sportler haben ein höheres Risiko für Karies und Parodontitis. Die Gründe sind vielfältig, einer sticht jedoch laut Expertenmeinung hervor. Worauf sollten Sportler achten?
Bei Sodbrennen und Übelkeit in der Schwangerschaft greifen viele Frauen gerne zu Tonerde, um Beschwerden natürlich zu lindern. Im Übermaß verzehrt, drohen jedoch schwerwiegende Folgen.