Aufgrund der Umbruchphase sind Jugendliche in der Pubertät besonders gefährdet, Essstörungen zu entwickeln. Worauf können Eltern achten, um das Risiko zu verringern?
Erbrechen, Durchfall und Schwäche können Anzeichen der ungewöhnlichen Lebensmittelallergie FPIES sein. Vor allem für Säuglinge und Kleinkinder kann sie gefährlich werden. Was sind typische Auslöser?
Jedes Jahr im Januar werden die Menschen im Rahmen des sog. Veganuary dazu ermuntert, sich vegan zu ernähren oder es zumindest einmal auszuprobieren. Doch welche Vorteile bietet das?
Schokolade ist die liebste Süßigkeit der Deutschen. Vor allem der dunklen Zartbitterschokolade werden gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt. Ist da etwas Wahres dran?
Immer wieder wird der Konsum von Milchprodukten in Zusammenhang mit Krebs gebracht. Insbesondere das Risiko für Dickdarm- oder Prostatakrebs soll erhöht sein. Was steckt dahinter?
Zu Beginn des neuen Jahres möchten viele ihr Gewicht reduzieren. Deshalb steigt die Nachfrage an Formula-Diäten und Eiweißprodukten in Apotheken. Was können diese Produkte wirklich leisten?
Ein akuter Gichtanfall kann zu starken Gelenkschmerzen führen. Betroffenen wird vor allem zu einer Ernährungsumstellung geraten. Welche Lebensmittel sind empfehlenswert und welche weniger?
In der Advents- und Weihnachtszeit geht es besonders süß und fettig zu. Das verursacht nicht nur überschüssige Pfunde, sondern macht auch der Leber schwer zu schaffen.
Backtriebmittel wie Hefe, Hirschhornsalz und Co. lockern den Teig und haben zugleich eine pharmazeutische Bedeutung. Wussten Sie, dass diese Zutaten ursprünglich aus der Apotheke stammen?
Magenschmerzen, Durchfall und juckender Ausschlag können auf eine Erkältung oder Allergie hindeuten, aber auch auf eine Histaminintoleranz. Was steckt dahinter und was können Betroffene tun?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um MCT auf Rezept, den Pflegehilfsmittelvertrag, neue Nebenwirkung von Sartanen und Kassenbelege für Arzneimittel.
Marzipan findet man heutzutage in jedem Supermarkt. Doch in früheren Zeiten war diese Süßigkeit ein Luxusgut, das es zunächst nur in Apotheken gab.
Mittelkettige Triglyceride werden in der Therapie bestimmter Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Was muss bei der Einnahme beachtet werden und wann trägt die Krankenkasse die Kosten?
Ob im Plätzchenteig, Glühwein oder Bratapfel – Zimt ist in der Weihnachtszeit allgegenwärtig. Die aromastarke Rinde des Zimtbaums hat aber auch therapeutische Qualitäten.
In der Vorweihnachtszeit locken Plätzchen, Lebkuchen und Co. Doch viele Schwangere fragen sich: Was darf ich essen und was nicht? Wir erklären, worauf Schwangere achten sollten.
Die nichtalkoholische Fettleber ist oft eine Folge von Übergewicht und dem metabolischen Syndrom. Welche Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen werden in der neuen S2k-Leitlinie empfohlen?
In den Supermarktregalen türmen sie sich seit einigen Wochen, richtig Saison haben sie aber jetzt erst: Lebkuchen. Doch was hat es eigentlich mit diesem traditionellen Adventsgebäck auf sich?
Akne zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen. Nicht nur viele Jugendliche, auch Erwachsene sind betroffen. Doch warum erwischt es manche und andere nicht? Und welchen Einfluss hat die Ernährung?
Die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel kann die Leber schädigen, zeigt eine neue Studie. Welche Inhaltsstoffe sind besonders problematisch und worauf können PTA achten?
Die Versuchung beim Backen ist groß vorab vom rohen Plätzchenteig zu naschen. Insbesondere für Kleinkinder kann dies gefährlich werden – wenn nämlich der rohe Teig bestimmte E-coli-Keime enthält.
Bewegung, Apps, Wegovy® und Co. – es gibt viele Möglichkeiten, um das Körpergewicht zu reduzieren. Was wird laut aktualisierter Leitlinie zur Therapie und Prävention bei Adipositas empfohlen?