Vorübergehend bewusst auf etwas zu verzichten – das finden immer mehr Deutsche sinnvoll. Viele erhoffen sich dadurch gesundheitliche Vorteile. Doch wie gesund ist fasten wirklich?
Für viele gläubige Muslime beginnt wieder der Ramadan. In dieser Zeit wird tagsüber auch auf bestimmte Medikamente verzichtet. Wie kann die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden?
Schmerzen, Brennen und Hautreizungen – das sind typische Symptome nach dem Verzehr von Chilis. Doch was ist so scharf daran? Und welche Nebenwirkungen können Chilis auslösen?
Mandelförmig, grün und angenehm nussig – die Pistazie ist ein beliebter Snack. Sie soll aber nicht nur gut schmecken, sondern auch gut für die Gesundheit sein. Stimmt das?
In Maßen sind Nüsse und Mandeln durchaus gesundheitsförderlich. Doch Vorsicht ist geboten, wenn das Samenobst ungewöhnlich riecht oder schmeckt.
Obwohl das Essen üppig war und das Sättigungsgefühl deutlich zu spüren ist, greifen viele zu einem süßen Nachtisch. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.
Sodbrennen kann kurzfristig mit geeigneten Hausmitteln gelindert werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch bestimmte Lebensmittel und Verhaltensweisen. Was können PTA in der Beratung empfehlen?
Intervallfasten hilft beim Abnehmen und soll sich positiv auf Stoffwechsel und Herzgesundheit auswirken. Doch für das Haarwachstum ist das intermittierende Fasten nicht von Vorteil, zeigen Forschende.
Noch immer wird in Deutschland zu viel Zucker konsumiert. Der Fizz Free February soll dabei helfen, auf gesüßte Getränke zu verzichten.
Eine langfristige Gewichtsreduktion funktioniert nur, wenn schlechte Gewohnheiten umgestellt werden. Welche Empfehlungen können PTA aussprechen und wie gelingt das Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt?
Menschen mit einer Milchzucker-Unverträglichkeit verzichten meist völlig auf Milch. Doch werden regelmäßig kleine Mengen getrunken, kann dies möglicherweise vor Typ-2-Diabetes schützen.
Bei einer zuckerfreien Ernährung soll auf zugesetzten Zucker in Lebensmitteln verzichtet werden. Wo steckt besonders viel Zucker drin und welche Vorteile bietet eine solche Ernährungsform?
Aufgrund der Umbruchphase sind Jugendliche in der Pubertät besonders gefährdet, Essstörungen zu entwickeln. Worauf können Eltern achten, um das Risiko zu verringern?
Erbrechen, Durchfall und Schwäche können Anzeichen der ungewöhnlichen Lebensmittelallergie FPIES sein. Vor allem für Säuglinge und Kleinkinder kann sie gefährlich werden. Was sind typische Auslöser?
Jedes Jahr im Januar werden die Menschen im Rahmen des sog. Veganuary dazu ermuntert, sich vegan zu ernähren oder es zumindest einmal auszuprobieren. Doch welche Vorteile bietet das?
Schokolade ist die liebste Süßigkeit der Deutschen. Vor allem der dunklen Zartbitterschokolade werden gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt. Ist da etwas Wahres dran?
Immer wieder wird der Konsum von Milchprodukten in Zusammenhang mit Krebs gebracht. Insbesondere das Risiko für Dickdarm- oder Prostatakrebs soll erhöht sein. Was steckt dahinter?
Zu Beginn des neuen Jahres möchten viele ihr Gewicht reduzieren. Deshalb steigt die Nachfrage an Formula-Diäten und Eiweißprodukten in Apotheken. Was können diese Produkte wirklich leisten?
Ein akuter Gichtanfall kann zu starken Gelenkschmerzen führen. Betroffenen wird vor allem zu einer Ernährungsumstellung geraten. Welche Lebensmittel sind empfehlenswert und welche weniger?
In der Advents- und Weihnachtszeit geht es besonders süß und fettig zu. Das verursacht nicht nur überschüssige Pfunde, sondern macht auch der Leber schwer zu schaffen.
Backtriebmittel wie Hefe, Hirschhornsalz und Co. lockern den Teig und haben zugleich eine pharmazeutische Bedeutung. Wussten Sie, dass diese Zutaten ursprünglich aus der Apotheke stammen?