Magenschmerzen, Durchfall und juckender Ausschlag können auf eine Erkältung oder Allergie hindeuten, aber auch auf eine Histaminintoleranz. Was steckt dahinter und was können Betroffene tun?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um MCT auf Rezept, den Pflegehilfsmittelvertrag, neue Nebenwirkung von Sartanen und Kassenbelege für Arzneimittel.
Marzipan findet man heutzutage in jedem Supermarkt. Doch in früheren Zeiten war diese Süßigkeit ein Luxusgut, das es zunächst nur in Apotheken gab.
Mittelkettige Triglyceride werden in der Therapie bestimmter Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Was muss bei der Einnahme beachtet werden und wann trägt die Krankenkasse die Kosten?
Ob im Plätzchenteig, Glühwein oder Bratapfel – Zimt ist in der Weihnachtszeit allgegenwärtig. Die aromastarke Rinde des Zimtbaums hat aber auch therapeutische Qualitäten.
In der Vorweihnachtszeit locken Plätzchen, Lebkuchen und Co. Doch viele Schwangere fragen sich: Was darf ich essen und was nicht? Wir erklären, worauf Schwangere achten sollten.
Die nichtalkoholische Fettleber ist oft eine Folge von Übergewicht und dem metabolischen Syndrom. Welche Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen werden in der neuen S2k-Leitlinie empfohlen?
In den Supermarktregalen türmen sie sich seit einigen Wochen, richtig Saison haben sie aber jetzt erst: Lebkuchen. Doch was hat es eigentlich mit diesem traditionellen Adventsgebäck auf sich?
Akne zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen. Nicht nur viele Jugendliche, auch Erwachsene sind betroffen. Doch warum erwischt es manche und andere nicht? Und welchen Einfluss hat die Ernährung?
Die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel kann die Leber schädigen, zeigt eine neue Studie. Welche Inhaltsstoffe sind besonders problematisch und worauf können PTA achten?
Die Versuchung beim Backen ist groß vorab vom rohen Plätzchenteig zu naschen. Insbesondere für Kleinkinder kann dies gefährlich werden – wenn nämlich der rohe Teig bestimmte E-coli-Keime enthält.
Bewegung, Apps, Wegovy® und Co. – es gibt viele Möglichkeiten, um das Körpergewicht zu reduzieren. Was wird laut aktualisierter Leitlinie zur Therapie und Prävention bei Adipositas empfohlen?
Pomelos haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Ähnlich wie bei der Grapefruit wird jedoch auch bei der Pomelo vor Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneimitteln gewarnt. Worauf ist zu achten?
In den sozialen Medien trendet ein vorgebliches Wundermittel, um Gewicht zu verlieren. Wie praktisch alle Diät-Trends ist aber auch dieser mit Vorsicht „zu genießen“. Warum?
Der Saft des Schlafmohns ist reich an Opiumalkaloiden wie Morphin oder Codein. Ist eine Rauschwirkung durch den Verzehr von mohnhaltigen Speisen auch möglich?
Anbieter von besonderen Speisesalzen erklären gerne, diese seien ihr Geld wert, da sie auch gesünder seien als herkömmliches Salz aus dem Supermarkt. Stimmt das?
Warum fällt es uns so schwer, die Finger von süßen oder fettigen Lebensmitteln zu lassen? Eine Studie hat herausgefunden: Es hat etwas mit unserem Gehirn zu tun.
Bei Diabetes mellitus unterscheidet man die Typen 1 und 2, die ursächlich nichts miteinander gemein haben. Immer mehr Menschen sind mittlerweile aber von beiden Typen betroffen. Was steckt dahinter?
Betroffene mit Herzschwäche sollten insbesondere ihren Salz- und Flüssigkeitskonsum im Auge behalten. Zudem ist eine langfristige, gesunde Ernährung für das Herz-Kreislauf-System zu empfehlen.
Nervenzellen sind dafür verantwortlich, dass weder zu viel noch zu wenig Nahrung aufgenommen wird. Welche Prozesse laufen dabei ab? Und könnten Essstörungen dadurch beeinflusst werden?
Wird ausgiebig geschlemmt, bereitet einem das zwar Freude, kann allerdings für den Magen eine große Herausforderung werden. Welche OTC-Präparate und Verhaltenstipps können PTA empfehlen?