In der Behandlung der Arthrose hat sich die Ernährungstherapie etabliert. Eine Ernährungsberaterin erklärt im Interview, welche konkreten Empfehlungen Patienten mitgegeben werden können.
In dieser Woche geht es im Podcast um radioaktive Wildpilze, eine aktuelle Studie zu Prospan, das Stillen nach Kaiserschnitt und einen neuen TikTok-Trend mit Methylenblau.
Stillen ist die optimale Ernährung für Babys. Doch viele Frauen haben nach der Geburt mit Stillproblemen zu kämpfen. Stillhilfsmittel, wie Brusternährungssets, kommen dann zum Einsatz.
Herbstzeit ist Kürbiszeit – gegessen wird vor allem die Frucht. Dabei sind die Kürbiskerne wahre Kraftstoffbomben und liefern viele wichtige Nährstoffe. Was ist drin in den grünen Samen?
Muttermilch ist die beste Nahrung für Kinder im ersten Lebensjahr. Es kann jedoch Gründe geben, wieso Mütter nicht stillen können oder wollen. Dann kann auf Formula-Nahrung zurückgegriffen werden.
Die Ernährung in der Stillzeit sollte vielfältig und ausgewogen ausfallen. Welche Lebensmittel sind erlaubt und welche Empfehlungen sollten bezüglich Vitaminen und Nährstoffen beachtet werden?
Auch fast vier Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl können Pilze in deutschen Wäldern radioaktiv belastet sein. Betroffen ist vor allem ein Bundesland im Süden.
Beim Frühstück scheiden sich die Geister: Manche bekommen morgens keinen Bissen runter, andere verlassen das Haus nicht mit leerem Magen. Warum zählt das Frühstück als wichtigste Mahlzeit des Tages?
Ein Drittel der täglichen Energiezufuhr bei Kleinkindern besteht aus Süßigkeiten und Softdrinks, zeigt eine Studie. Das kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, mahnen Experten.
Er hat jede Menge gesunder Inhaltsstoffe und soll sogar krankheitsvorbeugend wirken: der Apfel. Noch dazu gibt es ihn aus heimischen Gefilden und er ist gut haltbar.
Die Symptome einer Polyneuropathie können die Betroffenen im Alltag stark einschränken. Neben einer medikamentösen Therapie sollten auch geeignete Ernährungsstrategien berücksichtigt werden.
Kann eine spezielle Ernährungsumstellung die Symptome bei Patienten mit Reizdarmsyndrom effektiver lindern als eine optimierte medikamentöse Therapie? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Eine Vielzahl von Arzneistoffen können den Geschmackssinn stören. Dabei kann der Genuss verloren gehen, was schlimmstenfalls in Mangelernährung münden kann. Welche Wirkstoffe gehören dazu?
Die Leitlinie zu heimenteraler und -parenteraler Ernährung wurde aktualisiert. Apotheken spielen bei der Herstellung der Sondennahrung sowie der pharmakologischen Beratung eine wichtige Rolle.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im PTAheute-Podcast über Vibrionen beim Baden, antientzündliche Ernährung, Lieferengpass bei Doxycyclin und Risiken bei der Einnahme von Tramadol.
Kokosblütenzucker soll – anders als weißer Haushaltszucker – angeblich den Blutzuckerspiegel kaum steigen lassen und „zahnfreundlich“ sein. Was ist dran an den Behauptungen?
Er ist Durstlöscher und Gesundheitsmittel zugleich, ebenso kulinarische Zutat und vielseitiger Haushaltshelfer – der Zitronensaft. Diesem Multitalent wird am 29. August besondere Ehre zuteil.
Chronisch-entzündliche Erkrankungen werden immer häufiger. Da ungünstige Essgewohnheiten derartige Entzündungen befeuern können, sollten antientzündliche Lebensmittel verzehrt werden. Was zählt dazu?
Heute wird in den USA der Tag des Rotweins gefeiert. Auch hierzulande darf man auf den Ehrentag das Glas erheben. Es heißt: Ein Glas Rotwein am Abend sei gesund. Aber was ist dran an der Behauptung?