Bei Sodbrennen und Übelkeit in der Schwangerschaft greifen viele Frauen gerne zu Tonerde, um Beschwerden natürlich zu lindern. Im Übermaß verzehrt, drohen jedoch schwerwiegende Folgen.
Mit dem traditionellen Zuckerfest findet am Sonntagabend der Ramadan sein Ende. Einen Monat lang haben gläubige Muslime tagsüber gefastet. Wie gesund ist das eigentlich und welche Risiken gibt es?
Biotin wird häufig mit Haut, Haaren und Nägeln in Verbindung gebracht. Gilt es zu Recht als „Schönheitsvitamin“? Und was ist bei der Einnahme von Biotin zu beachten?
Macht Spinat wirklich stark? Hemmt er die Eisenaufnahme? Und darf man ihn aufwärmen? Um das grüne Blattgemüse ranken sich viele Mythen. Doch in welchen steckt auch ein Blättchen Wahrheit?
Derzeit warnen Behörden vermehrt vor Honig oder honigartigen Pasten, für die eine potenzsteigernde Wirkung versprochen wird. Was enthalten die Produkte? Und welche Gefahren bestehen beim Konsum?
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) können ihre Erkrankung durch Ernährung und Sport positiv beeinflussen. Was empfiehlt die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Therapie bei MS?
Der Ramadan gilt vielen als Ausdruck ihres Glaubens. Aber ist das intermittierende Fasten für Schwangere und ihr Ungeborenes gesund? Das haben Forschende untersucht.
Lieber Rohmilch statt Frischmilch oder H-Milch? Geschmäcker sind verschieden. Doch Fachleute sind sich einig, was die Vorteile und Risiken der unbehandelten Milch betrifft.
Tomaten, Äpfel, Vollkornprodukte und Co. – Essen spielt für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Kann mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung auch die Lebenserwartung erhöht werden?
Vorübergehend bewusst auf etwas zu verzichten – das finden immer mehr Deutsche sinnvoll. Viele erhoffen sich dadurch gesundheitliche Vorteile. Doch wie gesund ist fasten wirklich?
Für viele gläubige Muslime beginnt wieder der Ramadan. In dieser Zeit wird tagsüber auch auf bestimmte Medikamente verzichtet. Wie kann die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden?
Schmerzen, Brennen und Hautreizungen – das sind typische Symptome nach dem Verzehr von Chilis. Doch was ist so scharf daran? Und welche Nebenwirkungen können Chilis auslösen?
Mandelförmig, grün und angenehm nussig – die Pistazie ist ein beliebter Snack. Sie soll aber nicht nur gut schmecken, sondern auch gut für die Gesundheit sein. Stimmt das?
In Maßen sind Nüsse und Mandeln durchaus gesundheitsförderlich. Doch Vorsicht ist geboten, wenn das Samenobst ungewöhnlich riecht oder schmeckt.
Obwohl das Essen üppig war und das Sättigungsgefühl deutlich zu spüren ist, greifen viele zu einem süßen Nachtisch. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.
Sodbrennen kann kurzfristig mit geeigneten Hausmitteln gelindert werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch bestimmte Lebensmittel und Verhaltensweisen. Was können PTA in der Beratung empfehlen?
Intervallfasten hilft beim Abnehmen und soll sich positiv auf Stoffwechsel und Herzgesundheit auswirken. Doch für das Haarwachstum ist das intermittierende Fasten nicht von Vorteil, zeigen Forschende.
Noch immer wird in Deutschland zu viel Zucker konsumiert. Der Fizz Free February soll dabei helfen, auf gesüßte Getränke zu verzichten.
Eine langfristige Gewichtsreduktion funktioniert nur, wenn schlechte Gewohnheiten umgestellt werden. Welche Empfehlungen können PTA aussprechen und wie gelingt das Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt?
Menschen mit einer Milchzucker-Unverträglichkeit verzichten meist völlig auf Milch. Doch werden regelmäßig kleine Mengen getrunken, kann dies möglicherweise vor Typ-2-Diabetes schützen.
Bei einer zuckerfreien Ernährung soll auf zugesetzten Zucker in Lebensmitteln verzichtet werden. Wo steckt besonders viel Zucker drin und welche Vorteile bietet eine solche Ernährungsform?