Obwohl Früchte und Obst wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung sind, ist Fructose alles andere als ein „gesunder“ Zucker. Wie gesund sind Früchte dann also tatsächlich?
In manchen Ländern gibt es bereits Heuschrecken und andere Insekten auf dem Lebensmittelmarkt. In der EU ist neben Mehlwürmern und Heuschrecken nun auch Pulver aus Insekten erlaubt. Ist das gesund?
Mit wenigen Kalorien, aber einem hohen Süßegrad scheint Allulose der perfekte Zuckerersatz zu sein. Doch warum hat die Europäische Union das Lebensmittel noch nicht zugelassen?
In der neuen PTAheute-Podcastfolge geht es um Semaglutid, Rote-Bete-Saft bei Bluthochdruck und darum, wie Sonnencremes aus der Apotheke abschneiden.
Kirschen vom Baum genießen oder ein paar Nüsse in den Mund stecken? Das ist nicht jedem vergönnt, denn Obst und Schalenfrüchte gehören zu den häufigsten Auslösern von Nahrungsmittelallergien.
Ob Erdbeere, Banane oder Orange – um Kindern die Einnahme von Arzneimitteln zu erleichtern, sind viele davon aromatisiert. Doch sollten bei einer Allergie bestimmte Aromen gemieden werden?
Häufig haben Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung einen erhöhten Blutdruck. In einer Studie wurde untersucht, ob Nitrat-haltiger Rote-Bete-Saft den Blutdruck senken kann. Was ist dran?
Können Lebensmittel einen Heuschnupfen beeinflussen? Was lindert und was verschlimmert die Symptome? Experten geben eine Einschätzung.
Täglich eine kleine Menge an Walnüssen essen senkt möglicherweise das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine aktuell durchgeführte Studie kommt zu diesem positiven Ergebnis.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Mittelmeerdiät, das Bornavirus, die Langzeit-Blutdruckmessung und darüber, wann das E-Rezept für T- und BtM-Verordnungen folgt.
Frisches Obst und Gemüse, etwas Fisch und Pasta – so ernährte sich die Bevölkerung früher im Mittelmeerraum. Welche Vorteile bietet die Mittelmeerdiät und bei welchen Erkrankungen wird sie empfohlen?
Sollten Krebspatienten anders essen als Gesunde? Eine europäische Leitlinie gibt evidenzbasierte Empfehlungen in Sachen Ernährung und Supplemente. Diese Hinweise können PTA ihren Kunden weitergeben.
Laut einer Studie aus Shanghai kann ein hoher Konsum von süßen Getränken wahrscheinlich das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen, auch ganz ohne Zucker. Was ist dran?
Immer wieder wird der Konsum von Milchprodukten in Zusammenhang mit Krebs gebracht. Insbesondere das Risiko für Dickdarm- oder Prostatakrebs soll erhöht sein. Was steckt dahinter?
Wer mit Übelkeit zu kämpfen hat, hat meist auch keinen Appetit und möchte nichts essen. Weshalb das so ist, haben Wissenschaftler genauer untersucht.
Nahrungsmittelallergien können Betroffene stark belasten. Forschende haben nun ausgewertet, welchen Einfluss eine orale Immuntherapie im Vorschulalter auf die langfristige Allergieentwicklung hat.
Kiwis haben laut aktuellen Untersuchungen einen positiven Effekt auf Verstopfungssymptome. Welche Patienten profitieren vom Verzehr des grünen Kernobstes?
Sie zählen zu den wichtigsten Tieren überhaupt: Bienen. Dank ihrer Bestäubungsleistung sichern sie einen Großteil unserer Nahrungsgrundlage. Ihnen ist deshalb der Weltbienentag am 20. Mai gewidmet.
Wie sollten sich Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ernähren? Dazu hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen herausgebracht. Was wird geraten?
Dank integrierter Filter und Co. sehen Menschen in Social Media makellos aus. Vor allem junge Frauen nehmen dies zum Vorbild – mit fatalen Folgen: Immer mehr junge Menschen leiden an einer Essstörung.
Noch immer sind die Ursachen der Zöliakie ungeklärt. Daher müssen Betroffene nach wie vor konsequent auf Gluten verzichten. Doch sind glutenfreie Ersatzprodukte nicht für alle Betroffenen geeignet.