Wahr oder falsch? Kaffee entzieht dem Körper Wasser und ein Smoothie ist so gesund wie Obst oder Gemüse am Stück. Nicht alle Aussagen über gesunde Ernährung entsprechen der Wahrheit.
Nach dem Verzehr von Spargel riecht der Urin streng. Ob man die Geruchsveränderung wahrnehmen kann, hängt wahrscheinlich mit den Genen zusammen. Wie entsteht der Geruch von „Spargel-Urin“?
Mundgeruch entsteht oft durch eine schlechte Mundhygiene. Allerdings können auch bestimmte Erkrankungen oder Nahrungsmittel ausschlaggebend dafür sein. Was kann man dagegen tun?
Ein Osterfest ohne bunte Ostereier? Einfach unvorstellbar! Eier symbolisieren in vielen Kulturkreisen das Leben und den Neuanfang. Auch in der Pharmazie ist das Hühnerei von Bedeutung.
Kein anderes Tier ist so eng mit dem Christentum verbunden wie das Lamm. Doch wo finden wir den Link zur Pharmazie? Kommen Sie mit auf eine kleine österliche Spurensuche.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Zulassung von Atropin-Augentropfen, Glucocorticoide bei Schwangeren, ketogene Diät und über Neuigkeiten zum Pflegehilfsmittelvertrag.
Viel Fett, wenig Kohlenhydrate – mit der ketogenen Ernährung sollen Pfunde schneller purzeln. Wie gesund ist das wirklich und bei welchen Erkrankungen könnte die ketogene Diät sogar sinnvoll sein?
Die einen lieben es, die anderen hassen es: „Bärendreck“ spaltet die Geister. Doch wie viel Lakritz ist gesund? Welche Personengruppen sollten auf den regelmäßigen Verzehr größerer Mengen verzichten?
Im April ist Bärlauch-Saison. Beim Selbstpflücken in den Wäldern sollte man jedoch einiges beachten, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen. Wie sind diese zu unterscheiden?
Fleisch statt Gemüse – bei der carnivoren Ernährung werden ausschließlich tierische Lebensmittel verzehrt. Welche gesundheitlichen Risiken bestehen? Und wem sollte davon eher abgeraten werden?
Ob Karotte, Möhre oder gelbe Rübe – das orangefarbene Gemüse kennt jeder. Doch wussten Sie, dass Karottensuppe einst Leben rettete? Und warum sollten Birkenpollenallergiker vorsichtig sein?
Sportler haben ein höheres Risiko für Karies und Parodontitis. Die Gründe sind vielfältig, einer sticht jedoch laut Expertenmeinung hervor. Worauf sollten Sportler achten?
Bei Sodbrennen und Übelkeit in der Schwangerschaft greifen viele Frauen gerne zu Tonerde, um Beschwerden natürlich zu lindern. Im Übermaß verzehrt, drohen jedoch schwerwiegende Folgen.
Mit dem traditionellen Zuckerfest findet am Sonntagabend der Ramadan sein Ende. Einen Monat lang haben gläubige Muslime tagsüber gefastet. Wie gesund ist das eigentlich und welche Risiken gibt es?
Biotin wird häufig mit Haut, Haaren und Nägeln in Verbindung gebracht. Gilt es zu Recht als „Schönheitsvitamin“? Und was ist bei der Einnahme von Biotin zu beachten?
Macht Spinat wirklich stark? Hemmt er die Eisenaufnahme? Und darf man ihn aufwärmen? Um das grüne Blattgemüse ranken sich viele Mythen. Doch in welchen steckt auch ein Blättchen Wahrheit?
Derzeit warnen Behörden vermehrt vor Honig oder honigartigen Pasten, für die eine potenzsteigernde Wirkung versprochen wird. Was enthalten die Produkte? Und welche Gefahren bestehen beim Konsum?
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) können ihre Erkrankung durch Ernährung und Sport positiv beeinflussen. Was empfiehlt die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Therapie bei MS?
Der Ramadan gilt vielen als Ausdruck ihres Glaubens. Aber ist das intermittierende Fasten für Schwangere und ihr Ungeborenes gesund? Das haben Forschende untersucht.
Lieber Rohmilch statt Frischmilch oder H-Milch? Geschmäcker sind verschieden. Doch Fachleute sind sich einig, was die Vorteile und Risiken der unbehandelten Milch betrifft.
Tomaten, Äpfel, Vollkornprodukte und Co. – Essen spielt für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Kann mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung auch die Lebenserwartung erhöht werden?