Gewichtskontrolle und der Wunsch nach einer bestimmten Ästhetik führen im Leistungssport zu einem streng vorgegebenen Ernährungsplan. Manche Leistungssportler entwickeln dadurch eine Essstörung.
Deutsche sind schlecht über lebensmittelassoziierte Infektionen informiert, dass ergab eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung. Auf welche Risiken sollte man in der Apotheke hinweisen?
Wie sicher ist Erythrit? Der Zuckeraustauschstoff erhöht einer Studie zufolge das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ist es an der Zeit für eine Warnung vor Erythrit?
Den „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März nehmen viele Fachgesellschaften und Experten zum Anlass, auf ihre Anliegen hinzuweisen. Im Fokus stehen vor allem Kinder.
Softdrinks tragen maßgeblich zu einem hohen Zuckerkonsum und seinen Folgen bei. Eigentlich sollte sich das bis zum Jahr 2025 deutlich ändern. Doch der bisherige Stand ist ernüchternd.
Manchen Menschen könnte es nicht schaden, mehr auf ihre Ernährung zu achten. Andere hingegen schießen jedoch weit übers Ziel hinaus und ernähren sich zwanghaft gesund.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsweisen und chronischen Erkrankungen? In Studien konnten Forscher belegen, welche Ernährungsform unser Mikrobiom günstig beeinflusst.
Glaubt man der Werbung, soll eine Unverträglichkeit von Milchzucker auch mithilfe von Selbsttests festgestellt werden können. Doch wie zuverlässig sind diese Tests?
Das RKI sieht die Grippewelle als beendet, die WHO warnt vor gefährlichen Transfetten und verunreinigte Hustensäfte bereiten weiter Sorgen – die Meldungen der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In manchen Ländern gibt es bereits Heuschrecken und andere Insekten auf dem Lebensmittelmarkt. In der EU ist neben Mehlwürmern und Heuschrecken nun auch Pulver aus Insekten erlaubt. Ist das gesund?
Am vertrautesten ist uns die Rote Bete wohl als saure Beilage. Doch das aktuelle Gemüse des Jahres hat weit mehr zu bieten.
Ist die Diagnose Diabetes noch nicht gestellt, doch liegt bereits eine Vorstufe vor, spricht man von Prädiabetes. Was hilft Betroffenen, dass sie keinen manifesten Typ-2-Diabetes entwickeln?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährung, was Apotheken 2023 erwartet und wieso man PTA des Jahres werden sollte.
Regelmäßig zum Jahresbeginn nehmen Lebensmittelinfektionen durch Campylobacter-Keime zu. Der Grund: Fondue-Gerichte an Silvester. Doch eine Campylobacter-Enteritis lässt sich vermeiden.
Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke, mit großem Wissensbedarf hinsichtlich der konkreten Empfehlungen. Säureausgleich mit den Basen-Aktiv® ...
Manche Menschen haben morgens schon richtig Hunger, andere können gut auf ein Frühstück verzichten. Doch was ist gesünder? Spielt es eine Rolle für unseren Körper, wann wir etwas essen?
Der Nutri-Score soll dabei helfen, den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln richtig einzuschätzen und sich so gesünder zu ernähren. Funktioniert das? Experten sind sich da nicht einig.
Frauen sind deutlich häufiger von einem Eisenmangel betroffen als Männer. Wie entsteht ein Eisenmangel und wie kann man ihn beheben?
Wie wir uns fühlen, hängt auch damit zusammen, was wir essen. Worauf können Patienten mit depressiver Symptomatik daher bei der Ernährung achten?
In den Anden zu Hause, in Europa beliebt – Quinoa und Amaranth sind als glutenfreie Beilage oder Zutat bekannt. Die Pseudogetreide-Arten sind reich an Nährstoffen, jedoch nicht für alle zu empfehlen...
Unser Körper besitzt nahezu unbegrenzt Fettspeicher – ganz im Gegensatz zu Kohlenhydratspeichern. Worauf sollten Sportler allerdings bei der Fettzufuhr achten?