Aktuelles
5 min merken gemerkt Artikel drucken

Essstörungen nehmen durch Social Media drastisch zu

Junge Frau steht vor Spiegel und zieht Bauch ein
Eine verzerrte Selbstwahrnehmung, befeuert durch digitale Medien: Vor allem junge Frauen leiden unter einer Essstörung. | Bild: Halfpoint / AdobeStock

Die Zahl der Jugendlichen mit Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie ist einer neuen Untersuchung zufolge bundesweit gestiegen – besonders während der Corona-Pandemie. 

Vor allem bei 12- bis 17-jährigen Mädchen und Frauen gab es einer Studie der KKH (Kaufmännische Krankenkasse) zufolge zwischen 2020 und 2021 einen massiven Anstieg um über 30 Prozent. 

Einer der Gründe – neben der Pandemie: „Fake-Ideale“ und die Flut von Bildern vermeintlich makelloser Menschen auf Social-Media-Plattformen.

Wie viele Menschen in Deutschland leiden an einer Essstörung?

2021 litten 17,6 von 1.000 Menschen im Alter von zwölf bis 17 Jahren an einer Essstörung. Ein Jahr zuvor waren es 13,4 und 2019 vor Corona noch 12,9 von 1.000 Jugendlichen, wie aus den Daten der KKH hervorgeht. Im Jahr 2011 waren es 11 von 1.000. 

Laut Hochrechnung dürften bundesweit etwa 50.000 Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren von einer Essstörung betroffen sein – die meisten davon Mädchen und junge Frauen. Unter den Versicherten der KKH gab es 2021 insgesamt 10.100 Fälle, unter den 12- bis 17-Jährigen waren es 1.017 Betroffene, davon 802 Frauen.

Die Dunkelziffer sei hoch, die Daten bildeten nur ärztlich diagnostizierte Fälle ab. Allein 2017 starben nach Angaben des Statistischen Bundesamts 78 Menschen in Deutschland an einer Essstörung, ein Drittel mehr als im Jahr zuvor.

Zur Erinnerung: Die drei häufigsten Formen von Essstörungen

  • Magersucht (Anorexia nervosa): Betroffene hungern bis hin zu einem lebensbedrohlichen Untergewicht. Dennoch haben sie panische Angst, dick zu werden. Ihr Gewicht und ihren Körper nehmen sie verzerrt wahr. Die Kontrolle über ihr Gewicht stellt für Anorexie-Patienten die Basis ihres Selbstwertgefühls dar.
  • Bulimie (Ess-Brechsucht, Bulimia nervosa): Aufgrund eines anfallsweise auftretenden Verlangens nach Essen, nehmen die Betroffenen in kürzester Zeit unkontrolliert sehr große Mengen zu sich. Aus Angst vor einer Gewichtszunahme erbrechen sie nach den Essanfällen oder missbrauchen Abführmittel.
  • Binge-Eating-Störung: Betroffene leiden an wiederkehrenden, unkontrollierbaren Essanfällen. Im Gegensatz zur Bulimie ergreifen sie aber keine Gegenmaßnahmen. Dies führt meist zu starkem Übergewicht oder Adipositas.

Instagram und Co. vermitteln falsches Körperideal

Die Gründe für eine Essstörung sind vielfältig und reichen von traumatischen Erlebnissen wie Missbrauch über familiäre Konflikte bis hin zu Leistungsdruck und Mobbing“, erklärt KKH-Psychologin Franziska Klemm. 

Eine Rolle spielten auch Social-Media-Plattformen, die ein „unrealistisches und gefährliches Körperideal“ zeichneten: „Solche Vorbilder können die Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben und auch dem eigenen Körper forcieren“, sagt sie. „Das kann die Entwicklung eines gestörten Essverhaltens begünstigen, vor allem, wenn Jugendliche bereits unter psychischen Problemen leiden oder einen geringen Selbstwert haben.“

In der Corona-Pandemie hätten Kinder und Jugendliche sich stärker mit sozialen Medien beschäftigt. „In den Lockdownphasen fehlte ihnen vor allem der Realitätsbezug und somit auch der Vergleich, wie Freunde und Mitschüler im echten Leben ohne Filter aussehen“, erklärt Klemm. 

Der Austausch untereinander und ein geregelter Alltag seien den Beschränkungen der Pandemie zum Opfer gefallen. „Das sind alles haltgebende Strukturen, die vor allem in der Pubertät wichtig sind“, sagt sie. Kinder und Jugendlichen hätten teils versucht, den „Kontrollverlust zu kompensieren, indem sie sich selbst kontrollieren, zum Beispiel mit Diäten und Sport“.

Christine Joisten, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindesalter, geht nach früheren Angaben besonders im Falle der Fettleibigkeit von einem dauerhaften Effekt aus: „Die Welt ändert sich ja nicht“, sagt sie. Zwar habe die Pandemie die Rolle der digitalen Beschäftigung „hochgespült“, aber schon vorher hätten sich Kinder wenig bewegt – und auch Lebensmittel mit vielen Kalorien habe es bereits gegeben.

Essstörung beginnt meist in der Pubertät

Essstörungen sind nach Angaben der Krankenversicherung nach wie vor ein vor allem weibliches Phänomen. Zwischen 2020 und 2021 sei der Anteil junger Frauen unter den betroffenen 12- bis 17-Jährigen von 75,7 Prozent auf 78,9 Prozent gestiegen. In den meisten anderen Altersgruppen liege der Anteil über 80 Prozent. 

Meist beginne die Krankheit in der Pubertät – Mädchen kämen immer früher in diese Phase, daher komme es eher zu Essstörungen. Für Mädchen sei zudem die eigene Wirkung im Netz wichtiger als für Jungen.

Dennoch sei der Anstieg bei den Essstörungen in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen unter Männern höher gewesen – 2021 registrierte die Krankenversicherung bei den Männern dieses Alters ein Plus von 18,7 Prozent, bei den Frauen waren es 12,4 Prozent. 

Die KKH warnte, Bulimie und Magersucht seien schwere psychische Erkrankungen, die mit Angststörungen, Depressionen oder Sucht einhergingen. Wer daran leide, dem falle es oft schwer, sich einzugestehen, Hilfe zu brauchen, sagte Klemm. „Dies ist aber ein ganz wichtiger Schritt für die Genesung.“ Quelle: dpa / mia