Nicht nur Erwachsenen macht die Zeitumstellung zu schaffen, auch der Schlaf-wach-Rhythmus von Kindern gerät dadurch durcheinander. Wie kann man ihnen die Anpassung erleichtern?
Die Ursachen für Übelkeit und Erbrechen bei Kindern können harmlos sein, aber auch Symptome schwerer Erkrankungen darstellen. Welche Auslöser gibt es und was sind die Grenzen der Selbstmedikation?
Fieber tritt meist in Verbindung mit einem Infekt auf. Doch ab wann spricht man eigentlich von Fieber? Und welche gesundheitlichen Risiken können bestehen?
Jugendlichen hat die Corona-Pandemie besonders zugesetzt, zeigten Krankenkassendaten in den letzten Jahren. Doch auch fünf Jahre nach dem ersten Lockdown leiden noch viele unter den Folgen der ...
Vergiftungsfälle durch Arzneimittel bei Kindern nehmen zu. Worauf können Eltern achten? Und wie ist im Ernstfall zu handeln?
Bei Pseudokrupp kann es zu lebensbedrohlichen Anfällen mit Atemnot kommen. Behandelt werden diese in der Regel mit cortisonhaltigen Zäpfchen. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Ein hellgelb bis weißlich verfärbter Stuhl kann auf eine seltene, aber lebensgefährliche Neugeborenen-Erkrankung hindeuten. Was steckt dahinter? Und wie kann eine Stuhlfarbkarte helfen?
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über den TikTok-Trend zu Tylol® Hot, was die neue Leitlinie zu Husten empfiehlt, neue Nebenwirkungen von Amitriptylin und wie sinnvoll Baby-Apps sind.
Wenn ein Kind keine Lust mehr hat zu spielen oder ein ungewohntes Verhalten zeigt, könnten das Anzeichen einer Depression sein. Die psychische Erkrankung wird bei Minderjährigen oft spät erkannt.
Digitale Medien sind aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. Zu viel Bildschirmzeit kann jedoch Einfluss auf die Sprachentwicklung nehmen, sagen Forscher.
Eine Studie aus Schweden bestätigt: Werden Kinder mit Übergewicht oder Adipositas früh behandelt, sinkt das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Was bedeutet das für Deutschland?
Sexuell übertragbare Krankheiten können im Mutterleib oder bei der Geburt auf das Baby übertragen werden. Schwere Komplikationen bis hin zum Tod des Kindes können möglich sein.
Hautirritationen im Po-Bereich sind bei Säuglingen und Patienten mit Inkontinenz keine Seltenheit. Wie kann man einer Dermatitis vorbeugen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Schlafverhalten, Stillzeit und Co. – mit Baby-Apps können Alltagsdaten und Entwicklungsschritte des Kindes erfasst werden. Welchen Nutzen haben diese Apps? Und wann ist der Einsatz kritisch zu sehen?
Krankhaftes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu – mit Konsequenzen für die persönliche Gesundheit als Erwachsener. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft und was muss getan werden?
Seit Jahren kommen Kinder immer früher in die Pubertät. Während der Pandemie stieg die Zahl verfrüht Pubertierender noch einmal deutlich. Experten forschen nach den Gründen.
Die Borkenflechte ist eine hochansteckende Hauterkrankung. Welche Symptome sind typisch? Wie kann man die Ansteckung vermeiden und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die Spinale Muskelatrophie tritt meist im Alter von 0 bis 6 Jahren auf. Wie kommt die Erkrankung zu Stande? Wie äußert sie sich bei den Betroffenen? Und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Kleinkinder sind häufig krank. Das liegt allerdings nicht daran, dass ihr Immunsystem nicht ausreichend gut funktioniert. Das Gegenteil ist der Fall: Es arbeitet auf Hochtouren.
Schmerzen im Hüftgelenk, die kurz nach einem grippalen Infekt auftreten, können auf einen Hüftschnupfen hindeuten. Wer ist besonders davon betroffen? Und worauf sollten PTA in der Beratung achten?
Der exzessive Alkoholkonsum geht unter Minderjährigen weiter zurück. Das zeigen aktuelle Zahlen einer großen Krankenkasse.