Autistischen Menschen fällt es schwer, Mitgefühl oder Empathie ihrem Gegenüber auszudrücken. Auch fallen sie oft durch Sprachauffälligkeiten auf. Was genau steckt hinter dieser Erkrankung?
Mobbing und Stalking nehmen im Internet immer mehr zu. Was sind die Anzeichen dieser Formen psychischer Gewalt und was kann dagegen getan werden?
Man ist tagsüber stark müde und macht auch hin und wieder ein Nickerchen, dann könnte eine Narkolepsie oder Schlafapnoe vorliegen. Was hat es mit diesen beiden Erkrankungen auf sich?
Auch wenn Schlaf für Ruhe und Erholung sorgt, ist er doch kein passiver Zustand. Vor allem unser Gehirn ist in dieser Zeit sehr aktiv. Der Schlaf unterstützt uns sogar beim Lernen. Aber wie?
Gibt es die eine Formel zum Glück? Was einen wirklich glücklich macht, hänge auch vom Alter ab, sagen Experten. Und: Man kann Glück lernen – aber wie?
In Studien wurde gezeigt, dass Primaten sich ein Objekt besser merken, wenn es mit einer menschlichen Hand gebaut wurde, als mit einem mechanischen Greifarm. Woran liegt das?
Es gibt wahrlich schlimmere Störungen als einen Schluckauf. Meistens ist das Hicksen zwar lästig, aber harmlos. Dauert es jedoch länger an, könnte eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken.
Pregabalin ist bekannt als Antiepileptikum. Die Substanz wird noch bei weiteren Indikationen eingesetzt. Wann? Und welche Gefahr besteht bei der Einnahme von Pregabalin?
Zu Jahresbeginn ist die Motivation hoch und viele nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben oder ein neues Hobby auszuprobieren. Doch oft halten die Vorsätze nicht lang. Warum ist das so?
Laut einer Hochrechnung der Krankenkasse KKH hat die Zahl der diagnostizierten Angststörungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Was steigert das Erkrankungsrisiko?
Unter Atomoxetin kann es bei Kindern und Erwachsenen zu aggressivem Verhalten, Mordgedanken und dem Serotoninsyndrom kommen. Die Fach- und Gebrauchsinformation müssen daher angepasst werden.
Die Kritik vom Chef bleibt uns länger im Gedächtnis als das Lob. Auch negative Ereignisse im Weltgeschehen merken wir uns besser. Warum ist das so? Kann man diesem Negativitätseffekt entgegenwirken?
Soziale Isolation und Einsamkeit können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Co. erhöhen. Verantwortlich dafür sollen laut einer Studie bestimmte Plasmaproteine sein.
Aufgrund der Umbruchphase sind Jugendliche in der Pubertät besonders gefährdet, Essstörungen zu entwickeln. Worauf können Eltern achten, um das Risiko zu verringern?
Lachen bereitet nicht nur gute Laune, sondern ist auch gesund. Zudem hat Lachen auch vielfältige positive Auswirkungen auf unseren Körper und die Seele.
Wie wirken medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen im Vergleich? Dies haben Wissenschaftler nun in einem Review genauer untersucht.
Mehr Sport treiben, weniger fernsehen oder sich besser ernähren – zu Jahresbeginn haben viele für sich ein paar gute Vorsätze gefasst. Doch wie kann es gelingen, diese auch langfristig umzusetzen?
An den kommenden Feiertagen sehnen sich viele nach etwas Erholung. Doch wie kann es gelingen, trotz Alltagssorgen abzuschalten und richtig zu entspannen? Des Rätsels Lösung lautet: Loslassen!
Mehr als jeder zweite Erwachsene kennt das Gefühl von Einsamkeit. Betroffen sind vor allem Jüngere, so das Ergebnis der Einsamkeitsstudie der Techniker Krankenkasse. Wie gehen die Menschen damit um?
Beleidigungen, Schikane oder Drohungen – Beschäftigte mit Kundenkontakt erleben zunehmend psychische Gewalt während der Arbeit. Wer ist besonders betroffen und was kann man tun?