Der Hopfen hat viel zu bieten: Hopfenzapfen gehören zu den nachweislich wirksamen pflanzlichen Sedativa. Darüber hinaus beeindruckt das Hanfgewächs noch mit botanischen Besonderheiten.
Vielen Arbeitnehmern fällt es schwer, im Urlaub richtig abzuschalten und einmal nicht an den Job zu denken. Eine Gruppe fühlt sich dabei besonders gestresst, zeigen aktuelle Daten einer Krankenkasse.
Mehr psychotherapeutische Leistungen abrechenbar, Medizinalcannabis als Genussmittel verordnet und Temperaturen auf hohem Niveau – die News der Woche finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Bei älteren Menschen, die sich länger einsam fühlen, ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. Das zeigen Daten einer zwölf Jahre andauernden Langzeitstudie aus den USA.
Die fantastische Geschichte von Alice im Wunderland ist weltbekannt. Die Symptome des gleichnamigen Syndroms ähneln den skurrilen Ereignissen in dem Kinderbuchklassiker.
Musik hören kann die Stimmung beeinflussen. Aber können bestimmte Töne sogar „high“ machen? Sogenannte Binaurale Beats versprechen eine berauschende Wirkung.
Suchtkranke sind sich ihres Problems bewusst, dennoch brauchen sie Unterstützung. Der Kontakt zu Betroffenen ist auch am Arbeitsplatz möglich und erfordert erhebliches Einfühlungsvermögen.
Verkehrslärm – etwa Straßen-, Schienen- oder Fluglärm – ist nicht nur störend, sondern kann auch der Gesundheit schaden. Insbesondere das Herz-Kreislauf-System und der Stoffwechsel leiden darunter.
Der Wirkstoff aus den „Magic Mushrooms“ wird unter anderem zur Behandlung schwerer Depression eingesetzt. Aber auch die kontrollierte therapeutische Anwendung geht mit unerwünschten Wirkungen einher.
Über die Körperhaltung kann man die Psyche und das eigene Verhalten beeinflussen. Diese Aussage bestätigt auch eine große Studienanalyse. Welche Posen fördern die Selbstsicherheit?
Ist die Tüte einmal geöffnet, wird sie meist auch leer gegessen: Warum können so viele ihre Lust auf Knabbersachen wie Chips kaum zügeln? Forschende sehen verschiedene Ursachen.
Eine kurze Umarmung kann ausreichen: Eine Metaanalyse zeigt, dass Berührungen das seelische und körperliche Wohlbefinden fördern können. Dabei spielt kaum eine Rolle, von wem die Berührung kommt.
Neue Referenzwerte für Eisen, erhöhte Arzneimittelausgaben und vermehrt Burnout bei jungen Menschen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Passionsblume beeindruckt vor allem durch spektakuläre Blüten. Beachtung verdient aber auch ihr therapeutischer Wert als pflanzliches Sedativum.
Rapper Sido hat auf seinem linken Ohr fast vollständig sein Hörvermögen verloren. Hörprobleme sind keine Seltenheit unter Musikern. Was sind die Ursachen dafür?
Autistischen Menschen fällt es schwer, Mitgefühl oder Empathie ihrem Gegenüber auszudrücken. Auch fallen sie oft durch Sprachauffälligkeiten auf. Was genau steckt hinter dieser Erkrankung?
Während Kinder oft nur mit einem Lichtschein oder einer Schlaflampe zur Ruhe finden, kann sich im Erwachsenenalter eine verstärkte Angst vor der Dunkelheit entwickeln. Was genau steckt dahinter?
Kindererziehung, Druck im Job, Aufgaben im Haushalt – die Balance zwischen Familie und Beruf führt bei vielen Müttern und Vätern zu Stress und kann negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen. A...
Eine groß angelegte Studie zeigt, dass in den letzten Jahren das gesundheitliche Wohlbefinden bei Schulkindern, insbesondere bei älteren Jugendlichen, gesunken ist. Woran liegt das?
Abrechnung von Papier- und E-Rezepten, Symptome einer Depression bei Männern und aktuelle Zahlen zu Diabetes-Erkrankungen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Emetophobie gehört zu den häufigeren Angststörungen in Deutschland. Das Leben der Betroffenen ist meist stark danach ausgerichtet.