Beleidigungen, Schikane oder Drohungen – Beschäftigte mit Kundenkontakt erleben zunehmend psychische Gewalt während der Arbeit. Wer ist besonders betroffen und was kann man tun?
Bei der Einnahme von Antidepressiva kommt es häufig zu einer ungewollten Gewichtszunahme. In einer Studie wurden nun acht gängige Antidepressiva untersucht. Welche erhöhen tatsächlich das Gewicht?
Männer nehmen seltener als Frauen Hilfe in Anspruch, wenn sie von psychischen Problemen gequält werden. Doch woran liegt das?
Unsere Gesellschaft ist bunt, doch Toleranz gegenüber dem „Anderssein“ ist noch immer nicht selbstverständlich. Dabei behindert Diskriminierung auch am Arbeitsplatz ein gutes Miteinander.
Krampfanfälle, Lähmungen der Beine oder ein plötzliches Wegbleiben der Stimme können durch eine Konversionsstörung verursacht sein. Was sind die Ursachen und ist eine Behandlung möglich?
An Halloween begegnen sie uns wieder in großer Zahl: Vampire. Natürlich handelt es sich nur um gruselige Verkleidungen. Doch Vampirismus gibt es tatsächlich – als psychische Störung.
Seit der Corona-Pandemie beobachten Psychologen eine Zunahme an selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. Sind Betroffene suizidgefährdet und welche Hilfe können Außenstehende leisten?
Eine Diagnose über eine unheilbare Erkrankung ist eine Ausnahmesituation, die vor gänzlich neue Herausforderungen stellt. Was ist zu beachten beim Umgang mit Betroffenen?
Stillen ist das Beste fürs Baby und tut auch der Mutter gut. Doch nicht in allen Fällen ist das Stillen möglich. In der Beratung ist es wichtig, Müttern, die ihr Baby nicht stillen, empathisch zu ...
Psychische Erkrankungen sind auch in 2023 Hauptursache für Fehltage im Job und sogar Berufsunfähigkeit. Bestimmte Berufsgruppen sind laut DAK besonders betroffen.
Abwechslung vom Alltag, Spaß am Spiel und stets die Hoffnung auf den „ganz großen Wurf“ – Glücksspiele verlocken viele Menschen. Doch haben diese Angebote ein besonderes Suchtpotenzial.
Trichotillomanie ist eine psychische Störung und hat oft sichtbaren Haarverlust zur Folge. Was können Betroffene tun?
Ein chronischer Schlafmangel kann bei Jugendlichen eine Depression begünstigen. Reicht das Ausschlafen am Wochenende aus, um das Schlafdefizit der Woche auszugleichen?
Am 31. August jährt sich der Geburtstag einer bemerkenswerten Frau: Maria Montessori. Sie war die erste promovierte Ärztin Italiens. Auch heute ist ihr Name in Deutschland noch präsent.
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter der pathologischen Form von Skin Picking. Was kann man gegen die selbst zugefügten Hautschäden tun? Welche Therapie ist empfehlenswert?
Der Urlaub war erholsam, doch der Alltag holt einen schnell wieder ein und es macht sich ein Gefühl von innerer Leere breit. Dann sprechen viele vom Post-Holiday-Syndrom. Was kann man dagegen tun?
Viele Menschen arbeiten bis weit über ihre Belastungsgrenze hinaus. Schuld daran sind weniger die Arbeitsbedingungen als vielmehr der eigene Drang zum Perfektionismus, ergab eine neue Umfrage.
Vielen Arbeitnehmern fällt es schwer, im Urlaub richtig abzuschalten und einmal nicht an den Job zu denken. Eine Gruppe fühlt sich dabei besonders gestresst, zeigen aktuelle Daten einer Krankenkasse.
Mehr psychotherapeutische Leistungen abrechenbar, Medizinalcannabis als Genussmittel verordnet und Temperaturen auf hohem Niveau – die News der Woche finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Bei älteren Menschen, die sich länger einsam fühlen, ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. Das zeigen Daten einer zwölf Jahre andauernden Langzeitstudie aus den USA.
Musik hören kann die Stimmung beeinflussen. Aber können bestimmte Töne sogar „high“ machen? Sogenannte Binaurale Beats versprechen eine berauschende Wirkung.