Emetophobie gehört zu den häufigeren Angststörungen in Deutschland. Das Leben der Betroffenen ist meist stark danach ausgerichtet.
Studie zeigt Zunahme von Hass im Netz, Mediziner kritisieren Cannabis-Legalisierung und Deutsche kaufen wieder mehr Bio – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Worauf ist bei der Einnahme von Benzodiazepinen zu achten? Wie macht sich eine Überdosierung bemerkbar und wie wirkt das Antidot Flumazenil?
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Arzneimittel-Richtlinie zu Melatonin bei Kindern mit ADHS geändert. Unter bestimmten Voraussetzung ist der Wirkstoff nun durch die GKV erstattungsfähig.
Hin und wieder etwas Langeweile zu spüren, kann sich positiv auf die Kreativität auswirken. Doch ständige Langeweile oder Unterforderung können zum Boreout-Syndrom führen. Was ist das?
Kosmetikprodukte, Fitnesskurse und Ernährungsprogramme werben damit, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Dabei bringt ein gehobenes Alter auch zahlreiche Vorzüge mit sich.
Ketamin-Nasensprays sind für die Behandlung von Depressionen zugelassen. Die Arzneimittelbehörde in den USA warnt nun vor der illegalen Selbstanwendung. Was müssen Apotheken beachten?
Noch immer fallen viele Arbeitnehmer aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz aus. Umfragen zweier Krankenkassen zeigen die Ursachen und mögliche Lösungswege auf.
Aktuell ist das Antidepressivum Fluoxetin in den Wirkstärken 10 mg und 20 mg nicht lieferbar. Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm. Warum?
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Psyche der deutschen Bevölkerung beeinträchtigt. Eine Studie zeigt nun, dass auch soziale Unterschiede Einfluss auf die seelische Gesundheit nehmen.
Auf TikTok, Instagram und Co. vermitteln Psychologen – und solche, die es gerne wären – den Eindruck, psychische Erkrankungen ließen sich leicht diagnostizieren und behandeln. Das klingt gefährlich –...
Präkrastination – hat sich da nicht ein Tippfehler eingeschlichen? Nein, dieses Phänomen gibt es wirklich. Es handelt sich um das Gegenteil der Prokrastination, also der krankhaften Aufschieberei.
Als Hochstapler bezeichnet man eigentlich Aufschneider und Betrüger, die mehr vorgeben, als sie können. Doch beim sogenannten Hochstapler-Syndrom ist genau das Gegenteil der Fall.
Corona und gegenwärtige Krisen machen vor allem jungen Menschen zu schaffen. Dem soll entgegengewirkt werden – ebenso wie Arzneimittelengpässen. Dies und mehr auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Manche Dinge kann man sich ein Leben lang merken, andere vergisst man sofort. Doch woran liegt das und ab wann wird Vergesslichkeit zur Krankheit?
Man kennt inzwischen zahlreiche positive Wirkungen von Kaffeegenuss auf den menschlichen Körper. Doch wie sieht es mit dem Einfluss auf die psychische Gesundheit aus?
Die Präparate Amitriptylin-neuraxpharm erhalten eine neue Bezeichnung. Die enthaltene Wirkstoffmenge bleibt gleich, jedoch wird als Bezugsgröße künftig nicht mehr das Salz, sondern die Base dienen.
Ob Schlafstörung, Depression oder Rheumaschmerz – diese unterschiedlichen Krankheitsbilder haben eines gemeinsam: Die kognitive Verhaltenstherapie kann helfen. Was verbirgt sich dahinter?
Vorurteile und Diskriminierung sind ein Problem – und zwar nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein medizinisches. Denn wer Diskriminierung erlebt, hat ein erhöhtes gesundheitliches Risiko.
Zwei weitere DiGA haben jüngst den Schritt zur dauerhaften Aufnahme gemeistert. Was dürfen Betroffene von Binge-Eating-Störung bzw. Tabakabhängigkeit von den Apps erwarten?