Manche Dinge kann man sich ein Leben lang merken, andere vergisst man sofort. Doch woran liegt das und ab wann wird Vergesslichkeit zur Krankheit?
Man kennt inzwischen zahlreiche positive Wirkungen von Kaffeegenuss auf den menschlichen Körper. Doch wie sieht es mit dem Einfluss auf die psychische Gesundheit aus?
Die Präparate Amitriptylin-neuraxpharm erhalten eine neue Bezeichnung. Die enthaltene Wirkstoffmenge bleibt gleich, jedoch wird als Bezugsgröße künftig nicht mehr das Salz, sondern die Base dienen.
Ob Schlafstörung, Depression oder Rheumaschmerz – diese unterschiedlichen Krankheitsbilder haben eines gemeinsam: Die kognitive Verhaltenstherapie kann helfen. Was verbirgt sich dahinter?
Vorurteile und Diskriminierung sind ein Problem – und zwar nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein medizinisches. Denn wer Diskriminierung erlebt, hat ein erhöhtes gesundheitliches Risiko.
Aufgrund der Umbruchphase sind Jugendliche in der Pubertät besonders gefährdet, Essstörungen zu entwickeln. Worauf können Eltern achten, um das Risiko zu verringern?
Zwei weitere DiGA haben jüngst den Schritt zur dauerhaften Aufnahme gemeistert. Was dürfen Betroffene von Binge-Eating-Störung bzw. Tabakabhängigkeit von den Apps erwarten?
Sein bizarrer Wuchs lässt es bereits erahnen: Der Ginkgo ist etwas Besonderes. Der uralte Überlebenskünstler verblüfft durch seine Widerstandsfähigkeit und sein Spektrum an Inhaltsstoffen.
Dank sozialer Medien bleiben wir auf dem Laufenden und können am Leben anderer teilhaben. Das birgt aber auch eine Gefahr: „FOMO“ – die Angst, etwas zu verpassen.
Auch Benzodiazepine sind nun schwer lieferbar, andere Arzneimittel kommen per Drohne und ein MS-Biosimilar erhält eine Zulassungsempfehlung – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Dass jemandem „das Herz bricht“, kennt man als schwülstige Metapher. Doch in der Medizin gibt es tatsächlich das „Broken-Heart-Syndrom“ – also das „Syndrom des gebrochenen Herzens“. Was ist das?
Popstar Robbie Williams sorgte kürzlich für besondere Schlagzeilen. Auf Instagram gab er bekannt, er kämpfe mit einer körperdysmorphen Störung. Was plagt den Sänger genau?
Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
Viele Menschen verbringen täglich mehrere Stunden im Internet auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Welchen Einfluss hat die Nutzung der internetbasierten Kanäle auf die psychische Gesundheit?
Mobbing und Stalking nehmen im Internet immer mehr zu. Was sind die Anzeichen dieser Formen psychischer Gewalt und was kann dagegen getan werden?
Die meisten Menschen erhalten ungern Kritik, weil diese oft als negative Bewertung empfunden wird. Am schwierigsten ist es, mit ungerechtfertigter Kritik umzugehen. Welche Möglichkeiten gibt es?
Verletzungen, die die psychische Gewalt in der Psyche der Opfer hinterlässt, heilen sehr schwer ab. Doch woran erkennt man psychische Gewalt und wie kann Betroffenen geholfen werden?
Sozial isolierte Menschen haben einer Auswertung zufolge ein merklich höheres Risiko, an bestimmten Krankheiten zu sterben. Forschende fordern mehr Maßnahmen gegen Vereinsamung.
Museen, Kirchen, Denkmäler – bei einem Übermaß an Kunst und Kultur kann einem schon mal schwindelig werden. Das Stendhal-Syndrom ist noch eine massive Steigerung davon.
Für PTAheute-Clubmitglieder gibt es ab sofort Coaching-Impulse, die den Arbeitsalltag bereichern und die berufliche Entwicklung vorantreiben können. Neugierig? Jetzt kostenlos anmelden.
Kann man Wörter schmecken oder Töne fühlen? Menschen mit Synästhesie haben tatsächlich solche Fähigkeiten. Diese Wahrnehmungsphänomene sind nicht krankhaft, sondern eine Sonderbegabung.