Die Corona-Pandemie hat zu einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen geführt. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen machen sich die Auswirkungen der sozialen Isolation bis heute noch bemerkbar.
Das gesellschaftliche Leben kehrt langsam zurück: Mit 3G- oder 2G-Regeln können wir wieder in Restaurants, ins Kino oder Veranstaltungen besuchen. Aber obwohl vieles wieder möglich ist, wagen sich ...
Von Kurzatmigkeit über ständige Erschöpfung bis zu massiven Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Es ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern: Long COVID. Das Reha-Klinikum Bad Rothenfelde hat ein...
Bei innerer Unruhe, Schlafstörungen und leichten bis mittelschweren Depressionen können Johanniskraut-Präparate angewendet werden. Doch ist bei der Beratung Vorsicht geboten, denn in Kombination mit ...
Die Langzeitfolgen nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung sind vielfältig. Neben Störungen der Atmung sind viele Betroffene auch voller Angst. Experten erwarten daher einen steigenden Bedarf an...
Keine Treffen mit Verwandten oder Freunden und die Angst, dass sich Angehörige infizieren könnten – diese Sorgen belasteten im März 2021 im zweiten bundesweiten Lockdown mehr Menschen als noch im Mai...
Psilocybin – der Wirkstoff aus den Pilzen „magic mushrooms“ – ist vor allem als psychoaktive Droge bekannt, die Halluzinationen und Euphorie auslöst. Forscher untersuchten, ob sich der Wirkstoff auch...
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind auf geregelte Abläufe und klare Strukturen festgelegt. Doch die Corona-Pandemie wirbelt den Alltag durcheinander und stellt vieles auf den Kopf...
Die Corona-Pandemie kostet uns alle viel Nerven und Durchhaltevermögen. Es mangelt an ausreichender Bewegung, vermehrt plagen einen Ängste und Sorgen – sei es um die eigene Gesundheit oder auch die ...
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland benötigen eine Psychotherapie. Konkrete Zahlen und Entwicklungen dazu liefert der aktuelle Arztreport der Barmer. Wie die neuesten Daten andeuten, ...
Heute ist Weltknuddeltag, doch Corona macht es ihm schwer. Denn zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen gehört die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern. Dabei haben Körperkontakt und Umarmungen ...
Der zweite Lockdown geht in die Verlängerung. Das haben Bund und Länder gestern Abend beschlossen. Die geltenden Schutzmaßnahmen greifen jedoch nur, wenn alle Menschen sich daran halten. Warum fällt ...
Seit zehn Monaten begleitet die Corona-Krise nun die Menschen in Deutschland. Die einschränkenden Maßnahmen haben große Auswirkungen auf die allgemeine und auch psychische Gesundheit der Bevölkerung...
Dieses Jahr steht Vieles auf dem Kopf. Urlaube wurden gestrichen, Feierlichkeiten verschoben und selbst das jährliche Wiedersehen mit Freunden und Familie kann nicht wie gewohnt stattfinden. Um trotz...
Die COVID-19-Pandemie hat das Leben der gesamten Bevölkerung massiv verändert. Dass dies Auswirkungen auf die allgemeine und psychische Gesundheit haben könnte, wird schon länger diskutiert. Jetzt ...
Psilocybin findet sich in einigen Pilzen („Zauberpilze“, „magic mushrooms“) und hat eine halluzinogene Wirkung. Ist eine Psilocybin-gestützte Therapie durch die bewusstseinserweiternde Wirkung bei ...
Die Corona-Krise schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Wegen geschlossener Sportstätten ist auch ausgleichende sportliche Betätigung erschwert – was das Wohlbefinden zusätzlich mindert. Da kommt das ...
Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Beschwerden nimmt seit Jahren zu. Und aufgrund der Corona-Pandemie könnte sich dieser Umstand noch weiter zuspitzen, mahnen Experten. Dies registriert...
Soziale Isolation, Infektionsängste und die Angst davor, allein zu sterben – in der Corona-Krise kommen viele psychische Belastungen zusammen. Die Bundespsychotherapeutenkammer macht nun darauf ...
Alles ist relativ – auch die Zeit! Wie unterschiedlich wir Zeit wahrnehmen, zeigt sich gerade in der aktuellen Ausnahmesituation: Während für einige die Monate während der Corona-Pandemie wie im Flug...
Mehrere tausend Arbeitnehmer greifen regelmäßig zu leistungssteigernden oder stimmungsaufhellenden Mitteln. Besonders bei älteren Arbeitnehmern ist das sogenannte „Hirndoping“ verbreitet. Doch kann ...