Wie wir uns fühlen, hängt auch damit zusammen, was wir essen. Worauf können Patienten mit depressiver Symptomatik daher bei der Ernährung achten?
E-Bikes können sich positiv auf die Gesundheit auswirken – der Klimawandel jedoch nicht. Warum ist das so? Dies und mehr in unserer aktuellen Pinnwand.
Trauer kann sowohl durch einen Todesfall als auch durch den Verlust einer Beziehung hervorgerufen werden. Doch wie kann Trauernden geholfen werden? Und wie geht man mit Trauer am besten um?
Streicheln und Kuscheln des eigenen Haustiers ist Balsam für die Seele. Kann dieses Nähegefühl durch ein Kuscheltier ersetzt werden? Forschende aus Basel haben das untersucht.
Eine Depression oder Angststörung ist an sich schon sehr belastend. Noch dazu können diese psychischen Erkrankungen auch dem Körper zusetzen. Sie gehen buchstäblich ans Herz.
Wenn von Essstörungen die Rede ist, denkt man in der Regel an Anorexie oder Bulimie. Doch neben diesen klassischen Formen gibt es noch andere, ebenfalls belastende Essstörungen wie die Purging-Störun...
Nach intensiver geistiger Arbeit fühlen wir uns erschöpft. Wir tendieren dann zu Tätigkeiten, die unser Gehirn weniger fordern, und werden außerdem impulsiver. Eine Erklärung dafür liefert nun eine ...
Der Leidensdruck, den verlassene oder unglücklich verliebte Menschen spüren, äußert sich sowohl auf emotionaler als auch körperlicher Ebene. Was hilft Betroffenen durch den Liebeskummer?
Ein Leben mit Neurodermitis ist für Betroffene häufig belastend. Das kann sich auch auf die Partnerschaft auswirken. Wie können Patienten und deren Angehörige damit umgehen?
In jüngster Vergangenheit häufen sich Meldungen, dass Apothekerinnen im Notdienst sexuell belästigt werden. Doch wie sieht der Alltag aus? Werden Apothekenmitarbeiter auch tagsüber mit dieser Art der...
Ein Dauergebrauch von Benzodiazepinen führt häufig zur Abhängigkeit, doch auch die geistige Leistungsfähigkeit kann abnehmen. Ein möglicher Grund könnte der Verlust von Synapsen sein.
Das leuchtend gelb blühende Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist nicht nur ein erfreulicher Anblick. Es trägt auch Licht in die Seele – als anerkanntes pflanzliches Antidepressivum.
Denken wir an den Begriff Wärme, haben wir im Allgemeinen angenehme Assoziationen: die ersten Sonnenstrahlen im Frühling, ein warmes Bad, Entspannung in der Sauna, gemütlich einkuscheln am warmen Ofe...
Das aus „Zauberpilzen“ stammende Psilocybin kann rasch und anhaltend antidepressiv wirken. Doch wie kommt diese Wirkung zustande? Im MRT entdeckten Wissenschaftler nun erstaunliche Veränderungen...
„Das ist doch Hokuspokus“, kommentieren Kritiker meist schnell, wenn es um das Thema Hypnose geht. Tatsächlich kommt das Verfahren aber zunehmend im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich ...
Diverse Bücher und Seminare liefern Anleitungen, wie man das große Ziel vom Glück erreicht. Aber so funktioniert das nicht. Ganz im Gegenteil, sagt Psychologe Jens Asendorpf.
Derzeit stehen 28 „Apps auf Rezept“ zur Verfügung. Seit Sommer letzten Jahres kamen einige neue Anwendungen ins DiGA-Verzeichnis hinzu.
Auch psychisch hinterlässt die Corona-Pandemie bei vielen Menschen ihre Spuren. Davon ist besonders die junge Generation betroffen. Wie ist mit der psychischen Belastung umzugehen und was hilft in ...
In einem aktuellen Werbespot wirbt Dr. Willmar Schwabe für Lasea®. Mit Hilfe eines speziellen Lavendelöls (Silexan®) sollen innere Unruhe und Angstgefühle gelindert werden können. Als Folge der ...
Digitale Gesundheitsanwendungen gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Nun hat Stiftung Warentest sich einige Angebote zur Unterstützung bei Angststörungen angeschaut. Zwei Anwendungen erzielten die ...
Singles haben besonders in Lockdown-Zeiten mehr Einsamkeit verspürt. Weil soziale Aktivitäten eingeschränkt waren, nutzten sie zunehmend Online-Dating-Plattformen. Aber nicht nur das Wo des ...