Es gibt wahrlich schlimmere Störungen als einen Schluckauf. Meistens ist das Hicksen zwar lästig, aber harmlos. Dauert es jedoch länger an, könnte eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken.
Pregabalin ist bekannt als Antiepileptikum. Die Substanz wird noch bei weiteren Indikationen eingesetzt. Wann? Und welche Gefahr besteht bei der Einnahme von Pregabalin?
Zu Jahresbeginn ist die Motivation hoch und viele nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben oder ein neues Hobby auszuprobieren. Doch oft halten die Vorsätze nicht lang. Warum ist das so?
Laut einer Hochrechnung der Krankenkasse KKH hat die Zahl der diagnostizierten Angststörungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Was steigert das Erkrankungsrisiko?
Unter Atomoxetin kann es bei Kindern und Erwachsenen zu aggressivem Verhalten, Mordgedanken und dem Serotoninsyndrom kommen. Die Fach- und Gebrauchsinformation müssen daher angepasst werden.
Die Kritik vom Chef bleibt uns länger im Gedächtnis als das Lob. Auch negative Ereignisse im Weltgeschehen merken wir uns besser. Warum ist das so? Kann man diesem Negativitätseffekt entgegenwirken?
Soziale Isolation und Einsamkeit können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Co. erhöhen. Verantwortlich dafür sollen laut einer Studie bestimmte Plasmaproteine sein.
Aufgrund der Umbruchphase sind Jugendliche in der Pubertät besonders gefährdet, Essstörungen zu entwickeln. Worauf können Eltern achten, um das Risiko zu verringern?
Wie wirken medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen im Vergleich? Dies haben Wissenschaftler nun in einem Review genauer untersucht.
Mehr Sport treiben, weniger fernsehen oder sich besser ernähren – zu Jahresbeginn haben viele für sich ein paar gute Vorsätze gefasst. Doch wie kann es gelingen, diese auch langfristig umzusetzen?
An den kommenden Feiertagen sehnen sich viele nach etwas Erholung. Doch wie kann es gelingen, trotz Alltagssorgen abzuschalten und richtig zu entspannen? Des Rätsels Lösung lautet: Loslassen!
Mehr als jeder zweite Erwachsene kennt das Gefühl von Einsamkeit. Betroffen sind vor allem Jüngere, so das Ergebnis der Einsamkeitsstudie der Techniker Krankenkasse. Wie gehen die Menschen damit um?
Beleidigungen, Schikane oder Drohungen – Beschäftigte mit Kundenkontakt erleben zunehmend psychische Gewalt während der Arbeit. Wer ist besonders betroffen und was kann man tun?
Bei der Einnahme von Antidepressiva kommt es häufig zu einer ungewollten Gewichtszunahme. In einer Studie wurden nun acht gängige Antidepressiva untersucht. Welche erhöhen tatsächlich das Gewicht?
Männer nehmen seltener als Frauen Hilfe in Anspruch, wenn sie von psychischen Problemen gequält werden. Doch woran liegt das?
Unsere Gesellschaft ist bunt, doch Toleranz gegenüber dem „Anderssein“ ist noch immer nicht selbstverständlich. Dabei behindert Diskriminierung auch am Arbeitsplatz ein gutes Miteinander.
Krampfanfälle, Lähmungen der Beine oder ein plötzliches Wegbleiben der Stimme können durch eine Konversionsstörung verursacht sein. Was sind die Ursachen und ist eine Behandlung möglich?
An Halloween begegnen sie uns wieder in großer Zahl: Vampire. Natürlich handelt es sich nur um gruselige Verkleidungen. Doch Vampirismus gibt es tatsächlich – als psychische Störung.
Seit der Corona-Pandemie beobachten Psychologen eine Zunahme an selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. Sind Betroffene suizidgefährdet und welche Hilfe können Außenstehende leisten?
Eine Diagnose über eine unheilbare Erkrankung ist eine Ausnahmesituation, die vor gänzlich neue Herausforderungen stellt. Was ist zu beachten beim Umgang mit Betroffenen?