Stets im Übermaß und wie getrieben arbeiten – das ist typisch für die Arbeitssucht. Dieses Phänomen ist häufig, beeinträchtigt jedoch die Gesundheit, wie eine neue Studie zeigt.
In einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen einer Folsäure-Einnahme und einem verminderten Suizidrisiko untersucht. Hilft eine Supplementation von Vitamin B9 Menschen mit Depressionen?
Wer freut sich schon über eine Operation? Die Antwort lautet: Menschen mit Münchhausen-Syndrom. Sie führen medizinische Eingriffe sogar absichtlich herbei.
Diese Angststörung kann die Urlaubsfreude massiv beeinträchtigen oder eine Dienstreise zur Tortur machen. Doch gegen Aviophobie lässt sich etwas unternehmen.
Haare spielen beim Rapunzel-Syndrom die entscheidende Rolle. Doch hinter dem märchenhaft romantischen Namen verbirgt sich eine bedrohliche psychische Störung.
Es gibt Menschen, die aggressiv werden, wenn sie andere z. B. kauen oder schlucken hören. Misophonie nennt sich das. Doch woher kommt diese starke Abwehr gegen bestimmte Geräusche?
Man wird freundlich gegrüßt, jedoch kann man das Gesicht nicht zuordnen und erkennt die eigentlich vertraute Person nicht. In solchen Fällen spricht man von Prosopagnosie.
Wer sich länger einsam fühlt, hat ein erhöhtes Risiko, an psychischen oder physischen Beschwerden zu erkranken. Was raten Experten, um sich weniger einsam zu fühlen?
Gewichtskontrolle und der Wunsch nach einer bestimmten Ästhetik führen im Leistungssport zu einem streng vorgegebenen Ernährungsplan. Manche Leistungssportler entwickeln dadurch eine Essstörung.
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Zahl der psychischen Erkrankungen steigen lassen. Doch wie viele Menschen leiden an Depressionen und Ängsten? Eine Umfrage gibt Hinweise.
Dass unser Gehirn die Psyche beeinflusst ist bereits bekannt, doch auch unser Darm spielt eine wichtige Rolle. Denn das Mikrobiom von Menschen mit Depressionen unterscheidet sich von dem von Gesunden.
Fasching ist die Zeit des Feierns, der Ausgelassenheit und des Verkleidens. So eine Kostümierung macht natürlich Spaß, hat aber aus psychologischer Sicht auch noch einen therapeutischen Effekt.
Wer musikalisch aktiv ist, hat ein leicht erhöhtes Risiko für Depressionen und bipolare Störungen. Das liegt in den Genen, stellt nun ein internationales Forscherteam fest.
Seit Beginn der Corona-Pandemie prägen sie bei vielen Menschen den Arbeitsalltag: Online-Meetings. Doch die stundenlangen Videokonferenzen können Folgen haben.
Müdigkeit kann ein Symptom vieler Erkrankungen sein. Die entsprechende Leitlinie wurde jüngst aktualisiert. Welche Empfehlungen können Betroffenen gegeben werden?
Atorvastatin senkt den Cholesterinspiegel und kann häufig zu Muskelschmerzen führen. Sind auch Halluzinationen eine mögliche Nebenwirkung des Statins?
„Apps auf Rezept“ sind im DiGA-Verzeichnis des BfArM zu finden. Dieses hat jüngst einige Neuerungen erfahren: Unter anderem wechselten zwei Anwendungen den Status und eine App wurde gestrichen.
Um mit Optimismus und Zuversicht ins neue Jahr zu starten, kann man sich auf positive Gedanken „programmieren“. Eine Selbstinventur zum Jahreswechsel machts möglich.
Startschuss für den Deutschen Apotheken-Award 2023, verheerende Folgen der Klimakrise und Deutsche wieder etwas zufriedener – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Um die mentale Gesundheit in Europa ist es derzeit nicht gut bestellt. Am stärksten sind Frauen und junge Erwachsene belastet. Das geht aus dem STADA Health Report 2022 hervor. Woran liegt das?
Sportliche Leistung ist nur möglich, wenn man körperlich trainiert. Experten nennen noch eine weitere Voraussetzung: mentale Stärke. Die lasse sich ebenfalls trainieren, und zwar mit ...