Aktuelles
5 min merken gemerkt Artikel drucken

Zum Tag der sozialen Medien am 30. Juni: Psychische Gewalt im Internet: Was kann man tun?

Vier Frauen sitzen auf Sofa und schauen belustigt auf ein Smartphone
Auch online kann psychische Gewalt ausgeübt werden. | Bild: Ingo Bartussek / AdobeStock

Soziale Medien helfen den Nutzern neben dem Zugriff auf Informationen und Wissen, auch alte Freunde aus der Jugend zu finden oder neue Menschen kennenzulernen. Es gibt viele Vorteile, die die digitale Vernetzung bietet, doch auf der anderen Seite gibt es auch Gefahren einer unkontrollierten Gewalt. 

Auf den digitalen Kanälen ist die psychische Gewalt sehr weit verbreitet: per E-Mail, in sozialen Netzwerken oder über Messenger-Apps. Hier beleidigen Täter ihre Opfer, streuen Lügen, lauern ihren Opfern auf oder belästigen sie mehrmals täglich. Täter fühlen sich durch ihre Anonymität oder physische Distanz geschützt, drohen den Opfern sie bloßzustellen oder tun es auch ohne Vorwarnung. 

Die psychische Gewalt im Netz hat viele Formen, dazu gehören unter anderem Cyberstalking und Cybermobbing.  

Was ist Cyberstalking?

Cyberstalking ist das Nachstellen über digitale Netzwerke. Ein Stalker verfolgt sein Opfer, bedroht und terrorisiert die betroffene Person mit dem Ziel, möglichst viele aktuelle Informationen über sie zu erfahren. Das Nachstellen stresst Betroffene sehr: Sie leiden oft an Ängsten, können sich nicht konzentrieren, nicht arbeiten und sind seelisch stark belastet.  

Cyberstalking kann sowohl offensichtlich als auch ohne sichtbare Spuren erfolgen, sodass der Betroffene es nicht mal erfährt, dass er dauerhaft online verfolgt und beobachtet wird. Dabei nutzen Cyberstalker auch teilweise spezielle Software (Spyware), die auf den Endgeräten der Opfer ohne deren Wissen im Hintergrund installiert wurde. Spyware übermittelt illegal private und vertrauliche Informationen an den Stalker. Bei diesen Informationen kann es sich um alle Daten handeln, die das Opfer online verschickt und nutzt.

Was ist Cybermobbing?

Beim Cybermobbing greifen einzelne Täter oder sogar ganze Gruppen einen Menschen auf den digitalen Kanälen an, um das Opfer zu quälen, zu demütigen und zu schwächen. Mobber verbreiten online Lügen, Verleumdungen, Beleidigungen sowie intime oder heimlich gemachte Ton- und Bildaufnahmen. 

Wer sind die Täter von Cybermobbing und -stalking?

Hinter Cyberstalking und Cybermobbing können sowohl Unbekannte als auch Ex-Partner und ehemalige Bekannte stecken. Verlassene Ex-Partner versuchen durch die dauerhafte Online-Überwachung und Kontaktgesuche häufig die Partner wieder für sich zu gewinnen oder sie einzuschüchtern. 

Sie überschütten ihre Opfer permanent mit Nachrichten, Liebesbekundungen, Entschuldigungen oder drohen den Ruf zu schädigen sowie private Informationen preiszugeben. 

In manchen Fällen hacken Täter die Social-Media-Accounts der Opfer oder erstellen dafür neue, zum Verwechseln ähnliche Kanäle und E-Mail-Adressen und geben sich mithilfe dieser fingierten Identitäten als die Betroffenen aus.

Opfer leiden stark unter psychischer Gewalt im Internet

Cyberstalking und -mobbing sind strafbar. Der Nachweis gegenüber anderen und auch die Strafverfolgung ist allerdings häufig sehr schwer und mühsam. Auch wenn es die Betroffenen äußerst stark belastet, gehören diese Straftaten zu den leichten Delikten und werden nicht priorisiert verfolgt. 

Das Nachstellen dringt jedoch massiv in die Persönlichkeitssphäre der Opfer hinein, beeinträchtigt langfristig psychisch und hat gravierende sowie schwere überschaubare persönliche Folgen, wie beispielsweise Arbeitsplatzverlust oder soziale Isolation. 

Jeder Tag, an dem Opfer machtlos dem Stalking oder Mobbing im Netz ausgesetzt werden, bedeutet für sie eine sehr schwere psychische Last, die von Ängsten und Unsicherheit begleitet wird. Betroffene fühlen sich mit ihrem Problem alleingelassen und gedemütigt. 

Auch wenn eine Unterstützung vonseiten der Justiz und Polizei gegeben ist, dauert eine Strafverfolgung sehr lange, was für das Opfer eine zusätzliche Qual darstellt. Aber auch eine Bestrafung des Täters kann selten die langfristigen sozialen und gesundheitlichen Folgen, unter denen die Opfer in Zukunft möglicherweise zu leiden haben, verhindern. 

Social Media Day am 30. Juni

Am 30. Juni wird jährlich der „Social Media Day“ (Tag der sozialen Medien) begangen. Der Social Media Day wurde erstmals 2010 von der Online-Plattform Mashable ins Leben gerufen, um das globale Phänomen der sozialen Medien zu würdigen.

Am Social Media Day finden in vielen Städten weltweit Veranstaltungen, Konferenzen und Treffen statt, bei denen Menschen zusammenkommen, um über die Auswirkungen und Möglichkeiten sozialer Medien zu diskutieren. Es ist auch eine Gelegenheit, die Vorteile und Herausforderungen der sozialen Medien zu reflektieren und für einen bewussten Umgang mit ihnen zu werben.

Was kann bei Mobbing oder Stalking helfen?

Ein vorsichtiges und überlegtes Verhalten im Internet ist sehr wichtig, um der Gefahr der psychischen Gewalt nicht ausgesetzt zu sein. Es ist daher ratsam, nur vertrauenswürdige Menschen in das eigene Netzwerk aufzunehmen, Freunde und neue Beziehungen auf Beständigkeit zu prüfen und möglichst wenig persönliche Informationen und Bilder online zu verschicken. 

Kommt es zu Angriffen und Belästigungen im Netz, sollten Opfer eine Anzeige bei der Polizei erstatten und auch einen Strafantrag stellen. In einigen Fällen werden allerdings Online-Täter strafrechtlich nicht verfolgt, sei es, weil sie ihre Accounts unter einer falschen Identität angelegt haben, sie bereits gelöscht haben oder sie im Ausland leben. 

Gut zu wissen: Eine App gegen Stalking

Die „WEISSER RING Stiftung“ hat eine App „NO STALK“ entwickelt. Mit der App können Betroffene von Stalking Fotos, Videos sowie Text- und Sprachnachrichten des Täters mit dem Smartphone beweiskräftig dokumentieren. 

Die Informationen werden auf einem geschützten Server gespeichert, sodass die Beweise extern gesichert bleiben, auch für den Fall, dass das Smartphone gestohlen wird oder kaputtgeht.