Lachgas ist eine Trenddroge – die Zahl der Lachgasinhalationen steigt noch immer an. Welche Gesundheitsrisiken werden für einen raschen Kick in Kauf genommen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist weiterhin auf dem Vormarsch, auch im Gesundheitsbereich. Doch bringt der Einsatz von KI nicht nur Vorteile mit sich. Worauf ist zu achten?
Patientenbroschüren gegen Bluthochdruck, Online-Käufe von Arzneimitteln und weniger Verschreibungen von opioidhaltigen Schmerzmitteln – das und mehr Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Digitale Medien sind aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. Zu viel Bildschirmzeit kann jedoch Einfluss auf die Sprachentwicklung nehmen, sagen Forscher.
Schlafverhalten, Stillzeit und Co. – mit Baby-Apps können Alltagsdaten und Entwicklungsschritte des Kindes erfasst werden. Welchen Nutzen haben diese Apps? Und wann ist der Einsatz kritisch zu sehen?
Wir alle bewegen uns im Internet, nutzen soziale Netzwerke oder Streaming-Dienste. Doch wann wird daraus eine behandlungsbedürftige Internetnutzungsstörung? Das wurde nun in einer Leitlinie definiert.
Die amerikanische FDA und das BfArM warnen vor ausbleibenden Alarmen von App-gestützten Geräten zum Blutzuckermanagement. Worauf sollten Diabetiker achten, wenn sie solche Systeme nutzen?
Karl Lauterbach setzt neue Gesundheitsbehörde durch, mehr Menschen kaufen online Arzneimittel und Apotheken sollen bei DiGA mitwirken – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Zum heutigen Welttag des Radios stellen wir Ihnen unseren PTAheute-Podcast vor. Mit unserem Podcast-Channel können Sie sich ganz nebenbei auch noch fortbilden.
Um bei einem Herzstillstand Gehirnschäden vorzubeugen, ist der rasche Beginn einer Herzdruckmassage notwendig. Mithilfe einer App und freiwilligen Ersthelfern ist das noch schneller möglich.
Was sollten PTA bei der Vergabe von Passwörtern beachten? Und welche Rolle spielt dabei die Lieblingspizza? Wir haben bei einem Experten nachgefragt.
CDU-Bundestagsabgeordneter Philipp Amthor erklärt in einem aktuellen Reel, dass die CDU mit ihrem Wahlprogramm eine Stärkung der Apotheken vor Ort fordert. Was können Apotheken erwarten?
Mit dem Jahreswechsel kommen einige Veränderungen im Gesundheitswesen auf uns zu. Was sich ändert und was für 2025 geplant ist, haben wir hier zusammengefasst.
Lieferengpässe sind ein anhaltendes und europaweites Problem. Die EMA startet nun die European Shortages Monitoring Platform, um auf europäischer Ebene Lieferengpässe bei Arzneimitteln zu überwachen.
Viele Menschen surfen täglich mehrere Stunden im Internet. Um einer möglichen Sucht vorzubeugen, setzen manche auf „Digital Detox“. Wie effektiv ist der digitale Entzug?
Bewegung, Apps, Wegovy® und Co. – es gibt viele Möglichkeiten, um das Körpergewicht zu reduzieren. Was wird laut aktualisierter Leitlinie zur Therapie und Prävention bei Adipositas empfohlen?
Mit Start eines bundesweiten „Innovationsprojekts“ können bestimmte Hilfsmittel über die gesetzlichen Krankenkassen nun digital verordnet werden. Welche Produktgruppen gehören dazu?
Wie funktioniert die stabile Seitenlage und wie ist bei Verbrennungen vorzugehen? Mit der App des Malteser-Hilfsdienstes werden Unsicherheiten aus dem Weg geräumt.
Die Apotheken-App von apotheken.de, digitaler Lösungsanbieter vom Deutschen Apotheker Verlag, bietet nun auch eine CardLink-Funktion zum Einlösen von E-Rezepten.
Engelhard Arzneimittel hat eine App für Apothekenteams entwickelt, die praxisnahe News und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Nebenbei können die User Punkte für attraktive Prämien sammeln.
Eine digitale Dokumentation hergestellter Arzneimittel führt zu einer deutlichen Zeitersparnis. Was ist bei der Umstellung von einer handschriftlichen Dokumentation auf ein Laborprogramm zu beachten?