Unterschätzte Nebenwirkung bei Krebstherapie, mehr Cyber-Mobbing unter Jugendlichen und Fokus auf mentale Gesundheit – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die ABDA will mit einer neuen Kampagne, angelehnt an die Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“, junge Menschen für Apothekenberufe begeistern. Die Ideen stoßen auch auf Kritik.
Seit dem Start des E-Rezepts gibt es noch etliche Schwierigkeiten in der Praxis. Der Deutsche Apothekerverband reagiert daher mit einer Forderung: Retaxfreiheit für E-Rezepte bis Jahresende.
Zu wenig digitale Gesundheitsanwendungen haben für die Patienten einen nachweislichen Nutzen, das bemängelt der GKV-Spitzenverband. Was wird in seinem aktuellen Report außerdem kritisiert?
Seit gut drei Jahren können „Apps auf Rezept“ verordnet werden. Wie hat sich der Versorgungsbereich in den letzten Jahren entwickelt? Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung zieht Bilanz.
Wie gelangt ein E-Rezept in die Apotheke? Können PTA Änderungen am E-Rezept durchführen? Und wie funktioniert die Abrechnung? Hier erhalten Sie Antworten auf gängige Fragen.
Diabetiker sprechen offenbar anders als Menschen ohne Diabetes – das zeigt eine Studie. Zunutze macht sich dies eine Künstliche Intelligenz, die Diabetiker anhand von Sprachmustern erkennen soll.
Experten rufen zu Impfungen gegen COVID-19 und Influenza auf und die WHO fordert höhere Alkoholsteuer – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In einem Pilotprojekt wurden erstmals elektronische Beipackzettel für ausgewählte Humanarzneimittel veröffentlicht. Welche Ziele verfolgt die europäische Arzneimittelbehörde EMA damit?
Eigentlich sollte die Brustkrebs-App Pink! Coach aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichen werden, da das BfArM vom langfristigen Nutzen nicht überzeugt war. Doch die Macherinnen legten Veto ein.
Kinder und Jugendliche sind derzeit aktiver und sportlicher als vor und während der Corona-Pandemie. Dennoch konsumieren sie mehr Medien, wie eine Studie der Pronova BKK verrät.
Noch ist eine elektronische Verordnung freiwillig, ab 2024 wird das E-Rezept aber Pflicht. Wann folgen BtM-Rezepte, Verordnungen für Hilfsmittel und Co.?
Wie KI sinnvoll in der Medizin eingesetzt werden kann und warum die Apotheken sich beim Bundeskanzler beschweren – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Auf TikTok, Instagram und Co. vermitteln Psychologen – und solche, die es gerne wären – den Eindruck, psychische Erkrankungen ließen sich leicht diagnostizieren und behandeln. Das klingt gefährlich –...
Auf einer interaktiven Webseite der ABDA können Interessierte erleben, welche Aufgaben PTA, PKA und Apotheker täglich meistern. Die Standesvertretung möchte damit um Nachwuchs für Apotheken werben.
Auf TikTok wagen Jugendliche eine neue Mutprobe: Deodorant bis zur Schmerzgrenze auf die Haut sprühen oder gar einatmen. Experten warnen vor dieser lebensgefährlichen Aktion.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach äußerte sich jüngst optimistischer bezüglich der Lieferengpässe. Daraufhin meldeten sich Apotheker wütend zu Wort – ihr Alarm schaffte es sogar auf die Titelseite...
Die Gematik erteilte jüngst die elektronische Identität für Versicherte der Barmer-Krankenkasse. Mit der GesundheitsID kann sich künftig in Dienste wie die E-Rezept-App eingeloggt werden.
Wer sich zu den Entwicklungen rund um das Thema E-Rezept auf dem Laufenden halten möchte, dem bietet die ABDA ab sofort einen Newsletter an.
JobPharm, das Online-Stellenportal des Deutschen Apotheker Verlags, hat ein umfassendes Facelift bekommen. Die neue Seite zeigt sich in komplett neuem Look mit einer optimierten Funktionalität.
Mehr Solidarität für Menschen mit Demenz und bessere Unterstützung der Demenzforschung – das sind die Ziele einer ungewöhnlichen Aktion mit dem Namen #bademantelchallenge.