Engelhard Arzneimittel hat eine App für Apothekenteams entwickelt, die praxisnahe News und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Nebenbei können die User Punkte für attraktive Prämien sammeln.
Eine digitale Dokumentation hergestellter Arzneimittel führt zu einer deutlichen Zeitersparnis. Was ist bei der Umstellung von einer handschriftlichen Dokumentation auf ein Laborprogramm zu beachten?
Durch eine Extremnutzung von Smartphones können nicht nur Muskeln und Sehnen überlasten. Auch das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom steigt, das zeigt eine Studie.
Ob bei körperlichen Einschränkungen oder bei Unsicherheiten im Umgang mit Säuglingen – der Sprachskill „Mein Henry“ von Alexa ermöglicht Hilfe sogar per Sprachbefehl.
ChatGPT und medizinische Ratschläge, Tadalafil und der OTC-Switch sowie topische Glucocorticoide und Risiken der Langzeitanwendung – diese und weitere Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
BtM- und T-Rezepte, aber auch Verordnungen über DiGA und Hilfsmittel sollen künftig elektronisch ausgestellt werden. Wann kommen die neuen E-Rezept-Typen und welche neuen Funktionen soll es geben?
TikTok hat sich längst von einer Unterhaltungsplattform hin zu einer Anlaufstelle für Ratschläge und Gesundheitsthemen gewandelt. Wir haben drei wichtige Gesundheitstrends aus dem Netzwerk analysiert.
Im Internet finden sich zahlreiche Vorschläge zur Herstellung selbstgemachter Sonnenschutzprodukte. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Warum sollten Sie in der Apotheke dringend davon abraten?
Im Sommer zählt er zu den beliebtesten Cocktails: Aperol Spritz. Nun kursiert in den sozialen Medien das Gerücht, dass das Sommergetränk gesundheitsschädlich sei. Was ist dran?
Aufgrund von Urheberrechtsverletzung wurden Influencer und große Marken abgemahnt. Was bedeutet das für Apotheken, die einen Social-Media-Account führen?
„medizini“ feiert seinen 50. Geburtstag! Mit vielen Bildern und informativen Texten vermittelt das Kindermagazin spielerisch Wissen. Ein Highlight für Kinder ist das Riesenposter in der Heftmitte.
Täglich bis zu einer Knoblauchzehe schlucken soll Pickel und Mitesser in nur wenigen Tagen verschwinden lassen. Das verspricht ein neuer Trend auf Social Media. Was ist dran?
Mangelnde Bewegung, häufiges Sitzen oder genetische Veranlagung – die Ursachen für Venenleiden sind vielfältig. Unterstützung bietet der Online-Ratgeber der Deutschen Venen-Liga e.V.
Vergangene Woche traten zwei Digitalisierungsgesetze in Kraft. Welche Auswirkungen hat das auf die Apotheken?
Ab Juli 2025 sollen auch Betäubungsmittel verpflichtend elektronisch verordnet werden, so ist es gesetzlich vorgesehen. Wie soll das elektronische Verfahren ablaufen und worauf müssen PTA achten?
Aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe können Rezepte nicht immer zeitnah beliefert werden. Was ist bei der Verordnung, insbesondere bei E-Rezepten, zu beachten?
Von pharmazeutischen Dienstleistungen können Apotheken, Arztpraxen und Patienten gleichermaßen profitieren. Davon ist die ABDA überzeugt und verdeutlicht dies mit einer neuen Werbekampagne.
Lichtmasken werden in den sozialen Netzwerken stark gehypt. Als moderne Anti-Aging-Methode sollte man sie allerdings von einer UV-Therapie beim Dermatologen abgrenzen.
Die Cannabis-Legalisierung rückt näher, Quecksilber wird für Zahnfüllungen verboten und die Digitalgesetze treten bald in Kraft – die News der Woche finden Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Marke isla® möchte ihre Stimme nutzen und gemeinnützige Organisationen, Vereine oder Einzelpersonen fördern. Dafür werden geeignete Projekte gesucht.