Studium für PTA
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung stehen PTA zahlreiche Studiengänge – teils auch ohne Abitur – offen. Welche das sind und weitere wichtige Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt. 
Titelbild: Gorodenkoff / AdobeStock
4 min merken gemerkt Artikel drucken

Bachelorstudiengang für PTA: Medizinökonomie & Digitales Management

Studenten sitzen im Hörsaal vor Laptops
PTA können mit dem Studium der Medizinökonomie und Digitales Management ihr Wissen im Bereich Digitalisierung und BWL erweitern. | Bild: kasto / AdobeStock

Die Rheinische Hochschule Köln (RHK) bietet seit geraumer Zeit den Bachelor-of-Science-Studiengang „Medizinökonomie & Digitales Management“ an. Das Studium verknüpft betriebswirtschaftliches Wissen mit theoretischen medizinisch-pharmakologischen Kenntnissen. Das Studium richtet sich an Interessierte mit Abitur oder Fachhochschulreife sowie an Berufserfahrene aus Gesundheitsbereichen wie Pflegedienstleiter, BTA, MTA oder PTA. 

Studierende haben die Wahl, ob sie in Vollzeit oder berufsbegleitend studieren möchten. Das berufsbegleitende Studium ist dabei als Hybridveranstaltung (überwiegend digitales Studium mit ausgewählten Präsenzzeiten) aufgebaut, wodurch ein Wohnortswechsel nicht notwendig ist. 

Medizinökonomie – was ist das?

Der Studiengang Medizinökonomie & Digitales Management (B. Sc.) vermittelt betriebswirtschaftliche, juristische, medizinische, pharmakologische und digitale Kenntnisse, die die Absolventen unter anderem dazu befähigen sollen, Managementaufgaben in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wahrzunehmen. 

Zudem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, auf die Veränderungen in der medizinischen Patientenversorgung sowie im Gesundheitswesens zu reagieren. Denn künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die bisherigen Arbeits- und Behandlungsprozesse. So gewinnen Themen wie z. B. die Telemedizin, das digitale Krankenhaus oder digitale Behandlungs-Tools für chronische Patienten zunehmend an Bedeutung. 

Auch in der Pharma- und Medizintechnik-Industrie werden verstärkt digitalisierte Arbeitsprozesse im Berufsalltag integriert.

So läuft das Studium ab

Das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester und findet überwiegend in Präsenz statt. Laut RHK haben die Studierenden pro Vorlesungswoche jedoch mindestens einen freien Tag, um z. B. einem Nebenjob nachzugehen. Zudem finden einige ausgewählte digitale Tage (ohne Vor-Ort-Präsenz) statt. 

Während des Studiums (bis zum vierten Semester) ist zudem ein sechswöchiges Praktikum in einer Einrichtung des Gesundheitswesens zu absolvieren.

In der berufsbegleitenden Hybrid-Form umfasst der Studiengang sieben Semester. Die Inhalte werden hierbei überwiegend digital vermittelt. Hinzu kommen ausgewählte Phasen in Präsenz. Hier besteht die Wahl zwischen einem Abendstudium mit 2 Abenden in der Woche plus einem Samstag im Monat und einem Tagesstudium mit einem Tag in der Woche plus einem Samstag im Monat. 

Alle Varianten werden sowohl mit Start zum Wintersemester als auch zum Sommersemester angeboten.

Infotermin

Der nächste Infotermin zum Studiengang Medizinökonomie & Digitales Management (B. Sc.) findet am Montag, dem 28. April 2025, um 18:00 Uhr online statt. 

Welche Fächer beinhaltet das Studium?

Das Studium setzt sich aus betriebswirtschaftlichen, juristischen, medizinischen, pharmakologischen und digitalen Inhalten zusammen. Unter anderem sind folgende Module enthalten:

  • Anatomie, Biochemie und Physiologie
  • Biometrie einschließlich der Grundlagen für statistische Analysen
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Financial Management u. a. Finanzierung und Investition, Kosten- und Prozessmanagement
  • Grundlagen der Arzneimittel- und Impfstoff-Entwicklung in klinischen Studien
  • Medizinökonomisches Management, z. B. Krankenhaus-Controlling, Marketing, Personalmanagement
  • Medizinische Grundlagen u. a. in Arzneimittelkunde, Chirurgie, Gynäkologie, Inneren Medizin, Pädiatrie
  • Rechtliche Grundlagen, z. B. Datenschutz-, Medizin-, Sozial- und Wirtschaftsrecht
  • Studium Generale (z. B. Projektmanagement, Wirtschaftsenglisch)

Die Studiengebühren belaufen sich derzeit auf 549 € (Vollzeit) bzw. 399 € (berufsbegleitend-hybrid) pro Monat. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Hochschule.

Zukunftsperspektiven

Der Studiengang „Medizinökonomie & Digitales Management“ eröffnet zahlreiche Tätigkeitsfelder. Mögliche industrielle Bereiche der Gesundheitswirtschaft sind z. B.:

  • Projektmanagement in der Pharmaindustrie
  • Produktmanagement in Medizinproduktunternehmen
  • Beratung oder Vertrieb im Großhandel
  • Unternehmensberatung in Consulting-Unternehmen
  • Tätigkeiten in Unternehmen zur Digitalisierung der Gesundheitsbranche

Auch im Bereich der dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft gibt es einige Arbeitsbereiche, in denen man mit erfolgreichem Abschluss tätig sein kann. Dazu gehören beispielsweise:

  • Management in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken
  • Organisations-/Patientenmanagement in Kliniken, medizinischen Gesundheitszentren z. B. großen Arztpraxen oder medizinische Versorgungszentren
  • vielfältige Tätigkeiten in Krankenversicherungen, z. B. Gesundheitsmanagement, Datenmanagement, Medizincontrolling, Angebotsentwicklung, Marketing, Datensicherheit, etc.
  • Beratung und Begleitung von Patienten im Rahmen digitaler Gesundheitslösungen

Kontaktinformationen

Studienberatung

Christian Streich, Stellvertretender Leiter der Studienberatung
Tel.: +49 (0) 221 203026369
E-Mail: studienberatung.streich@rh-koeln.de
Hier geht’s zur Infoseite zum Studiengang

Zurück