Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

2 min merken gemerkt Artikel drucken

Erinnern: Was ist der Social Memory Effect?

Was haben Menschen und Affen beim Erinnern gemeinsam? | Bild: frank29052515 / AdobeStock

Lernen im sozialen ­Kontext fällt uns leicht – aber gilt das nur für uns Menschen? Genau dieser Frage sind Forschende der Vergleichenden Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nachgegangen.

Affen sind aufmerksamer durch soziale Handlung

Sie zeigten 42 jungen und erwachsenen Schimpansen, Bonobos, Orang-Utans und Gorillas Videos. Darin bauten menschliche oder mechanische Greifarme einen Turm aus bunten Holzklötzen.

Während die Affen zusahen, wurden sie gefilmt und ihre Herzfrequenz gemessen. Sie wurde schneller, wenn sie den mechanischen Greifer sahen, aber langsamer, wenn sie eine menschliche Hand beim Stapeln beobachteten – ein Hinweis darauf, dass die Aufmerksamkeit der Affen erhöht ist, wenn sie eine soziale Handlung beobachten. 

Dann zeigte man den Affen den zuvor gezeigten alten Turm und einen völlig neuen Turm. Dabei wurden sie gefilmt. Eine künstliche Intelligenz wertete die Aufnahmen aus, um herauszufinden, wie lange die Affen die bereits bekannten Türme ansahen.

Social Memory Effekt: Sozialer Kontext schärft Aufmerksamkeit

Je länger der Blickkontakt, so die Vermutung der Forschenden, desto eher erkannten die Affen den alten Turm wieder. 

Die Analyse zeigte: Erwachsene Affen erinnerten sich besser an den vertrauten Turm, wenn er von Menschenhand gebaut worden war. Bei Affen, die jünger als fünf Jahre waren, zeigte sich dieser Effekt nicht. 

Sie nehmen also an: Der soziale Kontext schärft zumindest bei älteren Affen die Aufmerksamkeit und hilft, sich Dinge zu merken. Social Memory Effekt nennen die Forschenden das – ein Phänomen, das bei menschlichen Kleinkindern ab einem Alter von neun Monaten nachgewiesen wurde. Nun ist klar: Auch Affen entwickeln dieses ­Verhalten – nicht nur Menschen. Quelle:
- Padberg M et al. Social attention increases object memory in adult but not younger great apes. Anim Behav 2025, https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2025.123081